SLK 32 AMG, worauf muss man beim Kauf achten?
ich fahre nächste Woche einen SLK 32 AMG Probe. Das Fahrzeug hat knapp 90.000 km, EZ 2001. Auf was sollte man bei der Probefahrt achten, d.h. wo kann man Schwachstellen entdecken? Mit welchen laufenden Kosten (und ich meine nicht Benzin, Steuer, Versicherung) kann und muss man rechnen und was dürfte dieser Wagen noch ungefähr kosten? Ich meine damit häufig anfallende Reparaturen, altersbedingt auszutauschende Ersatzteile. Gibt es bekannte "Wehwehchen" die man vor dem Kauf wissen sollte, da sie wahrscheinlich auftreten könnten.
Beste Antwort im Thema
Servus,
der 32er ist schon ein robuster SLK, keine Frage. Auch der Unterhalt ist beim SLK32 vergleichsweise günstig. Selbst Bremsen kosten für einen AMG vergleichsweise kleines Geld. Auf ein paar Sachen muss man einfach achten. Die NTK Pumpe, die den Kühlkreislauf des LLKs mit Wasser spült, geht dann gerne mal kaputt. Der Motor geht dann ins Notprogramm und schaltet den Kompressor ab. Der LLK, der im Zylinder V sitzt, war auch schon (wenn auch selten) kaputt. Hier hilft ein Blick in das Kühlwasser, ob sich Ölrückstände drin befinden. Alternativ nach Wasser im Motoröl sehen. Der letzte Zündkerzenwechsel sollte auch nicht zu lange her sein, denn 12 Kürzen mit Montage sind auch nicht gerade für 3 Geld 50 zu haben.
Alles in allem ist der SLK32 jedoch für das Geld und der gebotenen Leistung preiswert. Richtig teuer wirds nur, wenn Motor oder Getriebe komplett kaputt ist, das passiert aber bei normaler Wartung sehr selten.
Gude, Olli.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fischmanni
172 Klassikerpotential
Der Nasenbär wird das ungeliebte Kind der Szene werden.
Ha ha selten so gelacht!
Das ist doch wohl nicht dein Ernst ??
Diese Froschfresse mit dem Kühlergrill vom Viano/ Sprinter soll ein Klassiker werden ?
Obwohl... stimmt eigentlich: bei DEN Stückzahlen (im ersten Verkaufsjahr gerade mal 9.000 gegenüber 21.000 beim R171!) ....
Will sich wohl jeder einen Klassiker sichern ;-)
Zum R171: Wie kommst du nun darauf??
Die Preise sind auch nach Erscheinen 172 auf hohem Niveau geblieben.
Das Design ist (wie eben das des R170) nach wie vor TOP!!
Sowohl 170 als auch 171 haben ein eigenständiges Design und insofern Alleinstellungsmerkmal.
Das Design des 172 ist austauschbar, technisch ist er alles andere als revolutionär, eher ein 171.5
@TE: keine schlechte Wahl, auch wenn der 272PS eher der Cruiser ist, der 305 PS Hochdrehzahlkonzept als Handschalter ist dagegen ein Racer
Auf jeden Fall ist der 171 das modernere Auto mit dem besseren Fahrwerk, besserem Korrosionsschutz, längerem Radstand usw.