SLK 32 AMG
Hallo zusammen,
überlege mit gerade von meinem SLK 230 auf den SLK 32 umzusteigen. Hat jemand Erfahrungen mit dem Umstieg bzw. auf was muss man beim SLK 32 AMG besonders achten, bzw. wie sind die eure Erfahrungen mit dem Fahrzeug.
Fahre bisher den SLK nur als Spassauto und das seit Jahren. Als Alternative zum SLK 32 wäre noch cer SLC 43 AMG eine Option, bin nur nicht sicher ob dann einiges an Fahrspass auf der Strecke bleibt durch die ganzen Assistenzsysteme etc...
Bin mal gespannt wie das Thema allgemein betrachtet wird.
24 Antworten
Du kannst zum 170er alles an Problemen doppelt und dreifach im Netz finden und in den Foren. Das alles runterleiern dauert ewig. Da du nach Rost fragst hast du anscheinend keine 2 Minuten investiert für die eigene Recherche?
32er spezifisch ist nur die NTK-Pumpe...der Rest ist identisch zu den normalen 170ern
Der 32er hat wie der 320er Doppelzündung, da kostet ein Zündkerzenwechsel (alle 4 Jahre/90-110tkm) gerne mal 500-600€...MB-Werkstätten verlangen für den 32er, wie auch für alle anderen AMG-Fahrzeuge, einen Service-Zuschlag.
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Der ambitionierte Kaufpreis zielt auf Liebhaber ab.
Hallo,
ich kann dir technisch zum R 170 leider nichts mitteilen.
Meinungen zu Autos sind immer absolut subjektiv, wenn dieser SLK 32 AMG dir besonders gut gefällt und der Preis passt (gutes Bauchgefühl), dann kaufe ihn.
Ich sehe das allerdings anders, wir haben übrigens einen SLK 280 als R 171 aus 2008 (MOPF).
Dieser SLK 32 AMG ist über 20 Jahre alt und kostet noch die Hälfte des Neupreises, ich finde das überteuert und für einen Youngtimer ist er nicht alt genug. Wenn er im Zustand eines Jahreswagens sein soll, dann müssten bei dem Alter bereits viele Teile getauscht sein, dies ist zumindest nicht beschrieben. Sehr wahrscheinlich musst du in den nächsten Jahren mit Altersreparaturen rechnen, Gummi- und Kunststoffteile altern.
Ich würde bei der Investitionssumme (> 30 k€) ein modernes Auto kaufen, d.h. beispielsweise einen R 172 der max. 7-8 Jahre alt ist. Eine Alternative wäre ein wirklicher Youngtimer, der wäre wohl technisch überholt aber wohl teurer.
Wie schon geschrieben, das ist alles Geschmacksache und subjektiv.
Viel Erfolg bei deiner Suche und Kauf.
Gruß
Micha
Zitat:
@790830 schrieb am 26. Juli 2023 um 21:31:17 Uhr:
Ich "kapere" mal den Thread, weil ich nicht extra einen neuen eröffnen will für meine Frage.Ich suche ein Spaßfahrzeug für den Sommer (und schöne/trockene Tage im Winter). Wahrscheinlich nur ca. 5 tkm pro Jahr.
Eigentlich suche ich ja einen Roadster für ca 15 TEUR (wie MX5, Z3, usw...), für besondere Fahrzeuge wäre ich aber auch bereit mehr zu investieren.Dabei fiel mir dieser SLK 32 AMG auf. Eigentlich wollte ich für ein Spaßmobil nicht so viel ausgeben, aber die Kosten für Anschaffung und Unterhalt würden jetzt auch nicht bedeuten, dass meine Familie in den nächsten Jahren nur Nudeln mit Tomatensoße bekommt.
Meine Fragen:
Ist der SLK dieser Serie im Allgemeinen ein "gutes" Auto - Rostfallen?
Hat der 32 AMG irgendwelche spezifischen Probleme, oder gilt er eher als robust und zuverlässig?Vielen Dank und schönen Abend noch.
Lustige Tipps von meinen direkten Vorredner. Da wird die Youngtimer-Eigenschaft eines über 20-jährigen AMGs infrage gestellt und zum Kauf eines „wirklichen“ Youngtimers geraten.
Was soll denn ein „wirklicher“ Youngtimer sein?
Wäre schön, wenn man sich mal richtig mit der Materie auseinandersetzt, bevor man solch ahnungslose Tipps gibt. Youngtimer sind per Definition 20 bis 30 Jahre alte Fahrzeuge (mit wenig Jahreslaufleistung). Folglich ist der genannte SLK 32 selbstverständlich ein „wirklicher“ Youngtimer.
Ähnliche Themen
Das hier wäre übrigens auch ein tolles Exemplar.
Sehr geschmackvolle Farbkombination. Leider schon mehr Kilometer, aber für das Alter noch im Rahmen und dafür deutlich günstiger. 🙂
Zitat:
@raggamuffin
Lustige Tipps von meinen direkten Vorredner. Da wird die Youngtimer-Eigenschaft eines über 20-jährigen AMGs infrage gestellt und zum Kauf eines „wirklichen“ Youngtimers geraten.Was soll denn ein „wirklicher“ Youngtimer sein?
Wäre schön, wenn man sich mal richtig mit der Materie auseinandersetzt, bevor man solch ahnungslosen Tipps gibt. Youngtimer sind per Definition 20 bis 30 Jahre alte Fahrzeuge (mit wenig Jahreslaufleistung). Folglich ist der genannte SLK 32 selbstverständlich ein „wirklicher“ Youngtimer.
Kann ich dir nur zustimmen. Und ein R171 und R172 werden nie den Status eines R170 erreichen. Und warum, weil der R170 der ERSTE seiner Art war. Der Rest was danach kommt, ist nur modernerer Abklatsch. Nichts gegen dessen Fahrer, um Himmels Willen.
Der R170 als AMG32 ist schon was besonderes, seltenes, individuelles, vielleicht auch Verrücktes, aber gerade das macht ihn so teuer. Und diese Szene aus "Irren" gibt dafür jede Menge Geld aus. Ich finde den 32er mit ca.60tkm und 34000,-€ nicht mal so übertrieben teuer, wenn er wirklich perfekt ist, sprich er wirklich in dem abgegebenen Zustand ist.
Und Jahreswagenzustand heißt nicht, dass per se eine wilde Teiletauschorgie stattfand, sondern das er optisch wie technisch wie "geleckt" da steht.
Zitat:
@jw61 schrieb am 26. Juli 2023 um 23:31:06 Uhr:
32er spezifisch ist nur die NTK-Pumpe...der Rest ist identisch zu den normalen 170ern
Das ist, gelinde gesagt, vollkommen falsch.
NTK-Pumpe ist 32er spezifisch, das stimmt. Die kostet 100-150€ und ist definitiv das günstigste 32er Problem das man haben kann.
Ansonsten, was beim 32er definitiv zu beachten ist:
Kompressorpulley, ist das Lager OK, klappert es, sind die Nieten fest. Eingebaut schwer zu prüfen, muss man hören und gut gucken. Lager gibts für 60€ auf Ebay, wenn die Nieten was haben wird es schwieriger. Gebraucht liegen die bei 250-300€.
KW-Riemenscheibe: AMG spezifisch, gibt es NUR bei Mercedes. Kostenpunkt aktuell 730€. Geht zu 100% irgendwann kaputt. Prüfen, ob das Gummi schon rausgequollen ist und ob sie eiert.
Kats: Gehen ebenfalls gerne kaputt. Ersatz gibt es ausschließlich bei Mercedes. Metallkats stellen für die vordere keine haltbare Alternative dar. Gucken, ob er klappert, hinten stinkt o.Ä.
Krümmer: Gehen ab und an mal kaputt, eher seltener. Da löst sich der innere Teil. Identisch mit SLK 320, macht es aber nicht einfacher.
Rost natürlich, aber da kann man tatsächlich googlen was den 170er betrifft.
Mehr ausgeben kann genauso doof enden, wie zu wenig. Leider. Intensiv begutachten, hören etc. hilft definitiv. Die M112ML und M113ML kommen langsam in ein Alter, wo gewisse Reparaturen einfach anfallen können. Trotz allem sehe ich den SLK 32 als perfekten Youngtimer und das wären alles keine Gründe, von einem Kauf abzusehen
...und das wichtigste: Keinen Reimport aus den USA! (Totalschaden, der wieder "optisch repariert" wurde).
Ansonsten sehe ich ebenfalls das Potential zur Wertsteigerung, da der Motor mit Lysholm Kompressor etwas besonderes ist. (Achtung, für diesen Kompressor ist ein spezielles Öl vorgeschrieben!)
Das einzige Problem, was aber alle Youngtimer mit gewissen Alter und Oldtimer betrifft ist die Ersatzteilproblematik.
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
@Anderas schrieb am 7. Februar 2022 um 06:59:59 Uhr:
Wenn du einen Guten aus seriöser Herkunft findest, das Geld da ist, kaufen.
Bin zwar nicht umgestiegen aber habe vor einiger Zeit auch so Gedanken gehabt. Beim 32 ist so ziemlich alles 3-4 Mal so kostenintensiv, von Anschaffung bis Wartung und da die meiste Zeit die Frau das Auto fährt habe ich das Thema nicht weiter verfolgt.
Ganz so schlimm ist es nicht.
Stossstangen und abgasstrang sin teuer und weitestgehend amg spezifisch. Ladeluftkühler neigt zu Ausfall.. Der kompressor kann teuer werden der 230k hat aber auch einen. Lässt sich bei spezialisten überholen. Und der riemen ist besonders, hat 8 rillen. D.h. alle rollen und aggregate die dranhängen sind amg spezifisch. Fahrwerk, Bremsen usw ist alles slk320.
Der verschleiss ist halt höher bei artgerecher bewegung. Und die werkstatt neigt dazu bei amg den stundensatz höher anzusetzen. Amg fahrer sind nicht arm schwingt da mit.
Stimmt auch nur bedingt.
Abgasstrang, ja. 32er Kats neigen zum sterben -> 2500€ / Seite
LLK unterm Lader neigt zu Ausfällen, wenn noch beschaffbar ~1000€
8 PK Riemen, Aggregate sind die gleichen, nur die Rollen sind anders (immer gut zu wissen, wobei die 8 PK Teile z.T. gar nicht sooo viel teurer sind. Als Bsp. Lima 280€ vs. 300€)
Lader gibt es keine Firma mehr welche die 32er überholt. Falls es hier eine Adresse gibt, gerne her damit. In Europa ist aktuell keiner bekannt
Bremse hat der 32er keine 320er Bremse, sondern eine größere. Die Teile kosten dennoch nur marginal mehr
Fahrwerk (Dämpfer & Federn) ebenfalls 32K spezifisch, nicht 320er.