Slk 280 Fehler P0016 P0017 Nockenwellen Verstellung
Servus, ab und an unrunder Motorlauf jedoch ohne motorlampe an. Ist ein 2005er Slk 280 mit 231 ps, deutet dass auf das kettenrad Problem hin oder würdet ihr erst die Versteller tauschen ?
15 Antworten
Hallo,
die Fehler zusammen mit dem Baujahr deuten auf das bekannte Kettenradthema der Ausgleichswelle. Da hilft ein Tausch der Versteller nichts.
Es gibt nach meinem Wissen eine Möglichkeit anhand von Markierungen das ohne komplette Demontage zu prüfen. Der Tausch der Ausgleichswelle ist leider aufwändig und teuer.
Als erste Massnahme sollte man noch prüfen, ob Öl im Stecker der Versteller-Elektromagnete ist. Wenn der Kabelbaum schon Öl gezogen hat, ist das nicht gut.
Gruss
Du kannst zum Testen noch die beiden Magnete auf der rechten Bank tauschen. Ansonsten: Mein Beileid. Der Vorredner hat alles gesagt. Hatte die Nummer bei meinem 350er aus 2005 auch schon. War genau wie bei dir. Teilweise leicht unrunder Motorlauf, sporadisch MKL und die identischen Fehlercodes wie hier. Ergebnis: Bei 110 TKM Laufleistung war das Kettenrad sprichwörtlich rund. In der Ölwanne lagen mehrere ganze Zähne.
Oh man ich hatte schon so ein mulmiges Gefühl, hab das Auto grad mal ne Woche…
Mit Magnete sind jetz die gemeint von den nockenwellenverstellern oder? Die sind doch nur mit 3 Schrauben drin?
Was zahlt man denn in einer günstigen Werkstatt pauschal für die Reparatur?
Hallo, ich bin auch ein einer ähnlichen Situation wie Du. Ich habe mir letztes Jahr einen 350 er Bj 2004 mit 195.000 KM gekauft. Ich wusste das Problem mit dem Ketterad garnicht. Ich hatte meinen Focus damals beim Kauf auf die Hinterachse gerichtet, die bei meinem ein Jahr voher auf Kulanz ersetzt wurde. Meiner läuft ohne Probleme, allerdings ist man immer mit einem unguten Gefühl unterwegs, denn Mercedes bestätigte mir dass mein 171 sich in dieser Serie befindet.
Du kannst mal noch eins probieren bevor Du Dich in große Unkosten stürzt.Lass mal die Steuerzeiten überprüfen, denn wenn die nicht stimmen kann das mit einem defekten Kettenrad zusammenhängen...
Ich wünsche Dir auf jeden Fall Viel Glück, dass es das mit dem Kettenrad nicht ist!
Gruss aus Augsburg!
Ähnliche Themen
wie bereits gesagt wurde, in jedem Falle erstmal die Steuerzeiten prüfen bevor um 400 Euro für NWS auszugeben, die es dann mitunter gar nicht sind (wo ich von ausgehe)
Das Geld würde ich dann lieber in die Instandsetzung des Motors investieren.
Je nach Art der Werkstatt (freie oder Mercedes) musst Du leider von 5.000 - 7.000 Euro ausgehen. Ich würde die Reparatur auch nur in einer Werkstatt in Auftrag geben, die das schon gemacht haben. Es ist echter Aufwand, zumal der Motor dafür komplett raus muss.
Aus welcher Ecke kommst Du ? Im Rheinland habe ich eine Empfehlung.
Wenn man die Nockenwellenversteller nicht ersetzt bzw. ersetzen muss, sondern nur die Ausgleichswelle samt Steuerkette, dann sollte das in einer freien Werkstatt eher im Bereich von 3.000 bis max. 4.000 Euro kosten. Diese Märchenzahlen von 5-7 TEUR geistern schon seit über 10 Jahren in den Foren rum. Völliger Quatsch. Ich hab 2016 in einer Mercedes-Vertragswerkstatt rund 4 TEUR für die Reparatur bezahlt - wovon MB glücklicherweise 50% als Kulanz übernommen hat. 5-7 TEUR kostet es nur in einer Niederlassung mit Stundensätzen eines Rechtsanwalts und wenn alle 4 Nockenwellenversteller ersetzt werden. Wer das so ungeprüft in Auftrag gibt ist selbst schuld.
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 21. Mai 2025 um 12:08:33 Uhr:
Wenn man die Nockenwellenversteller nicht ersetzt bzw. ersetzen muss, sondern nur die Ausgleichswelle samt Steuerkette, dann sollte das in einer freien Werkstatt eher im Bereich von 3.000 bis max. 4.000 Euro kosten. Diese Märchenzahlen von 5-7 TEUR geistern schon seit über 10 Jahren in den Foren rum. Völliger Quatsch. Ich hab 2016 in einer Mercedes-Vertragswerkstatt rund 4 TEUR für die Reparatur bezahlt - wovon MB glücklicherweise 50% als Kulanz übernommen hat. 5-7 TEUR kostet es nur in einer Niederlassung mit Stundensätzen eines Rechtsanwalts und wenn alle 4 Nockenwellenversteller ersetzt werden. Wer das so ungeprüft in Auftrag gibt ist selbst schuld.
Das Problem ist, dass Mercedes keine Kulanz mehr zu diesem Thema gibt dann wirst Du wahrscheinlich je nach Reparatur in die Richtuung kommen...
Die NWV ja sind im Motor an den Nockenwellen verbaut und darauf läuft die Kette. Da die Kette durch das verschlissene Kettenrad an der Ausgleichswelle und den Metallspänen im Öl leidet, kann es auch zu erhöhtem Verschleiss an den anderen Komponenten in Verbindung mit der Kette kommen. Je nach Zustand kann der Tausch der Kette und sämtlicher Kettenräder (und damit der NWVs) erforderlich/sinnvoll sein, was aber die Reparaturkosten in die Höhe treibt.
Die Magnete der NWVs sind aussen dicht angebracht, werden aber nach einer gewissen Betriebsdauer innerlich undicht und dann zieht das (schmutzige) Motoröl in den Motorkabelbaum (Kapillarwirkung). Das Motoröl schädigt dann anderen Komponenten (Motorsteuergerät, Lambdasonde, ...). Daher prüfen, ob der Stecker innerlich verölt ist. Beim Abziehen des Steckers erst die Verriegelung lösen, damit die nicht brechen. Zur Schadensminimierung gegen undichte NWV gibt es sogenannte Ölstopkabel, welche die Kapillarwirkung unterbrechen, aber keinen 100% Dauerschutz bieten, sondern eher eine begrenzte Zeit helfen.
@raggamuffin sei versichert, dass ich keine Märchen erzähl !
Eine freie Werkstatt hier, die schon etliche dieser Reparaturen gemacht hat, liegt bei ca. 4-5k und liegt somit DEUTLICH unter dem geforderten Preis von Mercedes.
Deine Reparatur ist 9 Jahre her, in der Zeit ist bzgl. der Stundensätze und auch Ersatzteilpreise hat sich leider vieles getan, nicht zum Kundenvorteil.
Aber manche Einer meint ja, er wisse alles besser.....in dem Sinne.....
Der TE kann sich ja mal einen KVA erstellen lassen, mal sehen, was da für Summen stehen.
Zitat:
@tgerstmair schrieb am 21. Mai 2025 um 09:50:02 Uhr:
Hallo, ich bin auch ein einer ähnlichen Situation wie Du. Ich habe mir letztes Jahr einen 350 er Bj 2004 mit 195.000 KM gekauft. Ich wusste das Problem mit dem Ketterad garnicht. Ich hatte meinen Focus damals beim Kauf auf die Hinterachse gerichtet, die bei meinem ein Jahr voher auf Kulanz ersetzt wurde. Meiner läuft ohne Probleme, allerdings ist man immer mit einem unguten Gefühl unterwegs, denn Mercedes bestätigte mir dass mein 171 sich in dieser Serie befindet.
Du kannst mal noch eins probieren bevor Du Dich in große Unkosten stürzt.Lass mal die Steuerzeiten überprüfen, denn wenn die nicht stimmen kann das mit einem defekten Kettenrad zusammenhängen...
Ich wünsche Dir auf jeden Fall Viel Glück, dass es das mit dem Kettenrad nicht ist!
Gruss aus Augsburg!
Man steckt halt nicht drin...aber es ist ja nicht jeder Motor dieser Serie betroffen...erfahrungsgemäß geht man davon aus, wenn das Problem bis 150tkm nicht aufgetreten ist, haste Ruhe...das ist zwar keine Garantie, aber berechtigte Hoffnung.
Naja hab jetz 162.000 drauf
Hab jetzt mal alle Magneten, nockenwellensensoren und kurbelwellensensor besorgt, ich schau morgen mal was Sache ist, Kostenvoranschlag von Mercedes Bender beläuft sich auf 6500-6900€ je nachdem ob irgendwelche gleitschienen noch beschädigt sind, Kulanz absolut gar keine obwohl das Auto fast nur bei Mercedes war zum Service.
Wenns nun scheiße läuft tendiere ich zu der Option dass ich einfach ein schlachtauto Kauf und dort dann den Motor hernehme…
Zitat:
@maxilein007 schrieb am 21. Mai 2025 um 20:40:35 Uhr:
... Hab jetzt mal alle Magneten, nockenwellensensoren und kurbelwellensensor besorgt, ...
Wozu das? Der Austausch der Magnete wird vermutlich garnichts bringen.
Bei irgendeinem Gebrauchtmotor wirst du halt mit anderen Unwägbarkeiten leben müssen.
Hast du den Stecker auf Öl geprüft, wie vorgeschlagen?
Hast du die Steuerzeiten prüfen lassen, wie vorgeschlagen?
Beim den Motoren kann man die Steuerzeiten recht schnell prüfen:
Zitat:
@maxilein007 schrieb am 21. Mai 2025 um 20:40:35 Uhr:
Naja hab jetz 162.000 drauf
Hab jetzt mal alle Magneten, nockenwellensensoren und kurbelwellensensor besorgt...
Man sollte auch zuhören wenn man Rat sucht.