SL 600
Hallo 600er Fahrer,
ich möchte mir gerne zu meinem R129 noch einen R230 anschaffen. Es kommt aber nur der SL55 oder der SL600 in Betracht.
Über den 55er habe ich schon genug Infos. Nun die Frage an 600er Fahrer oder Leute mit MB_Werkstatterfahrung: Wie ist der 600er aus Motortechnischer Sicht Qualitativ zu bewerten. Würdet ihr diese Motorisierung wieder wählen? Gibt es spezifische häufig wiederkehrende Probleme? Das mit Kerzenwechsel und eventuellen Zündspulendefekten weiß ich mittlerweile.
Bitte nur antworten von echten FAHRERN/BESITZERN oder MECHANIKERN,und es geht nur um das Triebwerk vom 600er. Alles andere wie ABC usw. ist mir bekannt.
Gruß Reiner
216 Antworten
Zitat:
@steffel333 schrieb am 21. Februar 2021 um 14:05:07 Uhr:
Aber Goldkettchen und Fuchsschwanz müsste ich mir erst noch zulegen habe beides nichtGrüße Stefan
Hi Stefan,
geht mir genau so, muss ich mir auch noch anschaffen, passend zum prolligen Sound 😎
Der 55er ist auch die beste Wahl. Kenne ja deinen Wagen von den Bildern, fährst meine Lieblingsräder - die geschmiedeten 19" AMG's.
Super schöner SL!
Wünsche allen SL-Fahrern eine tolle Saison - ob laut oder leise, ob langsam oder schnell 😎
Grüße Rob
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 21. Februar 2021 um 15:34:37 Uhr:
Zitat:
@Rucrem Welche Unterschiede (außer dem Kennzeichenausschnitt im Heckblech) gibt es den zwischen japanischen Japanern und Japanern mit deutscher Ausführung?
Beim R230 ist das nur ein auswechselbares Plastikteil im Kofferraumdeckel. die Außenästhetik gegen Geld leicht auf Europa trimmen.
Klasse,gut zu wissen 🙂
Dann wäre vielleicht auch dieser
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...eine Option
Das ist aber auch "nur" ein VorMopf. Über die vermeindlichen Vorteile ab Mopf gibt es hier sehr unterschiedliche Statements. Ab der Mopf sind die Autos deutlich teurer, ich(!) wollte nur so einen haben (das ABC wurde dort geändert).
VorMopf würde ich nur nehmen, wenn sie sehr deutlich billiger wären und ich unbedingt genau dieses Fahrzeug haben wollte. Aber mir ist auch die Optik vom Kennzeichen seeeeehr egal oder in weiten Teilen die Farbe (rot geht gar nicht). Die Technik muss stimmen 🙂
So ein kurzes Kennzeichen würde ich nie bekommen. Unsere Zulassungsstelle allen voran der Leiter dieser Irrenanstalt sind extremst behindert 😠.........wie unterschiedlich doch Geschmäcker sind 😮 ich würde mein letztes Unterhemd für einen Roten geben 😎
Meinst Du Mopf 1 oder 2 zum ABC
Ähnliche Themen
Ab dem Modelljahr 2006 mit dem geänderten Grill entfielen die Plungersensoren, erkennbar an den elektrischen Anschlüssen oben an den vorderen Federbeinen. Dann wanderte der vordere Pulsationsdämpfer weg vom Ventilblock hin direkt zur Hydraulikpumpe und die Bauart der Ventile änderte sich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_R_230#Erste_Modellpflege
Make my day: Wenn schon roter Lack, dann sicher auch rotes Leder, stimmts? Sowas passiert nur, wenn Männer alleine ohne Frau ein Auto zusammenstellen... 😰
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 21. Februar 2021 um 19:51:03 Uhr:
dann sicher auch rotes Leder, stimmts?
nein stimmt nicht,da ausschließlich schwarz!!!. Beim Lack denke ich eher an Metallic......heißt glaube ich Bernsteinrot
Danke für Deine ganzen informativen Antworten 😉
Der SL600 Mopf 1 wurde 847 Mal gebaut, da gerät die Suche nach der passende Farbkombination eher zum Glückspiel. Oder auch: Besser man hat als man hätte 😉
Zitat:
@Rucrem schrieb am 21. Februar 2021 um 14:02:41 Uhr:
Welche Unterschiede (außer dem Kennzeichenausschnitt im Heckblech) gibt es den zwischen japanischen Japanern und Japanern mit deutscher Ausführung?
Zuerst einmal, es gibt Links- und Rechtslenker in Japan. Wer aber gerne auf der Bordsteinseite aussteigen will, kauft dort einen Linkslenker. Und da kommst Du ins Spiel.
Es sind alle Scheinwerfer für Linksverkehr vorgesehen.
Die Scheinwerfer lassen sich mit der Tourismusfunktion auf symmetrisches Licht für den Rechtsverkehr umschalten. Für asymmetrisches Licht kann man das Xenon Licht umrüsten.
Der nächste Unterschied liegt beim Comand. Auch das lässt sich für Europa umrüsten oder man baut alternativ ein Kenwood o.ä. ein.
Auch bei gepflegten japanischen Reimporten musst Du mit Mängeln rechnen. Das gilt trotz Scheckheft. Die Pflege ist aber überdurchschnittlich.
Nur mal als Beispiel bei meinem kürzlich importierten SL350:
- Scheinwerferreinigungsdüsen beidseitig am Kopfende gerissen, defekt
- Waschwasserpumpe für Scheibe defekt
- Scheinwerferglas innen mit “Ochsenaugen” (Einbrennung).
- Wasserthermostat schliesst nicht, defekt
- Drosselklappe klemmt manchmal, gereinigt und neu angelernt
- Alarmhorn Akku defekt
- Die umgerüstete Navigation zeigte anfangs 80 Meter Versatz an, scheint sich aber kalibriert zu haben.
Der Wagen ist von 2009 und wurde Mitte 2010 in Japan zugelassen, 1. Hand, 64.000 km.
Interessanterweise haben den TÜV Tübingen die ersten beiden Punkte nicht interessiert, obwohl ihn dies nach Para. 21 StVZO hätte interessieren MÜSSEN.. Das symmetrische Licht wurde akzeptiert, ebenso abgedunkelte Rückleuchten.
Ich habe aber die Ochsenaugen beseitigen und trotzdem auf asymmetrisches Licht umrüsten lassen.
Du solltest neben dem ABC Fahrwerk (Regelmäßiger Wechsel des Öls) ein zusätzliches Augenmerk auf Bremsenverschleiss und auf die SBC Bremse legen.
Dazu kommt die Euro Norm Einstufung.
Viele Japan- und US- Importe sind mit MwSt. Ausweis, wenn Du direkt (Einfuhrumsatzsteuer) oder vom Händler kaufst - gut, falls der Wagen ins Betriebsvermögen soll.
Hope this helps.
Viele Grüße
Thomas
Linksverkehr in Japan habe ich vorausgesetzt, hast aber recht, das sollte man erwähnen. Nun sollten hier erworbene Fahrzeuge aber bereits umgerüstet sein, beim eigenen Re-Import waren wir ja noch gar nicht.
Das ein Gebrauchtwagen nicht mängelfrei sein muss ist nicht auf Re-Importe beschränkt, das ist m.M.n. nicht "typisch" für Japaner. Die SBC Bremse wird immer noch auf Garantie / Kulanz ersetzt und den Hinweis auf Bremsenverschleiss verstehe ich jetzt beim 600 nicht. Das die zweiteiligen Bremsscheiben der AMG Modelle ein Vermögen kosten wäre ein Hinweis für eine allgemeine Kaufberatung, eine Bremsscheibe für den normalen V12 von ATE kostet 63,41 Euro.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 22. Februar 2021 um 08:21:45 Uhr:
Linksverkehr in Japan habe ich vorausgesetzt, hast aber recht, das sollte man erwähnen. Nun sollten hier erworbene Fahrzeuge aber bereits umgerüstet sein, beim eigenen Re-Import waren wir ja noch gar nicht.Das ein Gebrauchtwagen nicht mängelfrei sein muss ist nicht auf Re-Importe beschränkt, das ist m.M.n. nicht "typisch" für Japaner. Die SBC Bremse wird immer noch auf Garantie / Kulanz ersetzt und den Hinweis auf Bremsenverschleiss verstehe ich jetzt beim 600 nicht. Das die zweiteiligen Bremsscheiben der AMG Modelle ein Vermögen kosten wäre ein Hinweis für eine allgemeine Kaufberatung, eine Bremsscheibe für den normalen V12 von ATE kostet 63,41 Euro.
Ich habe beide Optionen nennen wollen.
Du hast sicher recht, Gebrauchtwagen müssen nicht mängelfrei sein. Ich habe nur mitbekommen, dass japanische Reimporte schön geredet werden. Das ist nicht so. Trotz allem ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Pflegezustand weit über US- oder Golf Importen liegt. Und die von mir aufgeführten Punkte sind ja auch noch überschaubar.
Den Thermostat Defekt dürfte man bei anderen klimatischen Verhältnissen und beim reinen Sommereinsatz auch nicht bemerken. Trotz allem hat das Auto ein gut geführtes Scheckheft bei Mercedes.
Ich habe mir einige “Japaner” angeschaut, ab 60.000 km wiesen einige Fahrzeuge schon starke Nuten an den Scheiben auf. Wenn es die Scheibe von ATE für so einen fairen Preis gibt, ist das in der Tat kein Argument, einen 600er (Ohne AMG) nicht zu nehmen.
Ob die SBC Kulanz auch bei Reimporten greift, weiss ich nicht. Wenn es so ist, wie Du sagst, ist das super.
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 22. Februar 2021 um 08:21:45 Uhr:
Das die zweiteiligen Bremsscheiben der AMG Modelle ein Vermögen kosten wäre ein Hinweis für eine allgemeine Kaufberatung
Was ist bei den zweiteiligen ein Vermögen? Gilt das durchweg für alle AMG Modelle oder nur für die mit Perfomence?
Ein Eigenimport käme für mich nicht in Frage.
Beim SL65 kosten Bremsscheiben vorn mit Belegen fast 2000€, wenn Brembo gerade Angebotswochen hat.
Verbundbremsscheiben sind teuer. Die hat allerdings nicht jeder AMG. z.b. r171 ja, r172 nein.
Zitat:
@MAYAAMRA schrieb am 22. Februar 2021 um 09:59:16 Uhr:
Verbundbremsscheiben sind teuer. Die hat allerdings nicht jeder AMG. z.b. r171 ja, r172 nein.
Ich dachte bei der Frage nur an die R230 AMG Baureihe z.B SL 55
Beim SL55 AMG muss man aufpassen, bei diesem Modell gibt es einige Kombinationen bei den Bremsen, wo teurer ist, als vom SL65 AMG: Vor-Mopf-Non-Performance - Mopf-Non-Performance - Vor-Mopf-Performance und Mopf-Performance.
Ich glaube durch die geringe Stückzahl des Vor-Mopf-Performance hat der die teuerste Bremsanlage. Stückpreis 1 Scheibe gut locker über 1.000 €.
Alle Non-Performance haben die 360er Scheiben, die Performance 380er Scheiben und der 65er die 390er Scheiben - jeweils vorne.
Zum Vergleich:
SL65 AMG mit den 390er-Ankern vorne kosten wenn es mal Angebote gibt für 750 €. Bei MB gut 1.600 €. Alle Preise aus 2020 und ohne Einbau. Und beim V12 AMG gibt es nur eine Auswahl - Brembo.