Skyactive X E10

Mazda 3 4 (BP)

Hallo an Alle,

ich habe Mazda Deutschland kontaktiert und gefragt ob Mazda tatsächlich E10 als Kraftstoff für den Skyactive X empfiehlt und wie sich dieser im Vergleich zu Super 95 in Bezug auf den Verbrauch und die Leistung verhält.
Ich zitiere hier die Antwort von Mazda Deutschland:
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 12. Dezember diesen Jahres.

Nach Erhalt Ihrer Anfrage haben wir Rücksprache mit unserer Fachabteilung erhalten und möchten Ihnen wie folgt antworten.

Super 95 E10 ist der von der EU vorgeschriebene Kraftstoff für die Homologation der Euro6 Fahrzeuge. Daher wurde der Skyactiv-X Motor speziell auf die Verwendung dieses Kraftstoffs abgestimmt, d.h. alle Motoreigenschaften wie Leistung, Drehmoment, Kraftstoffverbrauch, Abgas- und Geräuschemissionen erreichen mit diesem Kraftstoff ihr Optimum. Insofern empfiehlt Mazda die Verwendung von Super 95 E10.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in Ihrem Handbuch unter dem Kapitel 3-10 Kraftstoffanforderungen.
Wir hoffen Ihnen mit dieser Information behilflich gewesen zu sein.

Triantafillos Pougioukas

Kundeninformationszentrum

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 18. Dezember 2019 um 22:41:14 Uhr:


Na wenn die es sagen....;-)

😁

Da fragt man sich (und MMD wahrscheinlich auch), wozu es Händlerschulungen gibt. 😕

MMD sagt E10, MMD Youtube sagt E10, MMD Pressetyp sagt E10, Händler sagt E5. Ok, der Händler soll es wohl wissen. 😁

Dsc-8848-1119-mazar
95 weitere Antworten
95 Antworten

Die Frage habe ich mir auch gestellt.

Pro: Mazda erwartet "mindestens" 95 Oktan, 102 können als per se nicht schaden. Manche Fahrer in manchen Foren behaupten, dann liefe der Motor ruhiger?

Contra: Sauteuer.

Die Motorsauberkeit habe ich besonders betrachtet. Grund: Die hochkomplexe "Zwei-Zündungs-Technik" mit feinstem Zündwölkchen und möglichst gleichmäßig verwirbelter Hauptfront wird sicher von bestmöglicher Sauberkeit im Brennraum und an der Einspritzdüse unterstützt. Überlegung also: dauerhafte Motorsauberkeit zur bestmöglichen Verbrennung.

Hmmm.

Die Sauberkeit kriege ich auch anders. BASF stellt das Additiv in Ultimate her, heißt "Keropur". Kann man auch einzeln kaufen. Ein Döschen reicht für bis zu 90 L, so daß ich einen Mehrpreis zum gewöhnlichen Sprit von ca. 7 ct errechne. Ultimate kostet im Vergleich zu E10 (immer ARAL) etwa 20 ct mehr.

Ich werde wohl um die 18tkm pro Jahr fahren (schätze ich mal). Verbrauch 5,6 L/100 km (WLTP gemittelt) dürfte bei mir hinhauen, er stimmt nämlich bei anderen Autos auch bei meiner Fahrweise. Mit Spritpreisen von heute käme ich dann auf 1.370 € für E10 oder knappe 1.600 € für Ultimate. Differenz von 230 € jährlich .... ich bräuchte dann Keropur etwa 10 Dosen, was etwa 75 € kostet.

Ach - und dann immer noch ein Döschen im Kofferrau (oder eben gerade nicht, wen man's bräuchte) ... und das gesonderte Bestellen (und Warten auf den Paketboten) ....

Ich werd's mit Sicherheit ausprobieren und wenn der gewünschte Effekt eintritt, bliebe ich in D wohl dabei. Auf Auslandsfahrten bleibt einem dann nur "Zähne zusammenbeißen" oder Keropur mitnehmen.

Markus

Danke, wie sieht es mit dem V-Power aus....soll doch auch ganz gut sein ?

Zitat:

@formel1 schrieb am 7. Januar 2020 um 16:51:02 Uhr:


Danke, wie sieht es mit dem V-Power aus....soll doch auch ganz gut sein ?

Für was?

Ethanolfrei, ideal für meine Oldies...

Ähnliche Themen

Der X ist ein Oldie?

Du hast gefragt für was V-Power gut sein soll.

Ja, im Zusammenhang zum X. Siehe Threadtitel und Verlauf

Zitat:

@triuemphel schrieb am 7. Januar 2020 um 14:10:54 Uhr:


Ich werde wohl um die 18tkm pro Jahr fahren (schätze ich mal). Verbrauch 5,6 L/100 km (WLTP gemittelt) dürfte bei mir hinhauen, er stimmt nämlich bei anderen Autos auch bei meiner Fahrweise. Mit Spritpreisen von heute käme ich dann auf 1.370 € für E10 oder knappe 1.600 € für Ultimate. Differenz von 230 € jährlich .... ich bräuchte dann Keropur etwa 10 Dosen, was etwa 75 € kostet.

Also ich komm da auf ein anderes Ergebnis.

Wenn du 18.000km im Jahr fährst und im Schnitt 5,6L verbrauchst und pro Tankfüllung durchschnittlich 45 Liter Benzin tankst (du kannst ja die 51L nicht jedesmal komplett leerfahren) musst du knapp 23x im Jahr tanken.
Das Zeug kostet bei Amazon 11,70€ pro 100ml Dose und ist lt. Anleitung dann für 45-75 Liter ausreichend, wenn du jetzt eine Dose pro Tankfüllung reintust wären das ca. 269,10€.
Wenn du die Dosen "aufteilst" sagen wir immer ca. 75ml pro 45L Sprit nutzt sind das gute 17 Dosen für über 200€.
Und wenn du es "perfekt" einteilen würdest (was denke ich absolut unmöglich ist ohne mit Messbechern und Rechner an der Tanke rumzustehen) und das Zeug bei jeder Tankfüllung so exakt reinkippst das du am "oberen Ende" der Herstellerangabe bist (100ml auf bis zu 75 Liter Kraftstoff) dann kommst du auf 14 Dosen für 162€.

Ich nutze das Zeug auch, allerdings für den Rasenmäher und meinen Roller.....

Zitat:

@2con schrieb am 7. Januar 2020 um 21:57:00 Uhr:



Zitat:

@triuemphel schrieb am 7. Januar 2020 um 14:10:54 Uhr:


Ich werde wohl um die 18tkm pro Jahr fahren (schätze ich mal). Verbrauch 5,6 L/100 km (WLTP gemittelt) dürfte bei mir hinhauen, er stimmt nämlich bei anderen Autos auch bei meiner Fahrweise. Mit Spritpreisen von heute käme ich dann auf 1.370 € für E10 oder knappe 1.600 € für Ultimate. Differenz von 230 € jährlich .... ich bräuchte dann Keropur etwa 10 Dosen, was etwa 75 € kostet.

Also ich komm da auf ein anderes Ergebnis.

Wenn du 18.000km im Jahr fährst und im Schnitt 5,6L verbrauchst und pro Tankfüllung durchschnittlich 45 Liter Benzin tankst (du kannst ja die 51L nicht jedesmal komplett leerfahren) musst du knapp 23x im Jahr tanken.
Das Zeug kostet bei Amazon 11,70€ pro 100ml Dose und ist lt. Anleitung dann für 45-75 Liter ausreichend, wenn du jetzt eine Dose pro Tankfüllung reintust wären das ca. 269,10€.
Wenn du die Dosen "aufteilst" sagen wir immer ca. 75ml pro 45L Sprit nutzt sind das gute 17 Dosen für über 200€.
Und wenn du es "perfekt" einteilen würdest (was denke ich absolut unmöglich ist ohne mit Messbechern und Rechner an der Tanke rumzustehen) und das Zeug bei jeder Tankfüllung so exakt reinkippst das du am "oberen Ende" der Herstellerangabe bist (100ml auf bis zu 75 Liter Kraftstoff) dann kommst du auf 14 Dosen für 162€.

Die "alternative" Rechnung stimmt nicht.

Bei ebay kostet die Dose 7,50 €, wenn ich vier kaufe. Man muß das Zeug nicht bei jedem Tanken zugeben, sondern nur immer dann, wenn etwa 75-90 L verbraucht wurden. Heutzutage hat ja kaum ein Auto noch überhaupt so großen Tankinhalt.

Anwendungsanleitung der BASF sagt auch genau das aus.

Markus

mh 8,40€ bei vier ist das günstigste was ich gefunden habe.

Zitat:

@Killed_in_Action schrieb am 7. Januar 2020 um 21:01:54 Uhr:


Ethanolfrei, ideal für meine Oldies...

Da wäre ich aber vorsichtig!

Das V-Power nutzt Aceton als Bestandteil, um seine tollen Reinigungseigenschaften zu gewährleisten. DAS will man nicht im Oldie - die Metalle dort sind nicht auf so was eingestellt, da fängt man sich Korrosion im Vergaser/an Düsen/in Pumpen.

Allerdings stimmt, daß kein Ethanol drin ist, sondern Ether - wie auch im Ultimate. Das ist nicht hygroskopisch, also ziehen die Blechtanks kein Wasser und nix rostet.

Um nochmal auf "Keropur" statt "Ultimate" zurückzukommen: Mir ist das zu viel Gedöns mit Kaufen, Dabeihaben, zusätzlich bei jedem zweiten Tanken dran denken usw. Ich benutze das für lange Auslandsreisen, sonst verwende ich Ultimate.

DERZEIT noch ohne 3er, sondern in meinen Oldies. Im 3er werd' ich's aber auf jeden Fall ausprobieren, wenn die Einfahrzeit herum ist. Wenn's was nützt, soll's mir recht sein. Wenn nicht - laß' ich's wieder. Und ja - da gehören tatsächlich überall Apostrophs hin ...😁😁

Markus

Ether bindet Wasser schlechter als reines Ethanol.
Also rostet der Tank mit Ether eher

Das ist richtig, was Dein Händler dir erzählt hat. E10 soll ein weniger Oktan haben als Super. Minium bei beidem sind 95. Beide liegen drüber aber E10 weniger. Das kommt den Motor Skyative X zu Gute. Denn um so geringer die Oktanzahl beim Benzin, umso zündfreundiger ist der Kraftstoff. Da man bei diesen Motor (fast) eine Eigenzündung wie beim Diesel erreichen möchte, ist Kraftstoff mit geringerer Oktanzahl besser. Super Plus bei diesem Motor sollte man meiden. In den USA soll es Kraftstoff mit weniger als 95 Oktan geben, der sich für den Skyative X noch besser eignen würde.
Ein Irrglaube, höhrer Oktanzahl bessere Verbrennung. Die Oktanzahl beim Benzin gibt die Klopffestigkeit wieder. Fängt der Motor an zu klopfen, ist der Eigenzündpunkt durch die Kompression fast erreicht und das möchte man bei einem fremdtgezündeten Motor nicht, anders aber beim Skyative X.

Das ist völlig falsch. Je früher das Gemisch zur Selbstzündung neigt, desto mehr Kraftstoff braucht man und desto früher muss gezündet werden. Das ist alles, nur nicht effizient.

Nicht dass man zwischen E10 und E5 da jetzt riesige Unterschiede bemerken wird aber rein grundsätzlich funktioniert der Motor besser, je zündunwilliger der Kraftstoff ist, da er magerer arbeiten und höher verdichten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen