Skyactiv-X Tipps und Erfahrungen

Mazda 3 4 (BP)

Hallo zusammen,

da ich selbst Fahrer eines 3er BP mit X-Motor (1.Gen) bin, wollte ich mal einen Thread eröffnen, damit sich gerade diese Motorengruppe gezielter austauschen kann. (Diesen Beitrag spiegle ich ins SUV-Forum, da der CX-30 selbigen Motor hat).

Bei mir geht es um die erste Generation mit 180 PS und meine Erfahrungen, die ich bisher gemacht habe und das, was bei mir wirklich "Wirkung" gezeigt hat.

Auf meinem Tacho stehen nun ca. 25.000 KM und ich konnte ganz langsam aber zunehmend feststellen, dass der Motor gerne mal im unteren Drehzahlbereich sowie um die 1700 U/min ins "rasseln" und "knarzen" geriet, das konnte man der Verbrennung anhören.

Daraufhin habe ich, weil ich es schon mal gelesen habe, dass die erste Generation Probleme bekommen kann, einen Injektorreiniger (Liqui Moly) mit auf 2 Tankfüllungen gegeben und eine gut 2.500 KM lange Urlaubstour abgespult.

Ohne Spaß: Man spürte, dass sich die Verbrennung und ein gaaaaanz leicht unrunder Leerlauf durch diese Maßnahme erholt haben. Ein "zusetzen" der Injektoren wurde somit wieder rückgängig gemacht.

Jetzt kehrt dieses oben beschriebene "rasseln" und "knarzen" in der Verbrennung wieder zurück und ich wollte rausfinden, ob es der Kraftstoff ist, der zu wenig Reserven bietet.

So fuhr ich bisher mit E10 durch die Gegend und musste immer mal wieder die oben genannten Geräusche feststellen. Ich habe dann ein Upgrade im Kraftstoff gewählt und bin auf SuPlu umgestiegen und siehe da:

Das "rasseln" und "knarzen" hat ein Ende gefunden, es ist der Kraftstoff der meiner Meinung nach hier den Unterschied macht.

Das erklärt aus meiner Sicht auch, warum Mazda die Verdichtung von 16,3:1 (Gen1) auf 15:1 (Gen2) reduziert hat, da hier echt zu viel am Rand des Möglichen gearbeitet wird, ein Ritt auf der Rasierklinge.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Was unternehmt ihr? Hat Gen2 ähnliche Erfahrungen oder geht meine These auf?

Fazit:

  • Umstieg von E10 auf SuPlu
  • Additiv für Injektoren werden gelegentlich wiederholt

Nun hoffe ich auf eine lange Zeit der Zuverlässigkeit 😆☺️

4 Antworten

Keine Sorge: Nach nur 25.000 km setzen sich noch keine Injektoren zu.

Als Beispiel, auch wenn's der Skyactiv G-120 ist:

Beim Mazda3 (BJ 2018 | Typ BN) meiner Frau gebe ich alle 1500 bis 2000 km ein Dose Keropur-G mit in den Tank und kann nach ca. 46.000 km permanenter Kurzstrecke keine Ruckler im Teillastbereich feststellen, auch keine Leistungseinbußen.

Das Zeug scheint zu wirken...

P.S.: Und ja, Super Plus ist schon als hochwertiger Kraftstoff anzusehen, der auf jeden Fall einem Direkteinspritzer "schmeckt".

Mazda empfiehlt doch gerade beim X wegen der hohen Verdichtung E10 zu tanken.
SuperPlus ist ähnlich gut, aber die höhere Oktanzahl kann kontraproduktiv sein.
Ich würde E10 von einer anderen Tankstelle probieren.

Hallo @Rlmmp,

genau das beißt sich die Katze ja in den eigenen Schwanz. E10 habe ich bisher immer gefahren, diverse Tankstellen durch und immer die selbe Geräuschkulisse bei der Verbrennung, mal mehr, mal weniger. Mit SuPlu ist das weg und es macht auch logisch einen Sinn:

Die Verbrennung wird so oder so, durch die Zündkerze initiert, also der letzte Druckanstieg und mit Sicherheit hat die (zu)hohe Verdichtung dort zeitweise das Problem, dass der Kraftstoff zu früh (wahrscheinlich maginal) ein Eigenleben entwickeln kann.

Ich habe auch mal geglaubt, dass E10 "der heiße Scheiß" im X-Motor ist, bei Gen1 auf jeden Fall kann ich dies nicht bestätigen. Die haben nicht ohne Grund die Verdichtung wieder runtergefahren um mehr Reserven zu haben.

Beste Grüße

Die Verdichtung wurde verringert um öfter/länger im SPCCI fahren zu können ohne den Motor unnötig lange in zu hohen Lasten zu betreiben.

Umgesetzt unteranderem durch geänderte Ventilsteuerzeiten.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen