Skoda Yeti 2.0 TDI DSG 2016

Skoda Yeti 5L

Hallo in die Runde
Einen Bekannte von uns hat den Yeti mit mittlerweile 111000 km
Nach einer Fahrt zeigte er an das nur noch 1000 km gefahren werden kann wenn kein Adblue nachgefüllt wird.
Sie hat das Fahrzeug gestartet weil sie ja unterwegs und ist nach Hause gefahren. Waren vielleicht 100 km. Dann kam die Meldung Motor nicht mehr starten und Schraubenschlüssel mit Kanister so sieht das aus.
Ihr Schrauber kann ihn nicht auslesen.
Kann mir jemand einen Tipp geben was der Karre fehlt?

Bild #211649775
12 Antworten

Auto läuft ganz normal sagt sie

Dankeschön

Ja habt ihr denn Adblue nachgefüllt oder nicht?!

Klar das hat sie aufgefüllt

Ich weiss nur von meinem Auto (andere Marke), da dauert es echt eine Weile, bis erkannt wird, dass Adblue nachgefüllt wurde. Da wird einiges gemessen, damit man nicht mit Wasser usw. bescheissen kann. Wie viele Kilometer ist es her, seitdem nachgefüllt wurde? Kontrollier bitte auch ob es wirklich bei der richtigen Öffnung nachgefüllt wurde. Leute kippen Adblue auch fälschlicherweise direkt in den Diesel-Tank oder in den Wischwassertank usw.

Ähnliche Themen

Das mit dem falschen Tank ist mir auch in den Sinn gekommen.

Ist bei einigen Damen und auch Herren ein heikles Thema, darum habe ich nichts geschrieben 😀

Nein Ad Blue wurde in den richtigen Einfüllstutzen gefüllt.

Kann mir jemand was zu der Anzeige sagen? Was ist das für eine Kontrolleuchte die da an geht?

Der Schraubenschlüssel bedeutet normalerweise, dass das AdBlue-System kaputt ist, d.h. es liegt nicht am Füllstand. Ohne Auslesen wird man da aber nicht weiterkommen.

Die Kontrollleuchten sollten auch im Handbuch erklärt sein, also z.B. gelbe Flasche ohne Schraubenschlüssel= Aufforderung zum Nachfüllen, gelbe Flasche mit Schraubenschlüssel = kaputt.

Ist das eine Mutmaßung oder hast Du das gelesen?

Dankeschön

Zitat:
@Mollekopp schrieb am 8. September 2025 um 17:23:05 Uhr:
Ist das eine Mutmaßung oder hast Du das gelesen?
Dankeschön

Folgendes sind Tatsachen:

1) Der Gesetzgeber fordert, dass die erste Aufforderung zum Nachtanken bei PKW erstmals bei 2.400 km kommt.

Neuere VAG-Fahrzeuge zeigen das ggf. erstmal nur in einer App an, und bringen erst bei 2.000 km im Kombi-Instrument eine Meldung (inkl. einem "Bing"), aber bei einem Yeti von 2016 muss die erste Warnung bei 2.400 km kommen. So oder so kommt niemals die erste Nachtankaufforderung erst bei 1.000 km, außer da ist ein Steuergerät kaputt oder ein Kabel gebrochen oder sowas, so dass das Steuergerät keinen vernünftigen Füllstand mehr bekommt. Die Meldung, die ab 2.400 km kommt, wird bei jedem Einschalten der Zündung wiederholt, d.h. man kann das nicht so lange übersehen.

2) Der Gesetzgeber fordert, dass Nachtankaufforderungen und Fehlermeldungen für den Fahrer auf eine unterscheidbare Art und Weise dargestellt werden. Es wäre nicht erlaubt, in beiden Fällen einfach kommentarlos das gleiche Symbol (z.B. gelbe Flasche mit Schraubenschlüssel) zu verwenden

3) Der Gesetzgeber fordert, dass der Kunde schriftliche Informationen (sprich: im Handbuch) darüber erhält, wie vor allem das Warnsystem des AdBlue-Systems funktioniert. Also sowas wie diese Symbole mit gelber Flasche mit oder ohne Schraubenschlüssel müssen beschrieben sein.

4) Die Androhung einer Startsperre erfolgt bei VAG-Fahrzeugen immer mit 1.000 km, die dann runtergezählt werden (bei VAG-Fahrzeugen in 50 km - Schritten). Wenn das Auto wirklich nach bereits 100 km plötzlich meint, dass die 1.000 km rum wären, hat entweder deine Bekannte vergessen, etwas zu erwähnen, oder da ist ein Steuergerät kaputt, und das Auto glaubt nur, die 1.000 km seien bereits rum.

5) Im Handbuch meines Superb von 2022 ist es exakt so beschrieben, wie ich geschrieben habe: ohne Schraubenschüssel -> Aufforderung zum Nachtanken, mit Schraubenschlüssel => es ist etwas kaputt. Allerdings zeigt mein Auto auch zusätzlichen Text an ("Bitte AdBlue nachfüllen" oder "Fehler AdBlue"), so dass man sich nicht allein am Symbol orientieren muss.

Folgendes ist eine Mutmaßung:

Die Symbolik hat sich nicht geändert, und der Yeti von 2016 verwendet schon die gleichen Symbole wie der Superb von 2022.

Ok ich geb das mal so weiter. Vielen Dank für deine Hilfe

Noch etwas....Wenn der Karren der Meinung wäre die 1000 km sind verstrichen dann würde er nicht mehr starten.Das macht er aber und fährt sich ganz normal. Denke aber mit dem defekten Steuergerät oder Sensor liegst du richtig. Hab ihr gesagt sie soll mal zum Bosch Dienst fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Zitat:
@Mollekopp schrieb am 8. September 2025 um 18:19:56 Uhr:
Noch etwas....Wenn der Karren der Meinung wäre die 1000 km sind verstrichen dann würde er nicht mehr starten.Das macht er aber und fährt sich ganz normal. Denke aber mit dem defekten Steuergerät oder Sensor liegst du richtig.

Im ersten Beitrag hattest du geschrieben:

Dann kam die Meldung Motor nicht mehr starten

Daher dachte ich, dass er nach 100 km plötzlich beschlossen hat, dass die 1.000 km schon rum seien.

Da das offenbar ein Missverständnis war, kommt auch sowas in Frage wie:

  • NOx-Sensor misst falsch
  • AdBlue-Injektor ist verschmutzt
  • Leitung undicht
Hab ihr gesagt sie soll mal zum Bosch Dienst fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Idealerweise bekommt sie das Ergebnis nicht nur mündlich, sondern wirklich einen Fehlerspeicherauszug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen