Skoda Superb 2.0 TDI STATT BMW 523iA, BJ 2011, F10 - BITTE um Tipps!

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo!

Ich bin das erste mal im SKODA Forum und freue mich hier zu sein.🙂

Komme von "BMW" 😉 und bin als leidenschaftlicher BMW Fahrer der ich seit dem Jahr 2000 bin (2x 523i) leider SEHR von BMW enttäuscht.

Bin kurz davor meinen Wagen (523i, BJ 2011, Erstbesitzer etc.) zu verkaufen. Motorprobleme (Injektoren etc.) machen mir zu schaffen.

Der SKODA Superb 2.0 TDI 150 PS als COMBI gefällt mir sehr gut, hab mich so gut als möglich ziemlich informiert in den letzten Wochen, vieles überzeugt mich.

MEINE FRAGE an die VERSIERTEN SKODA Sup.III Fahrer:
welche Tipps könnt ihr mir geben auf was man beim SKODA Gebrauchtwagen Kauf achten muss?
Jeder Wagen hat seine Macken, schon klar.

Möchte beim Händler kaufen, unter 100.000 km, DSG, oben genannte Motorisierung, ab Linie STYLE (hab das Prospekt von damals als PDF, BJ. 2018), Extras hat er sowieso viele, Ev. ein paar Ass.systeme wären cool etc. (Tipps von euch gerne willkommen).

+Welche Probleme sind sehr bekannt?
+Was empfiehlt ihr allgemein? (Motor, Ausstattung, etc.)
+Wovon muss man die Finger lassen?

DANKE euch.

LG
V.

40 Antworten

Zitat:

@hoinzi schrieb am 11. September 2022 um 18:57:35 Uhr:


Der 280PS-Superb hat ja auch ein anderes DSG mit Ölbadkupplung. Bis da was verbrannt riecht... 😉

Mehr ist dazu nicht hinzuzufügen, ausser vielleicht das die Ausdrucksweise mancher Forumsteilnehmer schon grenzwertig ist.🙂

Zitat:

@hoinzi schrieb am 11. September 2022 um 18:57:35 Uhr:


Der 280PS-Superb hat ja auch ein anderes DSG mit Ölbadkupplung. Bis da was verbrannt riecht... 😉

Okay, das wusste ich nicht. Und wie ist das mit seinem Vorgänger bei uns ? Wir hatten einen Octavia 1.8 Benziner 5E FL 4x4 mit 7-Gang DSG (Trockenkupplung). Auch da keinerlei Probleme und ähnliche Fahrten in den 4 Leasingjahren...

Zitat:

@lobito schrieb am 11. September 2022 um 19:34:10 Uhr:



Zitat:

@hoinzi schrieb am 11. September 2022 um 18:57:35 Uhr:


Der 280PS-Superb hat ja auch ein anderes DSG mit Ölbadkupplung. Bis da was verbrannt riecht... 😉

Okay, das wusste ich nicht. Und wie ist das mit seinem Vorgänger bei uns ? Wir hatten einen Octavia 1.8 Benziner 5E FL 4x4 mit 6-Gang DSG. Auch da keinerlei Probleme und ähnliche Fahrten in den 4 Leasingjahren...

Ich kenne es nur vom Superb 3V. Alle Motoren bis 250Nm haben das „trockene“ 7-Gang DQ200. Der 1.6er TDI zB ebenso, aber auch der 1.8TSI, welcher beim Handschalter 320Nm drückt, aber beim DSG auf 250Nm begrenzt wurde. Darüber hinaus gab es das 6-Gang DQ250 und das neuere 7-Gang DQ381, welche bei den 2.0er-Motoren verbaut sind. Der 1.4TSI-Hybrid hat nochmal ein anderes DSG, ein modifiziertes DQ250, welches einen anderen Namen hat, den ich leider nicht kenne.

Wenn du damals 6-Gänge beim 5E gehabt hast, dann war es das „nasse“ DQ250. 4x4 hatte laut Wiki immer 6-Gang DSG, kein trockenes 7-Gang.

.jpg

Zitat:

@lobito schrieb am 11. September 2022 um 19:34:10 Uhr:



Zitat:

@hoinzi schrieb am 11. September 2022 um 18:57:35 Uhr:


Der 280PS-Superb hat ja auch ein anderes DSG mit Ölbadkupplung. Bis da was verbrannt riecht... 😉

Okay, das wusste ich nicht. Und wie ist das mit seinem Vorgänger bei uns ? Wir hatten einen Octavia 1.8 Benziner 5E FL 4x4 mit 7-Gang DSG (Trockenkupplung). Auch da keinerlei Probleme und ähnliche Fahrten in den 4 Leasingjahren...

Der 1.8TSI 4x4 hatte auch die Besonderheit, dass er im Gegensatz zu seinem frontgetriebenen Kollegen eine Nass-Lamellen-Kupplung hatte

Auch war das ein 6-Gang und kein 7-Gang Getriebe.

Siehe Seite 13 Technische Daten MJ2017
https://www.skoda-media.de/.../2244?fz=94&%3Bskoda=OCTAVIA

Aber zum Thema:
Wer regelmäßig mit großer Last anschieben muss(*), der sollte den Kauf eines trockenen DSG tatsächlich sehr genau überdenken. Auch Wer gerne sehr sportlich unterwegs ist, sollte noch mal in sich gehen.

Wen man aber einfach nur normal Berge rauf und runter fährt und das Getriebe, wenn auch häufiger aber grundlegend normal schaltet und kuppelt(**), halte ich das Thema eher für zweitrangig.

* Wenn man regelmäßig schwere Lasten aus dem Stand anziehen muss oder eben jeden Morgen eine Steile Rampe aus der Garage herausfahren muss, ist das für die Kupplung ein ganz anderer Schnack, weil dann die Kupplung unter starker Last schleifen muss, um das Fahrzeug anzuschieben.

** in dieser Situation schleift hingegen ja nichts großartig. Klar ist da in den Bergen mehr Last als in der Ebene aber grundlegend schleift die Kupplung da nicht großartig.

Im Geunde hatten wir das Thema ja auch mehrfach.

Kurzfassung:
Wer cruisen will wird auch mit dem DQ200 (trocken) glücklich. Wer es gerne krachen lässt oder schere Last an den Hacken hängt, sollte hingegen eher zu einem andere Motor greifen aber genau da ist eh der Punkt, denn diese Leuten kaufen meist ja eh keinen "kleinen" TSI

Ähnliche Themen

Danke einstweilen.
Vom DSG hab ich mittlerweile "viel" gehört. Wenn alles gut läuft hab ich nächste Woche meine erste Probefahrt mit einem 2018er BJ, 1.4 TSI, Link siehe oben. Bin gespannt.

Lg
V. (ich melde mich wieder)

Hallo!
So, PROBEFAHRT mit einem Skoda 1.5 TSI Automatik EZ 03/2019 gemacht.

Hat mir grundsätzlich ALLES sehr gut gefallen.
Verarbeitung
Fahrverhalten
Abrollkomfort etc. etc.

Der Motor allerdings ist bei Volllast nicht unbedingt meins, damit muss man aber mit "nur" 1500 ccm rechnen - geht "eh" gut der Wage für sowenig Hubraum.

Der 2l mit 190 PS, als FL glaub ich, wäre wahrscheinlich besser.

Gibt leider soooo wenig Auswahl an guten und gebrauchten Benzinern hier bei uns in Ö, momentan Ö-weit beim Händler nur 2(!),mit Privat wären es ev. so um die 5.

Hab ein ausführliches Video gemacht, wem es interessiert gerne per persönlicher Nachricht an mich, dann sende ich den Link.

Ebenso hat er bei hohen Drehzahlen ganz schön gedröhnt inkl. Heulgeräusche vom Motorraum her - ging sehr "durch", ansonsten ist er sehr gut gedämmt.

Lg
V.

Tue Dir den Gefallen und kaufe den 2.0 TSI mit 190 PS nicht blind. Ich empfand den als kaum fühlbar stärker als den 1.5 TSI, der Verbrauch liegt aber merklich höher.

Wenn Dir der 1.5 zu schwach ist, würde ich eher auf den 220 PS-TSI wechseln, aber sicher nicht auf den 190 PS.

naja - aber der "kleine" 2.0TSI 190PS dürfte bei gleicher Fahrweise schon eine ganze Ecke souveräner sein als der 1.5TSI - meinst Du nicht? Wir reden beim 2.0TSI 190PS immerhin von gut 70nm mehr Drehmoment, welches über ein breiteres Drehzahlband anliegt und auch die gut 40PS stehen bereits 800upm früher zur Verfügung.

Ich denke schon, dass das spürbar ist.

Dass der 190er TSI deswegen auch nicht die Wurst vom Teller zieht (zumindest gegenüber dem 220er und dem 280er) steht dabei auf einem anderen Blatt.

Ich habe aber den Eindruck, dass es hier gar nicht um die Leistung geht sondern eher darum, dass der 1.5er seine Kraft eben doch etwas aufgeregter auf die Straße bringt.

Insofern bin ich ganz bei @hoinzi den 190er auf keinen Fall "blind" zu nehmen aber ich könnte mir schon vorstellen, dass er den Vorstellungen von @Veerse eher entspricht.

Der 2.0TSI hätte auch den Vorteil des nassgelagerten DSG.

Was die Verfügbarkeit angeht:
Naja - der 190er TSI ist tatsächlich eher ein "Lückenbüßer" und daher wie ich der ältere 220er TSI wirklich selten. Da muss man bei der Suche etwas Gedult mitbringen oder es krachen lassen und den 272/280er nehmen.

Die ganz großen TSI sind in Ö vermutlich eher selten, weil aufgrund der NOVA wohl nicht ganz billig.

Ich bin halt sowohl den 1.5 TSI als auch den 190 PS-TSI beide im Superb gefahren und war erstaunt, wie gering subjektiv die Unterschiede waren. Und ich muss sagen, dass mit der 190-PS-TSI mit seiner sehr dieselartigen Charakteristik überhaupt nicht gefallen hat. der ist obenrum furchtbar zugeschnürt. Mit Halbgas fährt der sehr ordentlich, wird aber bei Vollgas dann kaum wirklich schneller.

Das muss man mögen, daher auf jeden Fall ausprobieren. Ich für mich würde mir den zu erwartenden Mehrpreis auf jeden Fall sparen.

Danke euch für die Kommentare.

Ja...den 190 PSigen hatte ich tatsächlich überlegt und...wie von euch auch korrekt angemerkt... gibt es DEN so gut wie gar nicht bei uns, wenn schon den 150PSigen.
Auf einen Diesel möchte ich nicht ausweichen, wenn es nicht unbedingt sein muß.
Lg
V.

Nach drei Jahren Erfahrungen mit dem 150 PS TSI kann ich bestätigen, dass die Leistung absolut ausreicht. Natürlich muss man etwas Gelassenheit mitbringen, aber es entschädigt der geringe Verbrauch (7,5l/100). Höchstgeschwindigkeit ist bei Euch ja eh kein Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen