Skoda Powerpass

Skoda Enyaq iV

Hi, es gibt ja schon den ein oder anderen Thread zum Thema Laden(Kostenlos/diverse Tarife)
Da ich aber gestern eine sehr schlechte Erfahrung mit der Powerpass App gemacht habe, an die man ja quasi gebunden ist, wenn man fürs erste Jahr den Tarif inkl. hat.
Habe ich mir gedacht, macht es Sinn, für die Powerpass App einen eigenen Thread zu machen, wo gezielt Erfahrungen ausgetauscht werden können.

Ich war im Westfield Centro Oberhausen, wo eine Menge an Ladestationen prinzipiell von der App angeboten werden. Daher wollte ich dies zum Anlass nehmen, meiner Frau zu zeigen, wie einfach man auch unterwegs laden kann.
Leider ging der Schuss nach hinten los, angekommen, auch auf Anhieb 3 freie Plätze gehabt. Also raus, Kabel ran, und mit der Powerpass Karte das Laden starten wollen.
Dies ging nicht, da die Säulen kein RFID unterstützen, obwohl in der App ganz klar Powerpass Karte angegeben wird.
Also gedacht, ok, dann aktivieren wir es per App.
Leider wurden die Säulen nicht als frei/verfügbar angezeigt, in anderen Apps allerdings schon. Somit war auch per App kein aktivieren des Ladevorgang möglich.
Das Lesen des QR Codes an der Säule wird von der App nicht unterstützt.

Wir waren jetzt nicht aufs laden angewiesen. Aber es ist schon stark verbesserungswürdig.

109 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. August 2022 um 19:29:42 Uhr:


Also nach dem link von XF-Coupe zum aktuellen Powerpass, muss ich schon fast sagen, lohnt das ganze nicht wirklich, AC ab 37 Cent, sehr unverschämt wie ich finde, wenn man in relation die 35 Cent zu Ionity fast charge sieht. Auch DC bei anderen Anbietern mit ab 47 Cent finde ich sehr teuer.
Somit sind die 10€ für günstiges laden bei ionity.
Wer darauf verzichten kann, kommt mit der Kostenlosen Karte vom ADAC günstiger über die Runden.

???

38 Cent AC bei EnBW bzw. 42 Cent bei anderen Betreibern und DC 48 Cent bei EnBW bzw. 52 Cent bei anderen Betreibern (79 Cent bei Ionity) ist nach meiner Mathematik teurer als die PowerPass-Preise. Zumal man diese Tarife ja auch grundgebührfrei nur als ADAC-Mitglied oder EnBW-Kunde bekommt.

Für den Vielfahrer lohnt sich der PowerPass auch mit Grundgebühr. Natürlich nutze ich wann immer möglich Ionity, dann rechnet sich das erst recht...

Zitat:

@Polmaster schrieb am 22. August 2022 um 22:56:48 Uhr:


...

aber mein Dach ist nicht geeignet für eine PVA, alle Versuche scheiterten bereits.

...

Wer hat da was Versucht? Mir wollten "Fachfirmen" maximal 4 Module auf dem Dach des Bürogebäudes installieren, dann habe ich das selber geplant und vom Dachdecker installieren lassen.

Sind jetzt 40 Module mit 12,8 kWp. 😉

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 23. August 2022 um 11:29:39 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. August 2022 um 19:29:42 Uhr:


Also nach dem link von XF-Coupe zum aktuellen Powerpass, muss ich schon fast sagen, lohnt das ganze nicht wirklich, AC ab 37 Cent, sehr unverschämt wie ich finde, wenn man in relation die 35 Cent zu Ionity fast charge sieht. Auch DC bei anderen Anbietern mit ab 47 Cent finde ich sehr teuer.
Somit sind die 10€ für günstiges laden bei ionity.
Wer darauf verzichten kann, kommt mit der Kostenlosen Karte vom ADAC günstiger über die Runden.

???

38 Cent AC bei EnBW bzw. 42 Cent bei anderen Betreibern und DC 48 Cent bei EnBW bzw. 52 Cent bei anderen Betreibern (79 Cent bei Ionity) ist nach meiner Mathematik teurer als die PowerPass-Preise. Zumal man diese Tarife ja auch grundgebührfrei nur als ADAC-Mitglied oder EnBW-Kunde bekommt.

Für den Vielfahrer lohnt sich der PowerPass auch mit Grundgebühr. Natürlich nutze ich wann immer möglich Ionity, dann rechnet sich das erst recht...

Habe ja geschrieben, das es sich überwiegend für Ionity lohnt, ansonsten sind es eben 1-5cent Differenz, je nachdem wo man lädt, was je nach Konstellation einen Wert zwischen 200-1000kwh monatlich extern laden bedeutet, bevor man die Grundgebühr raus hat.

Natürlich ADAC Mitglied muss man sein, damit man den Tarif nutzen kann, daher sollte man dies lediglich als Info sehen, wenn man dort Mitglied ist, hat man die Möglichkeit einer Kostenlosen Karte. Womit man je nach Nutzung günstiger ist, als für 1 Jahr monatlich 10€ zahlen zu müssen.

@Nr.5 lebt
Mehrere Dachdecker und Vertriebsfirmen haben mir bereits eine Absage erteilt. Ich habe ein UNILIN Systemdach, ohne Sparren und nur wenige Pfetten. Da hält keine PVA-Konstruktion.

@XF-Coupe
Ich würde das Auslaufen des Verbrenners 2035 heute noch nicht unterschreiben. Beschlüsse können rückgängig gemacht und das Pferd von hinten gesattelt werden, in der EU ist nichts unmöglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XF-Coupe schrieb am 22. August 2022 um 22:07:18 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. August 2022 um 19:29:42 Uhr:


Also nach dem link von XF-Coupe zum aktuellen Powerpass, muss ich schon fast sagen, lohnt das ganze nicht wirklich, AC ab 37 Cent, sehr unverschämt wie ich finde, wenn man in relation die 35 Cent zu Ionity fast charge sieht. Auch DC bei anderen Anbietern mit ab 47 Cent finde ich sehr teuer.
Somit sind die 10€ für günstiges laden bei ionity.
Wer darauf verzichten kann, kommt mit der Kostenlosen Karte vom ADAC günstiger über die Runden.

Ich habe die Powerpass Karte auch, aber ich habe da noch günstigere Preise, die ich auch gerechtfertigt finde, eigentlich müssten die Preise seit dem 1.7 mit wegfallen der EEG um fast
4,5 cent günstiger sein, also rund ~25cent AC, ionity ebenfalls und anders DC etwa 33 Cent.

Bei dieser Gier und fast schon abzocke, mit reduzieren der Kaufprämie, kann ich nachvollziehen wenn Leute beim Verbrenner bleiben.

... ob es sich lohnt oder nicht, hängt vom Nutzungsprofil ab und davon, ob man auf den Langstrecken, die man fährt EnBw-Lader hat. Was ja überwiegend in BW der Fall ist, wo ich eher selten unterwegs bin.

Ist das nicht der Fall, zahlt man mit der EnBw-ADAC-Karte (ich hab sie auch als Backup) 52 Cent für die kWh. Ich habe letztes Wochenende alleine 160 kW bei Ionity geladen, 160 x 17 Cent Preisdifferenz = 27,20 €. Das ist auch nach dem 1. Jahr schon für 2 Monate die Grundgebühr. Die anderen Schnelllader, die ich auf der Strecke genutzt habe waren nicht nur deutlich teurer, sondern auch deutlich langsamer als die Ionity-Lader.

Aber auch hier habe ich 5 Cent pro kWh im Vergleich zur EnBw-Karte gespart, macht bei 58,4 kWh nochmal 2,92 €.

Wer nur selten Langstrecke fährt und überwiegend zu Hause lädt, für den lohnt PowerPass nicht. Wer aber regelmäßig längere Strecken fährt (ich hab meinen Enyaq seit 3.8. und mittlerweile 2.700 km gefahren) für den lohnt sich das schon.

Ob 37 Cent für AC-Laden in einer Zeit, in der viele schon für ihren Haushaltsstrom (für den nicht extra Ladesäulen aufgestellt werden müßen und wo die Grundgebühr on top kommt) schon über 40 Cent bezahlen müssen, sehr unverschämt sind, oder nicht, liegt im Auge des Betrachters 😉

Natürlich viel Nutzer insbesondere für Ionity eine gute Lösung. Aber Deutschland weit ist das EnBW Netz deutlich besser ausgebaut, als ionity, da müssen die echt noch nachlegen.

Genau bisher war die ADAC karte auch nur Backup, ohne bisher in Anspruch genommen zu haben, außer für eine kostenlose ladeaktion.

Ja teilweise sind es ja nicht 5cent sondern nur 1 Cent, eigentlich sind die meisten ja von EnBW selbst, mit anderen Anbietern sind ja ladesäulen wie Shell/Aral usw gemeint.
Aber bei z. B Hornbach Parkplätzen sind es doch wie an sehr vielen Autobahn Parkplätzen EnBW selbst.

Naja eine AC Ladestationen sollte aber um ein vielfaches günstiger sein, als eine DC schnell ladesäule, daher kann ich den höheren Preis für AC nicht nachvollziehen.
Ja viele zahlen zuhause mittlerweile sehr dreiste Preise, ich zahle beim örtlichen Anbieter für Hausstrom nach wegfallen der EEG 24,xx Cent. Für die Wallbox, sofern ich endlich mal den Zähler bekomme, würde ich tagsüber außerhalb der sperrzeiten 22cent und nachts durchgehend 19,5cent zahlen.
Aus der Sicht kann ich schon sagen, sind 37cent AC viel Geld.
Insbesondere wenn ich die thg quote für Wallboxen noch berücksichtigen würde, worüber ich mich aber erst mal genauer informieren muss.

... ich zahle momentan für den Öko-Strom zu Hause 22,8 Cent brutto, aber ab 1.10. 32 Cent brutto 🙁

Ja PV war auch ein sehr leidiges Thema dieses Jahr und ist auch immer noch nicht abgeschlossen, aber nachdem die Angebote terminlich ewigkeiten gedauert haben und die Preise jenseits von gut und böse waren, habe ich es nun auch weitestgehend in eigenregie gemacht.
Deutlich mehr kwp am Dach und kWh Speicher im Keller und das für weniger Geld und Schneller.

Somit sollte dieses Jahr noch in 1 stepp um eine Fernsteuerung zu umgehen 24,8kwp mit 30kwh Speicher inbetrieb genommen werden, nach 12 Monaten die bereits direkt mitinstallierten restlichen Kwp, das ich am Ende auf 33,2kwp kommen müsste.

Einfach um vor irgendwelchen Preis Anhebungen unabhängiger zu sein. Auch weil durch den Wechsel auf eine Wärmepumpe natürlich der Stromverbrauch deutlich steigen wird.

Laut simulation soll aber bei voller Anlage, der Zukauf für Haus, Heizung und 1 Auto bei rund 6000kwh liegen, ansonsten etwa 12000kwh eigenverbrauch direkt über die Anlage und 12000kwh Einspeisung ins Netz.

So, unser Powerpass ist heute abgelaufen, ich könnte einen neuen abschließen, aber anhand der mittlerweile aus meiner Sicht zu hohen Preise werde ich es denke ich nicht machen. Die Grundgebühr ist mittlerweile bei 13€, die 10€ wäre ich für die paar Mal laden im Jahr vielleicht noch bereit gewesen zu zahlen.
Aber dafür laden wir zu selten auswärts, das man die hohen Grundgebühren aufs Jahr gesehen wieder rein holt, wenn das quasi auch nur für 1 Monat z.b die Urlaubsfahrt ginge, dann ok.

Es gibt ja drei Tarife...
Du mußt nicht den teuersten nehmen...

Bei mir ist er auch im August gerade vor den Herbstferien abgelaufen. Habe ihn nicht erneuert….
Ich lade auch zu wenig unterwegs, so dass ich die Karte einfach zum mit dem Standardtarif nutze.

Zitat:

@HUKoether schrieb am 14. Oktober 2022 um 17:51:36 Uhr:


Es gibt ja drei Tarife...
Du mußt nicht den teuersten nehmen...

Alle anderen lohnen aber noch weniger.

Kostenlos:
AC 55 Cent
DC 76 Cent
Ionity 79 Cent

Mittel für aktuelle 5,99€/Monat
AC 39 Cent
DC 49 Cent
Ionity 79 Cent (immer noch trotz grundgebühr)

Groß für aktuelle 12,99€/Monat
AC 37 Cent
DC 47 Cent
Ionity 35 Cent

Kostenlos bei ADAC Mitgliedschaft (EnBW)
AC 38-42 Cent
DC 48-52 Cent
Ionity 79 Cent

Heißt, die kostenlose ADAC EnBW Karte bietet zumindest in etwa die gleichen Konditionen, die der Mittlere Powerpass bietet.
Interessant ist doch eigentlich die 35 Cent Option für Ionity, bisher hatte ich 30 Cent.

Wir hatten jetzt in den Jahr Powerpass ~330kwh bei ionity geladen, AC und DC wo anders, war eigentlich nicht der Rede wert.

Würde ich jetzt 12x13€ rechnen, also 156€ im Jahr, plus 330kwh x 0,35 Cent = 115,50€
Also in Summe 271,50€ / 330kwh = macht einen Preis pro kWh von 82,27 Cent.
Also wäre ich durch die hohe grundgebühr teurer, als würde ich direkt ohne grundgebühr für 79 Cent bei ionity laden.
Beides ist für mich nicht akzeptabel, würde ich da mit 18kwh/100km rechnen, wären das kosten von 14,22€/100km.

Teile ich die 14,22€ / ~2,4€ je Liter ultimate Diesel, kann ich 6l/100km Verbrauchen, da komme ich mit dem Diesel bei bev Tempo aber mit weniger aus, bin also günstiger, kann mit vollen Tank Zuhause los und am Ende wieder ankommen, während ich beim bev fürs gleiche 1,5-2h laden an zusätzlicher Fahrzeit berücksichtigen muss.

Bisher sind wir mit dem bev gefahren, weil eben keine grundgebühr und 30 Cent je kWh bei ionity, damit war man günstig unterwegs und konnte die Ladezeit durch Einsparung rechtfertigen.

Alle anderen Fahrten, schaffen wir mit der Ladung von Zuhause und wieder zurück. Also benötigen wir da kein laden für unterwegs.
Langstrecke wird dann künftig eben wieder mit dem Diesel gemacht, wenn das laden an anderen DC Ladestationen wie unsere Erfahrungen sind und andere ebenfalls berichten, länger dauert als bei Ionity.

@Passat-B8BiTDI :
Der "kostenlose" Tarif erhält Dir die Ladekarte als "Notfallsystem", was zumindest sicherer ist, als auf einen gefälschten 2D-Code hereinzufallen...

Allerdings nutze ich das nicht eingeplante Geld der THG-Quote für den PowerPaß, damit ist die Grundgebür mehr als gedeckt, und ein paar Kilometer sind auch noch frei. Kann aber im nächsten Jahr anders sein, da die THG-Quote dann ja nicht mehr ungeplant kommt.

Das Problem ist ja, sollte sich spontan der Verbrauch ändern, wovon ich erst Mal nicht ausgehe, ist man bei dem kostenlosen auch laut Beschreibung an ein 12monats Abo gebunden.
Das nimmt einen doch die komplette Flexibilität, eigentlich brauche ich ja nur die Option günstig auf der längste laden zu können, wenn aber die Grundgebühr so teuer ist, das bei dem Verbrauch in der Vergangenheit, die kWh das gleiche kostet wie ohne Abo, dann macht das ganze kein Sinn, wofür die Grundgebühr ist, erklärt sich sowieso nicht, die EU hat ein Gesetz verabschiedet, wo die kWh nicht mehr als 18cent in der Produktion (Verkauf) kosten darf, dann hätten selbst die Anbieter ohne grundgebühr bei einen kWh Preis an den Endkunden von 30 Cent, 12 Cent oder etwa 70% Aufschlag um kosten zu decken und gewinn zu Erzielen.
Ionity selbst ist noch teurer, da ist der Powerpass schon ok gegen, aber die Notwendigkeit einer Grundgebühr oder unnötig hoher kWh Preise sehe ich nicht.

Der Hinweis ist gut von dir, aber da die Karten Nummer doch fix auf dich zugewiesen ist, kann man doch jederzeit ein Abo wenn man es braucht abschließen und die Karten Nummer bei dem Abo hinterlegen.
Wir haben ja noch die ADAC Karte. Da haben wir eh bessere Konditionen, als die kostenlose Powerpass Variante.

Da in der Vergangenheit die Powerpass App nicht so zuverlässig war und einige Ladestation keine Karte verarbeiten können, sehe ich den Powerpass auch nicht als Notfall alternative, weil wenn es mit der andere Karte nicht klappt, wird es mit dem Powerpass auch nicht klappen, da muss Elli als Betreiber der diversen Karten im VAG Konzern noch an der Zuverlässigkeit arbeiten. Insbesondere bei den vielen AC Anbietern in Parkhäusern. Daher haben wir uns angewöhnt eben den Wagen so zu laden, das wir nicht auf externes laden angewiesen sind, weil da wurde man eben schon öfters enttäuscht. Das der Powerpass nicht geklappt hat oder man keinen Platz bekommen hat. Auch bei der Langstrecke waren öfters Wartezeiten vor den ionity Säule, was zum reinen laden zusätzlich Zeit kostet.
Daher würde ich wieder auf den Diesel zurück greifen, anstatt eine teure grundgebühr zu zahlen.

Was den Powerpass im Grund-Abo ohne Grundgebühr betrifft, soll das Wechseln in einen Tarif mit Grundgebühr ja jederzeit möglich sein (Wie gesagt, im Moment läuft das Abo aus der THG).
So ist bei mir die ADAC-EnBW-Karte die Backup-Lösung (Ich habe noch einige andere Grundgebührfreie von meiner Zeit mit dem GTE). Da ich aber, wie viele, meist zu Hause lade, wird es wohl im nächsten Jahr auch darauf hinaus laufen, daß die EnBW-Karte zur primären wird und die PowerPass-Karte wird degradiert (null-Euro-Abo).
Bis dahin wird aber wohl noch einiges passiert sein, was der kleine Bürger nicht beeinflussen kann...😉

Dann sollten sie schnellst nachbessern und bei Vertragsdauer "keine" schreiben, anstatt 1 Jahr.
Das ist eben sehr verwirrend, weil wenn will ich jederzeit spontan auf ein kostenpflichtiges Abo wechseln können und nicht erst irgendwelche Bearbeitungszeiten oder Rest 0€ Abo Zeit abwarten.

Wir laden eben auch überwiegend Zuhause, jetzt mit der PV eben auch sehr kostengünstig und durch Anlagengröße dennoch komfortabel, da man mehr als nur paar W Überschuss in den BEV bekommt.

Screenshot_2022-10-17-14-00-58-26_14c16e309cc738f6061f10594ed729e2.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen