Skoda Powerpass
Hi, es gibt ja schon den ein oder anderen Thread zum Thema Laden(Kostenlos/diverse Tarife)
Da ich aber gestern eine sehr schlechte Erfahrung mit der Powerpass App gemacht habe, an die man ja quasi gebunden ist, wenn man fürs erste Jahr den Tarif inkl. hat.
Habe ich mir gedacht, macht es Sinn, für die Powerpass App einen eigenen Thread zu machen, wo gezielt Erfahrungen ausgetauscht werden können.
Ich war im Westfield Centro Oberhausen, wo eine Menge an Ladestationen prinzipiell von der App angeboten werden. Daher wollte ich dies zum Anlass nehmen, meiner Frau zu zeigen, wie einfach man auch unterwegs laden kann.
Leider ging der Schuss nach hinten los, angekommen, auch auf Anhieb 3 freie Plätze gehabt. Also raus, Kabel ran, und mit der Powerpass Karte das Laden starten wollen.
Dies ging nicht, da die Säulen kein RFID unterstützen, obwohl in der App ganz klar Powerpass Karte angegeben wird.
Also gedacht, ok, dann aktivieren wir es per App.
Leider wurden die Säulen nicht als frei/verfügbar angezeigt, in anderen Apps allerdings schon. Somit war auch per App kein aktivieren des Ladevorgang möglich.
Das Lesen des QR Codes an der Säule wird von der App nicht unterstützt.
Wir waren jetzt nicht aufs laden angewiesen. Aber es ist schon stark verbesserungswürdig.
109 Antworten
Ja hatte ich auch vor mehreren Tagen bekommen, wurde per Email ja schon vor längerer Zeit angekündigt.
Gibt es aktuelle bzw. Neue Nutzer, die mal ihre Konditionen nennen können beim Powerpass, ob diese gleich geblieben sind, oder preislich verteuert wurden?
Zitat:
@JayCe schrieb am 20. August 2022 um 20:45:34 Uhr:
Moin!......
a) welche Ladekarte/Apps empfehlt ihr?
b) machen Karten noch Sinn, oder reichen die Apps?Danke!
A) Ich weiß nicht wie es aktuell ist, aber bei uns war 1 Jahr das Powerpass Abo kostenlos von der Monatsrate, von den kWh Preisen ist es wohl mit am besten, auch wenn ich die aktuellen Preise nicht kenne, wir haben noch bis Mitte Oktober 29cent für AC, 30cent Ionity DC und 39cent Rest DC.
Parallel habe ich vom ADAC die kostenlose "Karte" mit AC ab 38 Cent bei EnBW, andere teurer, bzw. Ab 48cent bei EnBW ebenfalls andere teurer.
B) Karten und App sind ja generell die Frage, es soll Richtung plug and charge gehen, eventuell können das schon Fahrzeuge mit me3 Software, oder es soll voraussichtlich noch dieses Jahr kommen. Zumindest ist die Option in der Powerpass App schon erwähnt.
Ansonsten finde ich eine Karte im Auto ganz gut, man muss in der App nicht erst die Säule auswählen oder den dmc/qr fotografieren. Sondern Karte dran und gut. Karte(n) unten links beim Lichtschalter in dem Fach aufbewahren.
Ansonsten wenn man beruflich viel fährt und DC ladt, ist vielleicht eine flat von Vorteil, da lagen letztes Jahr die Preise für den Enyaq bei ~150€/Monat.
Hallo, eine kurze Frage zum Powerpass. Wenn bei Bestellung des Enyaqs die erhöhte Ladeleistung schon Serienmäßig war, bekommt man die Grundgebühr das erste Jahr des Charge Faster Tarifes nicht mehr kostenlos?
Hab ich das so richtig verstanden?
Vg
Das müsste im bestelltext/der Preisliste stehen.
Wie es aktuell aussieht, habe schon paar Tage nicht mehr geguckt.
Ähnliche Themen
... ich glaube nicht, dass die "Charge faster" noch dabei ist.
Aber die ersten 12 Monate ist sie vergünstigt auf 9,99 € Grundgebühr - die aktuellen Ladepreise stehen auch da. https://...calculator.skoda-auto.com/107/de-DE?...
Müßtest Du im Zweifelsfall mit dem Verkäufer klären.
Bei mir war sie noch kostenlos und ich werde sie auf jeden Fall verlängern, wenn das kostenlose Jahr rum ist.
War übers Wochenende mehr als 1.200 km unterwegs und habe dabei alleine 160 kWh an Ionity-Ladern zu 35 Cent geladen. Das sind die schnellsten, hab da über 170 kW Peak geladen und einen Durchschnitt von knapp 100 kW (11-80 % SOC) bzw. 122 kW (11 - 64% SOC).
Zitat:
@GTD2012SB schrieb am 21. August 2022 um 11:28:42 Uhr:
Hallo, eine kurze Frage zum Powerpass. Wenn bei Bestellung des Enyaqs die erhöhte Ladeleistung schon Serienmäßig war, bekommt man die Grundgebühr das erste Jahr des Charge Faster Tarifes nicht mehr kostenlos?
Hab ich das so richtig verstanden?
Hast Du richtig verstanden. Da die 125 kW (bzw. noch mehr bei der aktuellen SW) jetzt serienmäßig ist, ist das grundgebührfreie Jahr entfallen. Jetzt gibt es für das erste Jahr einen Tarif mit reduzierter Grundgebühr. Ob sich das für Dich persönlich rechnet? Excel ist Dein Freund. Bei mir rechnet sich das eindeutig...
Herzlichen Dank für eure Antworten. Wenn mein Chef sich nicht mehr überzeugen lässt, eine Wallbox aufzustellen, dann werde ich mir wohl das Charge Faster Abo für ein Jahr erstmal abschließen, da ich zuhause leider auch noch nicht laden kann.
Also nach dem link von XF-Coupe zum aktuellen Powerpass, muss ich schon fast sagen, lohnt das ganze nicht wirklich, AC ab 37 Cent, sehr unverschämt wie ich finde, wenn man in relation die 35 Cent zu Ionity fast charge sieht. Auch DC bei anderen Anbietern mit ab 47 Cent finde ich sehr teuer.
Somit sind die 10€ für günstiges laden bei ionity.
Wer darauf verzichten kann, kommt mit der Kostenlosen Karte vom ADAC günstiger über die Runden.
Ich habe die Powerpass Karte auch, aber ich habe da noch günstigere Preise, die ich auch gerechtfertigt finde, eigentlich müssten die Preise seit dem 1.7 mit wegfallen der EEG um fast
4,5 cent günstiger sein, also rund ~25cent AC, ionity ebenfalls und anders DC etwa 33 Cent.
Bei dieser Gier und fast schon abzocke, mit reduzieren der Kaufprämie, kann ich nachvollziehen wenn Leute beim Verbrenner bleiben.
Ich kann noch die 12 Monate kostenfrei dc booster buchen. Für mein Coupe rs der noch auf unbekannte Zeit auf dem Werksgelände rumgammelt.
BTw: Plug and Charge ist absofort möglich wenn die neuste Software auf dem Auto ist 🙂
Ja wurde ja schon zum Jahreswechsel verkündet, das mit der me3 Software und höher die Funktion vorhanden sein soll, traurig, daß es um so länger mit dem Update dauert, obwohl die Unterlagen ebenfalls seit Januar vorhanden sind.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. August 2022 um 19:29:42 Uhr:
Also nach dem link von XF-Coupe zum aktuellen Powerpass, muss ich schon fast sagen, lohnt das ganze nicht wirklich, AC ab 37 Cent, sehr unverschämt wie ich finde, wenn man in relation die 35 Cent zu Ionity fast charge sieht. Auch DC bei anderen Anbietern mit ab 47 Cent finde ich sehr teuer.
Somit sind die 10€ für günstiges laden bei ionity.
Wer darauf verzichten kann, kommt mit der Kostenlosen Karte vom ADAC günstiger über die Runden.Ich habe die Powerpass Karte auch, aber ich habe da noch günstigere Preise, die ich auch gerechtfertigt finde, eigentlich müssten die Preise seit dem 1.7 mit wegfallen der EEG um fast
4,5 cent günstiger sein, also rund ~25cent AC, ionity ebenfalls und anders DC etwa 33 Cent.Bei dieser Gier und fast schon abzocke, mit reduzieren der Kaufprämie, kann ich nachvollziehen wenn Leute beim Verbrenner bleiben.
... ob es sich lohnt oder nicht, hängt vom Nutzungsprofil ab und davon, ob man auf den Langstrecken, die man fährt EnBw-Lader hat. Was ja überwiegend in BW der Fall ist, wo ich eher selten unterwegs bin.
Ist das nicht der Fall, zahlt man mit der EnBw-ADAC-Karte (ich hab sie auch als Backup) 52 Cent für die kWh. Ich habe letztes Wochenende alleine 160 kW bei Ionity geladen, 160 x 17 Cent Preisdifferenz = 27,20 €. Das ist auch nach dem 1. Jahr schon für 2 Monate die Grundgebühr. Die anderen Schnelllader, die ich auf der Strecke genutzt habe waren nicht nur deutlich teurer, sondern auch deutlich langsamer als die Ionity-Lader.
Aber auch hier habe ich 5 Cent pro kWh im Vergleich zur EnBw-Karte gespart, macht bei 58,4 kWh nochmal 2,92 €.
Wer nur selten Langstrecke fährt und überwiegend zu Hause lädt, für den lohnt PowerPass nicht. Wer aber regelmäßig längere Strecken fährt (ich hab meinen Enyaq seit 3.8. und mittlerweile 2.700 km gefahren) für den lohnt sich das schon.
Ob 37 Cent für AC-Laden in einer Zeit, in der viele schon für ihren Haushaltsstrom (für den nicht extra Ladesäulen aufgestellt werden müßen und wo die Grundgebühr on top kommt) schon über 40 Cent bezahlen müssen, sehr unverschämt sind, oder nicht, liegt im Auge des Betrachters 😉
Das "Zuhause-Laden" wird sich in absehbarer Zukunft auch nicht mehr richtig lohnen, wenn man keine PVA mit Speicher hat, um Sonne zu tanken. Und ja, das gibt es: Ich kann mir das BEV leisten, aber mein Dach ist nicht geeignet für eine PVA, alle Versuche scheiterten bereits. Die Energiepreise und damit auch die Strompreise gehen aktuell durch die Decke. Zukünftige Lieferverträge werden uns aufgrund ihrer hohen kWh-Preise die Tränen in die Augen treiben. Im Umkehrschluss werden dann auch die externen Ladepreise entsprechend angepasst. Und mit der sukzessiven Abschaffung der Förderung sehe ich die E-Mobilität erst einmal auf dem absteigenden Ast. Niemand kann in der aktuellen Situation ernsthaft annehmen, dass die Preise für BEV nach Förderung günstiger werden. Die Industrie warnt davor, dass genau das Gegenteil eintreten wird. Zurecht.
Ich bin etwas am zweifeln, ob der von mir eingeschlagene Weg der richtige Weg ist. Ich möchte nicht ein totes Pferd reiten.... 😉
Aber trotzdem fiebere ich dem Tag entgegen, an dem ich den Powerpass aktivieren "darf".... 😁
Ich könnte Ihn schon aktiveren. Leider steht das Auto noch nicht auf dem Hof.
Zum Thema PV bin ich bereits am überlegen selbst die Installation vorzunehmen. Da es fast unmöglich ist noch Handwerker oder passende Unternehmen zu bekommen. Von den Preisen die in den Angeboten stehen die man bekommt spreche ich erst gar nicht. Aber das wird ein Fall für 2023 oder 2024. Je nachdem was sich unser Versorger für die nächste Tarifrunde einfallen lässt.
@Polmaster
Ich stimme dir aber zu. Ohne PVA wird das ganze sicher darauf hinauslaufen das man auf die Kosten eines Verbrenners hoch geht. Allerdings hab ich heute 2.09 für Diesel gesehen. Das hat mich erstmal in der Entscheidung wieder bestätigt 🙂
PV-Laden macht nur dann Sinn, wenn man auch zu Hause ist, wenn die Sonne scheint. Das Auto aus dem Speicher laden ist nur bedingt möglich, dazu sind die Speicher einfach zu klein und sollen ja auch noch den Haushaltsstrom abdecken, bis am nächsten Tag die Sonne wieder scheint. Das würde dann nur für einen nicht allzu langen Arbeitsweg am nächsten Tag reichen.
Wir installieren demnächst 29,7 kWp beim Büro, da macht das Sinn, weil das Auto tagsüber ja dort steht wo der PV-Strom generiert wird.
Ein totes Pferd wird das BEV schon deshalb nicht sein, weil ab 2035 keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden dürfen. Und ich würde nicht ausschließen, dass die mit Zufahrtsbeschränkungen für Verbrenner in die Innenstädte ums Eck kommen, wenn der Absatz von BEVs ins Stocken kommt.
Bei einem geschätzten Jahresdurchschnitt von 20 kWh auf 100 km (ich habe momentan 18,6 kWh mit 60% AB-Anteil auf die bisher gefahrene Strecke) kosten 100 km selbst bei 50 Cent pro kWh noch 10 €. Ab September fällt der Tankrabatt weg und zum 1.1.23 kommt die nächste Stufe der CO2-Abgabe. Da wird es selbst bei ansich sinkenden Spritpreisen schwierig mit 10 € auf 100 km hinzukommen.
Hinzu kommt eine höhere KFZ-Steuer, höhere Wartungskosten und zu Gunsten des BEVs die THG-Quote.
Ich weiß nicht, ob ich BEV fahren würde, wenn ich nur 1 Auto hätte. Aber als Daily Driver, der den Löwenanteil der der Jahresfahrleistung macht, ist er gut geeignet.