Powerpass
Hat das mal Jemand ausprobiert? Ich bin ab Freitag wieder ein Enyaq Besitzer als Dienstwagen. Eigentlich soll ich eine DKV Karte bekommen aber ist das von SKODA besser und flexibler?
2 Antworten
DKV hat den Vorteil, dass du in der Tesla App die Karte als Zahlungsmittel hinterlegen kannst.
Beim Powerpass kannst du mittels Plug&Charge bei Ionity laden.
Wir kennen die Vorgaben deines AG nicht bzw. ob und wie Kosten auf Budgets verrechnet werden.
DKV klingt danach, dass eine Flotte gemanagt wird. Von den Preisen ist DKV jenseits von gut und böse (53ct netto: Tesla, Lidl, Kaufland, Edeka, Hamburger Energiewerke und SachsenEnergie; 67ct netto: Aral Pulse, Ionity, Allego, Pfalzwerke, EON, Fastned und Aldi sowie mehr als 490 Ladenetze mit DC-Schnelladestationen deutschlandweit; 77ct netto: EnBW, EWE Go, Shell Recharge, Vaylens, MER, Virta,ComfortCharge, CircleK, MBLTY, Citywatt und Lichtblick). Da ist Elli (Dachmarke von VAG, die auch als Powerpass vertrieben wird) mit seinem Business Tarif (inkl. Fleet-Management) günstiger und übersichtlicher: DC kostet 59ct netto (Ionity: 55ct netto; für 6€ pro Monat mehr liegt Ionity bei 41ct netto). Falls man den Mitarbeitenden vertrauen kann, dass die wirklich nur bei den Ladesäulen des CPO laden, kann man auch EnBW Business (Inkl. Fleetmanagement) in Betracht ziehen. Dort gibt es die gleichen Privatkundenpreise.
Ja, ist ein Firmenfahrzeug. Wir haben NUR 6 Fahrzeuge insgesamt, aber halt DKV. Ich hätte EnBw haben wollen da ich damit privat bis jetzt zu 100% immer da tanken konnte wo ich wollte, die haben auch eine sehr gute Kompatibilität. Ob da aber TESLA geht habe ich nie probiert ... Ich muss noch mal mit der Chefin sprechen ^^
Danke für die Aufklärung. Aber NUR das Plug&Load, na ja ... Ich vergleiche mal noch mal die Preise und sage meiner Chefin bescheid. Danke für die Hinweise.