Skoda Octavia vRS (TSI, TDI, TSI iV PHEV)
Bisher gibt es noch keinen Thread zu den Sportmodellen, aber so vermute ich das kommende Angebot:
- vRS TSI mit 2.0 Turbo-Vierzylinder und 245 PS
- vRS TDI mit 2.0 Turbo-Vierzylinder und 200 PS
- vRS TSI iV mit 245 PS Systemleistung: 1.4 Turbo-Vierzylinder + E-Motor
https://www.autobild.de/.../...rid-marktstart-technik-ps-16247303.html
Veröffentlichung vielleicht sogar im März in Genf?
Beste Antwort im Thema
Nö, mir sind im Gegensatz zu dir andere Meinungen nicht egal, ich toleriere diese und beleidige die Leute nicht. Da ich aber weiß, dass es keinen Sinn ergibt, mit Leuten zu diskutieren die mit der Meinung anderer nicht klar kommen und unsere Fehde hier auch niemanden interessiert, beende ich das Ganze.
348 Antworten
Zitat:
@Break87 schrieb am 21. April 2020 um 11:26:01 Uhr:
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 30. März 2020 um 16:07:17 Uhr:
Zudem auch das DSG, welches dahinter geschaltet ist. Im GTE kommt das DQ400E-6 zum Einsatz, dort wird zudem das E-Modul untergebracht. Da man hier den den Benziner im bestmöglichen Szenario bewegt, da noch der E-Motor vorhanden ist, lohnt sich hier wahrscheinlich einfach keine komplette Neuentwicklung.
Warum auch? Damit "neu"?
Ich bin den GTE gefahren, fand die Antriebskombo super 🙂
Ich hatte bis Ende letzen Jahres den Passat GTE. Quasi das gleiche Fahrzeug in Sachen Gewicht und Größe.
Der Motor war immer ausreichend, die Batterie ist übrigens nie lange ganz leer. Sie lädt sich während der Fahrt schnell auf durch Bremsen etc. Ich hatte nie Probleme mit der Leistung.
Den Unterschied, wenn sie leer ist merkt man zwar, aber wie gesagt nur kurzweilig. Schlimmer wird der Verbrauch ohne Batterie 😉
Falls es wen interessiert, der Verbrauch auf Langstrecke lag bei ca. 6 bis 8 Liter. Die 8 Liter waren bei vielen 160er oder 180er Etappen.Deswegen peile ich auch den TSI iV PHEV im Octavia an, sobald er im Konfi ist.
Wann kommen denn die phev im Octavia? 204 PS und 245 PS soweit ich weiß. Oder?
Soweit mir bekannt:
1.4 TSI (150PS, 250NM) + E-Modul (85kW/116PS) im 6-Gang-DSG DQ400e-6
Summe: 245 PS / 400 NM bei einem 13 kWh Akku
1.4 TSI (150PS, 250NM) + E-Modul (75kW/102PS, 330NM) im 6-Gang-DSG DQ400e-6
Summe: 204 PS / 350 NM bei einem 13 kWh Akku
Weiß jemand wann die Limo als RS Benziner auf dem Markt kommt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@cleo66 schrieb am 11. Juni 2020 um 12:33:02 Uhr:
Weiß jemand wann die Limo als RS Benziner auf dem Markt kommt?
Sollte glaub ich im Herbst kommen...
Zitat:
@Marco1912 schrieb am 12. Juni 2020 um 15:16:00 Uhr:
Preiseinschätzung Plug In Hybrid RS und normaler RS?
RS Benziner: ~ 36.000
RS Diesel: ~ 37.000
RS Hybrid: ~ 38.000
Ich kenne mich mit Skoda bisher nicht aus, daher mal eine generelle Frage:
Ist der 200 PS Diesel per Definition immer ein „vRS“ und viel wichtiger: hat das dann Auswirkungen auf das Fahrwerk bzgl. Federungskomfort? Hat man dann automatisch ein hartes Sportfahrwerk?
Vielleicht weiß das jemand der den Vorgänger Octavia kennt?
Hintergrund meiner Frage: ich möchte einfach nur viel Leistung haben und gleichzeitig aber ein komfortables Fahrwerk haben. Sehr wichtiges Kriterium ist für mich der Langstreckenkomfort. Beim VW Golf ist es ja z.B. so dass wenn man den stärksten Diesel haben will ist das zwangsläufig ein GTD und der hat auch zwangsläufig ein deutlich härteres Fahrwerk. Mir war das damals viel zu hart, auch mit DCC. Das war für mich ein KO Kriterium damals für den Golf 7 GTD.
Ich habe halt momentan einen A4 mit 272 PS Diesel und überlege ob es danach als Vernunftslösung nicht auch der Octavia tun würde. Aber dann müsste es wenn schon der 200 PS Diesel beim Octavia werden...
Abschließend beantworten kann man die Frage natürlich nur durch eine Probefahrt, aber wenn jetzt hier schon jemand sagt der 200 PS Diesel Octavia ist genauso hart gefedert wie ein Golf GTD, brauche ich mich gar nicht weiter mit dem Octavia befassen.
Ich gehe stark davon aus dass bei Skoda es genau so aufgebaut ist/wird wie be VW. Sprich GTI, GTD, GTE. Alle Motoren sind im Oktavia RS. Es gibt ein Benziner mit 245ps (GTI) ein Diesel mit 200ps (GTD) und ein 245ps Plug in Hybrid (GTE). Unterschied ist nur dass beim Skoda hast du kein Hatchback sonder Sedan oder Kombi und bei VW nur Hatchback von GTI GTE und Kombi auch beim GTD. Bei VW weiss ich dass alle 1cm tiefer gelegt sind mit ein ,,sport“ Fahrwerk. Und genau wie du schreibst ein DCC kann da die zusätzliche Komfort bieten.
In deiner Stelle würde ich aber mit der neue DCC Probefahrt machen wenn die Modelle auf dem Markt. z.B. Alle loben den neuen DCC was in der Passat FL jetzt eingebaut wird. Wenn Skoda den selben DCC in RS Modelle anbietet dann lohnt es sich auf jeden Fall auszuprobieren. 🙂
Der stärkste Diesel beim Vorgänger (184 PS) war im RS und im Laurin & Clement zu haben. Das könnte wieder so kommen und der L&K hatte meines Wissens ein normales Fahrwerk
Zitat:
@gs-slobo schrieb am 17. Juni 2020 um 19:52:57 Uhr:
Der stärkste Diesel beim Vorgänger (184 PS) war im RS und im Laurin & Clement zu haben. Das könnte wieder so kommen und der L&K hatte meines Wissens ein normales Fahrwerk
Genau.
Das war schön und tatsächlich die Ausnahme von den vielen Herstellern das Skoda den starken Diesel nicht an die Sportaustattungen gekoppelt hat.
Das DCC auf Komfort ist mindestens genau so weich wie das Standardfahrwerk.
In den neuen Kompaten kommt zudem das neue "bessere" DCC mit feinerer Abstufung zum Einsatz, daher unbedingt mal Probefahren.
Zitat:
@Piotre22 schrieb am 17. Juni 2020 um 17:57:45 Uhr:
Ich kenne mich mit Skoda bisher nicht aus, daher mal eine generelle Frage:Hintergrund meiner Frage: ich möchte einfach nur viel Leistung haben und gleichzeitig aber ein komfortables Fahrwerk haben. Sehr wichtiges Kriterium ist für mich der Langstreckenkomfort.
Dann nimm den neu vorgestellten O4 Scout, der bekommt den großen Diesel auch...
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Die Offroad Variante gefällt mir richtig gut!
Warten wir mal ab wann die 200 PS Diesel Varianten beim Händler stehen werden...
Die 45 Liter Tankvolumem sind mir auch noch ein ziemlicher Dorn im Auge...die gelbe Lampe wird dann vermutlich schon bei ca. 37 verbrauchten Litern angehen, und der 200 Ps Allrad Diesel wird seine 6,5 - 7 Liter schon brauchen, das heißt nach ca. 550km wird er nach Diesel rufen 🙁
Da schaut man dann neidisch zur C-Klasse die einen 66 Liter Tank bietet.
Hast du den GTD damals wirklich mit DCC Probe gefahren? Meine Anforderung ist genau die gleiche, wie du sie formulierst und ich finde den GTD auf Comfort total ok. Ohne DCC käme mir der nicht ins Haus. Mein Vater hat einen 0815 Golf ohne DCC und 16 Zoll Felgen, den finde maximal genauso komfortabel wie meinen, eher sogar holpriger...