Skoda Octavia vRS (TSI, TDI, TSI iV PHEV)
Bisher gibt es noch keinen Thread zu den Sportmodellen, aber so vermute ich das kommende Angebot:
- vRS TSI mit 2.0 Turbo-Vierzylinder und 245 PS
- vRS TDI mit 2.0 Turbo-Vierzylinder und 200 PS
- vRS TSI iV mit 245 PS Systemleistung: 1.4 Turbo-Vierzylinder + E-Motor
https://www.autobild.de/.../...rid-marktstart-technik-ps-16247303.html
Veröffentlichung vielleicht sogar im März in Genf?
Beste Antwort im Thema
Nö, mir sind im Gegensatz zu dir andere Meinungen nicht egal, ich toleriere diese und beleidige die Leute nicht. Da ich aber weiß, dass es keinen Sinn ergibt, mit Leuten zu diskutieren die mit der Meinung anderer nicht klar kommen und unsere Fehde hier auch niemanden interessiert, beende ich das Ganze.
348 Antworten
Zitat:
@TPursch schrieb am 30. März 2020 um 13:25:30 Uhr:
Nochmal: der 1.4er ist nicht mehr der „normale“ 1.4er aus z.B. X Modellen, sondern ist für den Hybrid optimiert.
Hat der 1,4er und das DSG eigentlich eine elektrische Ölpumpe oder eine mechanische?
Meines Wissens nach; bitte korrigiert mich, falls ich hier was durcheinander werfe:
Der 1.4 TSI Hybrid hat eine mechanische Ölpumpe.
Bei deaktiviertem Verbrenner läuft eine zusätzliche, elektrische Pumpe zur Turboladerkühlung.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 30. März 2020 um 16:07:17 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 30. März 2020 um 13:25:30 Uhr:
Nochmal: der 1.4er ist nicht mehr der „normale“ 1.4er aus z.B. X Modellen, sondern ist für den Hybrid optimiert.Zudem auch das DSG, welches dahinter geschaltet ist. Im GTE kommt das DQ400E-6 zum Einsatz, dort wird zudem das E-Modul untergebracht. Da man hier den den Benziner im bestmöglichen Szenario bewegt, da noch der E-Motor vorhanden ist, lohnt sich hier wahrscheinlich einfach keine komplette Neuentwicklung.
Warum auch? Damit "neu"?
Ich bin den GTE gefahren, fand die Antriebskombo super 🙂
Ich hatte bis Ende letzen Jahres den Passat GTE. Quasi das gleiche Fahrzeug in Sachen Gewicht und Größe.
Der Motor war immer ausreichend, die Batterie ist übrigens nie lange ganz leer. Sie lädt sich während der Fahrt schnell auf durch Bremsen etc. Ich hatte nie Probleme mit der Leistung.
Den Unterschied, wenn sie leer ist merkt man zwar, aber wie gesagt nur kurzweilig. Schlimmer wird der Verbrauch ohne Batterie 😉
Falls es wen interessiert, der Verbrauch auf Langstrecke lag bei ca. 6 bis 8 Liter. Die 8 Liter waren bei vielen 160er oder 180er Etappen.
Deswegen peile ich auch den TSI iV PHEV im Octavia an, sobald er im Konfi ist.
Problem ist einfach das Mehrgewicht, das ist der Verbrauch des Benziners und Diesel vergleichbar geringer...
Ähnliche Themen
Ein RS iV mit diesel wäre super für die Langstrecken fahrer. Aber sobald ich weiss nur Benz baut diesel Plugin Hybrid :/
Zitat:
Ich hatte bis Ende letzen Jahres den Passat GTE. Quasi das gleiche Fahrzeug in Sachen Gewicht und Größe.
Der Motor war immer ausreichend, die Batterie ist übrigens nie lange ganz leer. Sie lädt sich während der Fahrt schnell auf durch Bremsen etc. Ich hatte nie Probleme mit der Leistung.
Den Unterschied, wenn sie leer ist merkt man zwar, aber wie gesagt nur kurzweilig. Schlimmer wird der Verbrauch ohne Batterie 😉
Falls es wen interessiert, der Verbrauch auf Langstrecke lag bei ca. 6 bis 8 Liter. Die 8 Liter waren bei vielen 160er oder 180er Etappen.Deswegen peile ich auch den TSI iV PHEV im Octavia an, sobald er im Konfi ist.
Weshalb meinst du dass der Verbrauch beim Octavia niedriger ist?
Moin, ist schon mal einer den 85kW TDI gefahren? Ist der leiser als der gleichgrosse 110kW?
Grüsse Andreas
Zitat:
@Mario79a schrieb am 22. April 2020 um 17:21:11 Uhr:
@Break87 schrieb am 21. April 2020 um 11:26:01 Uhr:
Zitat:
@Mario79a schrieb am 22. April 2020 um 17:21:11 Uhr:
Zitat:
Ich hatte bis Ende letzen Jahres den Passat GTE. Quasi das gleiche Fahrzeug in Sachen Gewicht und Größe.
Der Motor war immer ausreichend, die Batterie ist übrigens nie lange ganz leer. Sie lädt sich während der Fahrt schnell auf durch Bremsen etc. Ich hatte nie Probleme mit der Leistung.
Den Unterschied, wenn sie leer ist merkt man zwar, aber wie gesagt nur kurzweilig. Schlimmer wird der Verbrauch ohne Batterie 😉
Falls es wen interessiert, der Verbrauch auf Langstrecke lag bei ca. 6 bis 8 Liter. Die 8 Liter waren bei vielen 160er oder 180er Etappen.Deswegen peile ich auch den TSI iV PHEV im Octavia an, sobald er im Konfi ist.
Weshalb meinst du dass der Verbrauch beim Octavia niedriger ist?
Denke ich nicht... Wird sich ähnlich bewegen wie im Passat 🙂
Zitat:
@Oggy2000 schrieb am 6. Mai 2020 um 17:33:23 Uhr:
Moin, ist schon mal einer den 85kW TDI gefahren? Ist der leiser als der gleichgrosse 110kW?
Grüsse Andreas
In diesem Thread geht's eigentlich um die RS-Modelle...
Ich hab einen 85 KW 2.0 TDI bestellt.
Im Juli kann ich berichten.
Schön, dass das mal einer bemerkt ;-) Fällt einem schon gar nicht mehr sonderlich auf, soviel Unordnung ist manchmal in den Threads.
Zitat:
Bestellstart soll wohl im August sein... Erst die Mildhybriden und kurz danach der IV
Dann sind die Mildhybriden erst im August bestellbar?Woher hast du die Info?
Hab ich heute von unseren Autohändler erfahren. Leasing vom Firmenwagen wird für drei Monate zu den gleichen Konditionen verlängert, damit es dann passt mit dem neuen.
Vorsicht aber mit solchen Infos, die Händler wissen es oft auch nicht konkret und reden dann lieber, als zu schweigen.
Ich hab leider die E- Mail leider von Skoda gelöscht aber ich hatte mal im April gefragt wegen der Verfügbarkeit der Mildhybriden,und der Kundenservice meine Q2/2020