Skoda Octavia vRS (TSI, TDI, TSI iV PHEV)

Skoda

Bisher gibt es noch keinen Thread zu den Sportmodellen, aber so vermute ich das kommende Angebot:

- vRS TSI mit 2.0 Turbo-Vierzylinder und 245 PS
- vRS TDI mit 2.0 Turbo-Vierzylinder und 200 PS
- vRS TSI iV mit 245 PS Systemleistung: 1.4 Turbo-Vierzylinder + E-Motor
https://www.autobild.de/.../...rid-marktstart-technik-ps-16247303.html

Veröffentlichung vielleicht sogar im März in Genf?

Beste Antwort im Thema

Nö, mir sind im Gegensatz zu dir andere Meinungen nicht egal, ich toleriere diese und beleidige die Leute nicht. Da ich aber weiß, dass es keinen Sinn ergibt, mit Leuten zu diskutieren die mit der Meinung anderer nicht klar kommen und unsere Fehde hier auch niemanden interessiert, beende ich das Ganze.

348 weitere Antworten
348 Antworten

Zitat:

Der kleinere Diesel lässt genauso viel Geld in der Tasche und ist unter den Umständen vielleicht die schlauere Wahl. Aber gut. Jeder ist egozentrisch. Omg

Das kannst du gerne hier vorrechnen. Wir sprechen hier überwiegend über Dienstwagen mit Tankkarte. Sofern jemand die Möglichkeit hat einen Hybrid zu bestellen, wird er Geld sparen.

Und gerade der Octavia ist durch sein relativ niedriges Gewicht (im Vergleich zu den vielen Hybrid SUVs) und gutem Platzangebot einen super Wahl. Zudem schafft der laut WLTP 60km, das ist ca. 15km mehr als die meisten Plug Ins.

Übrigens schaffen es einige meiner Kollegen auch den 105 PS Diesel Octavia mit 9 Litern zu fahren, es kommt auch dort auf eine vernünftige Fahrweise an.

Was wiegt denn der O4 iV?

130 kg mehr als der normale 😁 Naja, zumindest die Batterien wiegen wohl 130 kg, wenn ich beim gestrigen Video aufgepasst habe.

Beim Passat/Superb sind es wohl +300kg im Vergleich. Da die Technik gleich ist....
Beim O4 1.5 eTSI (DSG) gibt es noch keine Daten

Ähnliche Themen

Zitat:

@TPursch schrieb am 4. März 2020 um 15:27:21 Uhr:


130 kg mehr als der normale 😁 Naja, zumindest die Batterien wiegen wohl 130 kg, wenn ich beim gestrigen Video aufgepasst habe.

Das ist schon zu wenig, ich glaube es werden eher 250-300kg...
Ist ja nicht nur der Akku allein...

Weiß eigentlich jemand, ob der 1,4 TSI inkl. elektrischem Antriebsstrang/DSG weiter entwickelt wurde im Vergleich zur Vorgängerversion oder ob es 1:1 für den Octavia 4, Golf VIII usw. übernommen wurde?

Seht Ihr irgendwelche Nachteile im Vergleich zu den weiter entwickelten Motoren zB. eTFSI, 7-Gang DSG?

Soweit ich weiss es ist alles geblieben nur es wurde eine zweite Variante gebaut mit 245ps. Aber 6gang dsg und 1,4 motor sind leider geblieben

Und immer wieder das gleiche: der 1.4er ist kaltstartoptimiert etc. Also extra für diese Kombi erprobt. Läuft, keine großartigen Beanstandungen, alles gut!

Zitat:

@TPursch schrieb am 29. März 2020 um 16:03:23 Uhr:


Und immer wieder das gleiche: der 1.4er ist kaltstartoptimiert etc. Also extra für diese Kombi erprobt. Läuft, keine großartigen Beanstandungen, alles gut!

Das war ja nicht die Frage, sondern ob der 1,4 Antriebsstrang, der gleiche ist, wie im Vorgänger (z.B. Golf VII GTE) oder ob dieser weiter entwickelt wurde. Sonst könnte man die Vermutung haben, dass VAG "alte" Technik in neuen Karosserien verbaut (um Zeit und Geld zu sparen!?). Es wird ja einen Grund geben, wieso der 1,4er bei anderen VAG-Modellen durch den 1,5er erstetzt wurde.

Mir ging es auch nicht um eine Diskussion, sonst hätte ich oben eine offene Frage gestellt, sondern um eine Ja-oder-Nein-Antwort, deshalb auch eine geschlossene Frage. Diese Frage wurde von Deinem Vorposter beantwortet, somit ist alles gut und vielen Dank dafür.

Der GRUND dafür, Sprich das warum der 1,5 nicht verwendet wurde würde mich allerdings auch mal interessieren. Es riecht insgesamt erst mal nach Kosten Einsparungen

Nochmal: der 1.4er ist nicht mehr der „normale“ 1.4er aus z.B. X Modellen, sondern ist für den Hybrid optimiert. Ja, wurde schon im alten GTE verwendet. Hat sich aber da bewährt. Den 1.5er müsste man also auch erstmal optimieren. Ob dahinter jetzt eine Kostenersparnis sitzt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Nennt mich altmodisch, aber ich glaube nicht an dieser 1,4 Plug in Hybrid Geschichte obwohl mir es sehr reizen würde... fahre zwei mal im Jahr Langstrecke sprich über 1000km. Kann es aber mir nicht vorstellen, dass ein 1,4er Turbomotor nach dem die Saft aus der Batterie ausgeht super ziehen würde oder langfristig halten würde... 🙂 der arme muss die leere Batterien mitschleppen also plus X hundert Kilos noch dazu.
Keine Ahnung ich glaube, dass dieser Plug in Hybriden noch für Langstrecken Leute nicht geeignet sind. Mit ein Diesel kommst du da viel besser aus.
Aber ich glaube dass es anders wäre wenn die da ein 2,0 Turbomotor einsetzen würden. Ich weiss es kann man nicht vergleichen, aber ein Porsche Panamera Turbo E Hybrid was die 4,0 Liter V8 Maschine hat kommt auch ohne E Leistung klar und schleppt die zusätzliche Kilos locker mit.
Ich glaube ein 2,0 TFSI oder 2,0 TDI könnte es auch gut machen. Ich weiss ich weiss kein Platz, hohe Kosten usw. 🙂

Zitat:

@TPursch schrieb am 30. März 2020 um 13:25:30 Uhr:


Nochmal: der 1.4er ist nicht mehr der „normale“ 1.4er aus z.B. X Modellen, sondern ist für den Hybrid optimiert.

Zudem auch das DSG, welches dahinter geschaltet ist. Im GTE kommt das DQ400E-6 zum Einsatz, dort wird zudem das E-Modul untergebracht. Da man hier den den Benziner im bestmöglichen Szenario bewegt, da noch der E-Motor vorhanden ist, lohnt sich hier wahrscheinlich einfach keine komplette Neuentwicklung.

Warum auch? Damit "neu"?

Ich bin den GTE gefahren, fand die Antriebskombo super 🙂

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 30. März 2020 um 16:07:17 Uhr:



Zitat:

@TPursch schrieb am 30. März 2020 um 13:25:30 Uhr:


Nochmal: der 1.4er ist nicht mehr der „normale“ 1.4er aus z.B. X Modellen, sondern ist für den Hybrid optimiert.

Zudem auch das DSG, welches dahinter geschaltet ist. Im GTE kommt das DQ400E-6 zum Einsatz, dort wird zudem das E-Modul untergebracht. Da man hier den den Benziner im bestmöglichen Szenario bewegt, da noch der E-Motor vorhanden ist, lohnt sich hier wahrscheinlich einfach keine komplette Neuentwicklung.

Warum auch? Damit "neu"?

Ich bin den GTE gefahren, fand die Antriebskombo super 🙂

Spricht aus deiner Sicht dann für oder gegen den Octavia iV?

Für. Wird denke mein nächster nach dem GTI Performance (und der erste Combi)

Deine Antwort
Ähnliche Themen