Skoda Octavia RS vs Mercedes E 55 AMG

Skoda Octavia 2 (1Z)

wenn der vergleich möglich ist würde ihn ein guter freund von mir stellen.

er will sich so gegen ende des jahres einen "sportwagen" holen.

um die zeit müstste es ja dann gute gebrauchte jahreswagen des RS geben.

wie ist euere erfahrung mit RS ? verbrauch (mit super) ?verschleissteile / inspektions kosten/ versicherung?steuer sind wir ja ganz unten.

der E 55 kostet als guter gebrauchter mit ca 100tkm 14-15 K €

hat aber wohl sehr hohe haltungskosten und einen enormen verbauch (glaube 16 im schnitt, 24 max. gut ok 5,5l hubraum wollen befüllt werden) desweiteren denke ich das ein satz bremscheiben samt belägen rundum einen kleinwagen kosten oder? wäre gut wenn sich einer noch mit dem E auskennt sonst muss ich ins Merc. forum

28 Antworten

@^Vw-Fox^

was die aufgeführten Ersatz/Verschleißteile im Einzelnen kosten, habe ich nicht vor Augen.
Aber für eine Longlife-Standardinspektion habe ich bisher zwischen 350-400 Euro gelöhnt. Darin enthalten ist das übliche Zeug, was im Rahmen des "Schema-F-Planes" gewecheselt wird.
Wobei bisher z.B. weder an Zündkerzen noch an den Bremsen etwas gemacht werden mußte.

Ich kann Dir aber das octavia-forum ans Herz legen.
Dort findest Du garantiert detaillierte Antworten auf Deine Fragen, sowohl zum RS I als auch zum RS II.

Wenn Dein Freund diese Dinge auch über AMG-Fahrzeuge wissen möchte, solltet Ihr besser mal in einschlägigen Foren zu Mercedes oder AMG nachforschen.

Ich muß mich aber den bisherigen Postings anschließen und sagen, daß es totaler Quatsch ist, ein "AMG Hubraum+PS Monster" mit einem Octavia RS zu vergleichen.
Es ist wie mit Äpfel und Birnen. Beide schmecken auf ihre Weise gut, dem einen schmeckt der Apfel besser, dem anderen die Birne.

Ist echt Käse diese beiden Autos im Rahmen einer Kaufentscheidung zu vergleichen.
Die genannten Autos repräsentieren völlig unterschiedliche Fahrzeugklassen, Motorenkonzepte und Markenphilosophien.

Entweder ich will ein hubraum- und drehmomentstarkes Auto mit bulligem Motor und Fahrleistungen satt, dazu noch Status Quo und Prestigefaktor und die Exklusivität eines AMG Fahrzeuges oder ich lege auf Markenbewusstsein und Image keinen Wert und will zum super Preis/Leistungsverhältnis ein turbogetriebenes Fahrzeug, das mit den großen dicken Schiffen fast mithalten kann, aber eben kein großes, dickes Schiff ist.
Diese beiden Autowünsche repräsentieren ebenso 2 völlig unterschiedliche Käufertypen mit unterschiedlicher Ausrichtung. Es ist irgendwie so, als wüßte ich nicht worauf ich stehen würde ;-)

Ein echt seltsamer Vergleich, den Dein Freund da im Auge hat.
Aber nichts für ungut

In diesem Sinne

RSCombi

ich glaube, daß für das subjektive empfinden KEIN vergleich käse ist.
wer in der wahl der karosserieform frei ist, wird vielleicht auch zwischen suv und sportwagen abwägen, wenn beides spaß verspricht.
ich geht es ja nicht um einen objektiven vergleich von meßwerten und keiner hat gefragt, welches auto schneller ist.
die frage ist wohl eher, ob ein gebrauchter amg (sozusagen als traumwagen) im alltag finanzierbar ist.
ich schau mal eben im ordner nach, ob ich noch rechnungen zum e55 finde...

edit: sorry, wagen ist natürlich nicht mehr im aktuellen ordner, da nicht mehr im bestand. ich werde mich aber bei der buchhaltung schlau machen...

wäre sehr nett @legeinei

und ich weiss nicht warum ihr immer den vergleich als so ein absturses ding darstellt....

klaro auf den ersten satz "AMG UND SKODA" reagiert jeder wohl mit einem starken gesichtsverzug...

aber stellt man beide wagen nebeneinander FINDE ICH DEN UNTERSCHIED VERSCHWINDENT klein ...

anschaffungskosten sind ähnlich beide wagen bewegen sich im raum der 20 k euro

sogar die bereifung der 18zöller ist ähnlich

die auslegung der fahrzeuge ist 1zu1 : starker motor in serienwagen eingebaut und das übliche drumrum an bremsen,fahrwerk und body gemacht das ein gesamtkonzept entsteht.

ja sogar im bereich leistung udn gewicht spielen wir in einen "ähnlichem" rahmen ! beim skoda 200 ps (ich würde am liebsten sagen knapp 250 weil er wohl eine leistungssteigerung von DIGI-TEC bzw JE-Desing im auge hat - aber erst wenn ihm die normale leistung gesättigt hat) auf 1400~KG beim mercedes 354 auf ~1800 KG

entspeed ist sogar ähnlich 240~ und 270~ - gut sind 30 Km/h aber auf die motoren bezogen....

ausstattung ist fast 1zu1 der mecedes hat von climatronic,navi,leder,verabreitung,flair,usw. mit dem skoda wohl sehr viel gleich (ich gehe von den innenraum bildern und den eckdaten des octavia 2 Rs aus)

zu guter letzt wird sogar die farbe die selbe sein - schwarz 😉

letzteres kann man als spass verstehen ... aber der rest ist durch die bank ernst.... ihr seht die nackten wagen nicht ! denkt euch doch mal den stern beim merc weg und den "vogel" beim skoda, dann entfernt ihr in euerem kopf noch die typenschilder und JETZT vergleicht mal.... in anbetracht das der merc ca 4-8k € weniger in der anschaffung kostet....

ich finde da nicht wirklich mehr welten ... nur halt bei den motoren , der mercedes geht mit bärigem hubraum von 5,5 litern vor, der skoda gibt sich mit 2,0 litern zufrieden , obwohl die bei ladung wohl eine volumen von ca 3 l bekommen oder ? mit wieviel bar wird den geladen ?

Zu den Fahrleistungen:
Der Skoda ist leichter, korrekt. Aber selbst mit 250PS ist das Leistungsgewicht des Mercedes noch besser als beim Skoda. Spätestens wenn der Luftwiderstand eine größere Rolle spielt (ab Tempo 100-120) zieht der Mercedes WESENTLICH besser weg.

Zum Unterhalt:
Am Mercedes ist so ziemlich alles deutlich teurer als am Skoda. Ich denke, man kann den Unterhalt des Skoda mit dem Faktor 1,5-1,6 Multiplizieren und ist dann in der Nähe des Mercedes.

Wenn man es nicht ganz so eilig hat, soll der E430 die bessere Wahl sein weil er immernoch rasante Fahrleistungen bietet und im Unterhalt doch deutlich billiger ist als der exklusive AMG.

ciao

Ähnliche Themen

sorry, krieg ich frühestens montag raus. hab den aktuellen und nen uralten fahrzeugordner gefunden.
nur den richtigen nicht...

das subjektive fahrverhalten in dem e55 ist übrigens ein ganz anderes als in einem 200 ps auto.
ich kann das nicht in zahlen und nicht in höchstgeschwindigkeit ausdrücken.
man muß mit einem e55 mal an der ampel angefahren sein. und zwar nicht schnell, sondern nur mit wenigen cm pedalbewegung.
man hat förmlich angst, daß da was mechanisch kaputt geht. ein beherzter tritt aufs gaspedal und man meint, die kehrmaschine wäre hinten draufgefahren.
dieses absolut verzögerungsfreie umsetzen von motorkraft in beschleunigung/durchzug habe ich seit dem e55 weder im bmw 740i noch im a6 3,0tdi erlebt.
der wagen hat allerdings auch mal ca. 150.000 mark neu gekostet. das da irgendwie "mehr" drinstecken muß, als in autos, die ein drittel davon kosten, ist ja auch klar.

mir sind übrigens noch 2 nachteile eingefallen:

- die tiptronic-funktion ist für 'n ar...
zum einen arbeitet die 5gang automatik perfekt, zum anderen bewegt kein normaler mensch den schaltknüppel nach links/rechts zum gangwechsel
- die lenkung ist e-klasse-mäßig leichtgängig und wird auch mit zunehmender geschwindigkeit nicht strammer. in verbindung mit den 235/265er pellen heißt es auf der autobahn bei hohem tempo: hände ans lenkrad und konzentration

Zitat:

Wenn man es nicht ganz so eilig hat, soll der E430 die bessere Wahl sein weil er immernoch rasante Fahrleistungen bietet und im Unterhalt doch deutlich billiger ist als der exklusive AMG.

mit sicherheit! ein bmw 330i ist auch vernünftiger als ein m3 und ein 3.0 tdi ist vernünftiger als ein s6.

aber nicht jeder autokauf ist von vernunft geprägt.

Ich würde gern mal wissen wer auf solche Ideen mit solchen Vergleichen kommt. Der OI und der OII RS sind absolut nicht vergleichbar mit nen E 55 AMG. Ein Satz Bremsen für den OI RS kostet etwa 450 Eur mit Einbau. Das kannste aber nicht mit ner Bremsanlage von nem AMG vergleichen.

Hallo Freunde,

irgendwas scheine ich hier nicht richtig zu verstehen:

haltet ihr den Vergleich zwischen einem 1-jährigen Fahrzeug mit vielleicht 30.000km und einem ca. 5-jährigen Fahrzeug mit 100.000km für angemessen????

Gruß
MaxG

Wie ich schon schrieb, ein solcher Vergleich ist nicht wirklich möglich. Zum einen das mit dem OII RS der ja nur 200 PS Serie hat dann der E55 mit 300wasweisichwieviel.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


mit sicherheit! ein bmw 330i ist auch vernünftiger als ein m3 und ein 3.0 tdi ist vernünftiger als ein s6.
aber nicht jeder autokauf ist von vernunft geprägt.

Klar, wollte die Möglichkeit nur mal aufzeigen. Der E430 ist nämlich nicht sooo viel lahmer als der E55.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von SehMann


Wie ich schon schrieb, ein solcher Vergleich ist nicht wirklich möglich. Zum einen das mit dem OII RS der ja nur 200 PS Serie hat dann der E55 mit 300wasweisichwieviel.

na, das ist doch schon der erste vergleich.

Das gehört dann aber dann in ein anderes Forum.

die normalen e-mercedes laufen in viel höheren preisliegen als die amg modelle , klingt zwar unlogisch-aber ist leider so !

desweiteren wäre es auch nicht mehr so sportlich einen 430er zu nehmen

also schön tag noch - und allen 9uhr tradern nen guten börsenstart

Hallo,

Vergleichbarkeit hin oder her - der Kollege möchte einfach ein paar Zahlen haben zum Unterhalt. Ich fahre einen W210 AMG seit etwa 3 Jahren.

alles in Euro:
Steuer: 371 pro Jahr
Versicherung HaftpflichtVollkasko: ~1300 /Jahr (bei 35%)
Verbrauch Autobahn gemächlich (~180): 11.5-13 l/100km
Verbrauch Autobahn rasch (~230-): 16-18 l/100km
Verbrauch Stadt gemächlich: 14-15 l/100km
Verbrauch Stadt (Ampelduell-Modus): 20l und mehr
Kundendienst mit Öl: 350
dazu jeden 2. KD 16 Kerzen für ca 250 inkl. arbeitszeit
2 Hinterreifen (265er): ~600 (Lebensdauer zw 10und 35tkm - je nach fahrstil hehe)
2 Vorderreifen (235er): ~450

und gratis gleich noch ein paar Kauftipps:
- das Getriebe ist bei 530 Nm Eingangsdrehmoment zu den Verschleißteilen zu rechnen (lebensdauer ca 100 - 130 tkm) Austauch ca 6500 euro
- verschlissene Getriebe erkennt man am gangwechsel vom 1. in den 2. bei Vollast. Wenn der nicht knackig ist, sondern irgendwie schleifend und länger dauert (das kann von 0,5 bis mehrere Sekunden sein), dann finger weg.
- der Motor gilt als robust, aber bei Vmax entriegelten Fahrzeugen hört man trotzdem vereinzelt von totalschäden. Neuer Motor: ~22000 euro
- von den W210 typischen Rostproblemen bleibt auch der AMG nicht verschont
- MB Kulanz gibts nur wenn das Scheckheft lückelos Mercedesstempel aufweist
- die meisten Fahrzeuge der Baujahre 98-00 haben schon 4 und mehr vorbesitzer. ein Zeichen dafür daß die Unterhaltskosten im allgemeinen unterschätzt werden und die autos von den letzten besitzern kurz aber meist heftig gefahren wurden, mit entsprechendem verschleiß.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen