Skoda Octavia 4 Facelift 2024
Hey zusammen,
nun ist die Katze aus dem Sack!
Infos zum Facelift können hier gesammelt werden.
Hier mal die Motorenpalette:
1,5 TSI 85 kW (115 PS) 220 Nm Vorderrad 6-Gang manuell
1,5 TSI 85 kW (115 PS) mHEV 220 Nm Vorderrad 7-Gang-DSG
1,5 TSI 110 kW (150 PS) 250 Nm Vorderrad 6-Gang manuell
1,5 TSI 110 kW (150 PS) mHEV 250 Nm Vorderrad 7-Gang-DSG
2,0 TSI 150 kW (204 PS) (2025) 320 Nm Allrad 7-Gang-DSG
2,0 TSI 195 kW (265 PS) 370 Nm Vorderrad 7-Gang-DSG
2,0 TDI 85 kW (115 PS) 300 Nm Vorderrad 6-Gang manuell
2,0 TDI 110 kW (150 PS) 360 Nm Vorderrad 7-Gang-DSG
PHEV und RS Diesel sind rausgeflogen.
Details gibt es bei Skoda selbst: https://www.skoda-media.de/.../Bildmaterial_PM4261_1.pdf
255 Antworten
Zitat:
@Polos Match schrieb am 5. September 2024 um 12:52:43 Uhr:
Vllt. ist bei der Zoll-Größe die Ablenkung geringer, weil die Touch-Felder leichter zu treffen sind (?) 🙄
Gab erst letzte Woche wieder einen TV-Bericht dazu: https://m.youtube.com/watch?v=bjwRb9gh4bk
Ich denke schon technikafin (wo es angebracht ist) zu sein, aber im Auto halte ich diese teils verschachtelte "Touchkultur" für nicht zwiigend sicherheitsfördernd. Handy in der Hand ist verboten, aber während der Fahrt kann ich auf dem Display in den SMS scrollen etc. - ein Paradoxum für mich.
Mit der rechten Hand werden Gesten gemacht und die linke soll das Lenkrad gerade halten - etwas, was Manchem sicherlich mehr oder weniger gut gelingt.
In der Presse steht dann . "Kam aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr oder von der Fahrbahn ab ... "
Nicht jede zweifelsfrei tolle Technikentwicklung ist gut und wird auch Menschen welche damit nicht soviel am Hut haben auf`s Auge gedrückt, weil - auch aus Kostengründen - Basisausstattungen kaum noch angeboten werden.
Dies ist nur meine bescheiden Meinung 😉
Habe ja nicht gesagt, dass es nicht schön ist, sondern dass mir das Panel auf den ersten Blick über die Bilder sehr groß erscheint. Immerhin stört es aber nicht das Sichtfeld, wie es bei manch anderen Herstellern üblich ist.
Hallo,
beim Golf 8 Facelift gibt es bei den Matrix-scheinwerfern "echtes" Kurvenlicht. Hat das der Octavia Facelift auch? Ich kann mit gut vorstellen, dass das im Grunde ja die gleichen Scheinwerfer sind...
(Zum Kurvenlicht vom Golf 8 facelift gibt es auf Youtube ein Vodeo von Motoreport)
Zitat:
@BMW_Golf schrieb am 8. September 2024 um 06:50:56 Uhr:
Hallo,beim Golf 8 Facelift gibt es bei den Matrix-scheinwerfern "echtes" Kurvenlicht. Hat das der Octavia Facelift auch? Ich kann mit gut vorstellen, dass das im Grunde ja die gleichen Scheinwerfer sind...
(Zum Kurvenlicht vom Golf 8 facelift gibt es auf Youtube ein Vodeo von Motoreport)
Die Gleiche Frage beschäftigt mich auch. Im Video sieht man sehr deutlich den "klassischen" schwenk. Im Kodiaq mit Matrix Gen 2 ist es jedoch kein "echtes" Kurvenlicht Motoreport hat auch dazu bereits ein Video auf dem Kanal, daher gehe ich davon aus das der Octavia es leider auch nicht hat.
Ähnliche Themen
Ok, das gab es ja beim O3 FL auch schon, dass VW mehr konnte.
Ich habe nur von mehr Licht und mehr LEDs gelesen, in der Pressemitteilung stand nix von Seitenschwenk.
Da schwenkt auch nichts und was ist 'echtes' Kurvenlicht? Beim Octavia wird eine zusätzliche LED aktiviert, welche das Kurveninnere ausleuchtet. Wem jetzt dieser geniale Schwenk fehlt und mit an/aus nicht leben kann, für den ist das wohl nichts.
Zitat:
@Knups schrieb am 06. Sept. 2024 um 09:23:27 Uhr:
Ich denke schon technikafin (wo es angebracht ist) zu sein, aber im Auto halte ich diese teils verschachtelte "Touchkultur" für nicht zwiigend sicherheitsfördernd.
Nur um das gleich klarzustellen, da bin ich ganz bei dir, aber:
Zitat:
@Knups schrieb am 06. Sept. 2024 um 09:23:27 Uhr:
Handy in der Hand ist verboten, aber während der Fahrt kann ich auf dem Display in den SMS scrollen etc. - ein Paradoxum für mich.
Das kannst du, kannst du aber auch direkt auf dem Handy. Verboten ist es aber hier wie dort: Auch die Benutzung des Touchscreens ist verboten, wenn sie zu sehr von der Fahraufgabe ablenkt.
https://www.adac.de/.../Zitat:
@BlaSh schrieb am 9. September 2024 um 21:50:48 Uhr:
Da schwenkt auch nichts und was ist 'echtes' Kurvenlicht? Beim Octavia wird eine zusätzliche LED aktiviert, welche das Kurveninnere ausleuchtet. Wem jetzt dieser geniale Schwenk fehlt und mit an/aus nicht leben kann, für den ist das wohl nichts.
Der Begriff "genialer Schwenk" trifft tatsächlich den Punkt der ursprünglichen Technik. Es ist jedoch wichtig, zwischen verschiedenen Arten von Kurvenlicht zu unterscheiden.
Echtes Kurvenlicht, oft als dynamisches Kurvenlicht bezeichnet, geht über das einfache An- und Auslichten hinaus. Hier wird die Linse tatsächlich in die Kurve geschwenkt, oft sogar schon vor dem eigentlichen Kurvenradius, teilweise unterstützt durch GPS-Daten. Dies findet man beispielsweise im Golf 8 FL, bei dem VW wieder auf das dynamische Kurvenlicht zurückgegangen ist. Diese Technik bietet eine besonders präzise Ausleuchtung der Kurven und wird als "echtes" Kurvenlicht betrachtet.
Im Gegensatz dazu ist das statische Kurvenlicht eine weniger komplexe Lösung. Hier wird die Leuchte nicht geschwenkt. Stattdessen wird bei Kurvenfahrten eine zusätzliche Leuchte zugeschaltet oder es erfolgt eine Steuerung über die Matrix-Funktion. Diese Methode ist kostengünstiger für die Hersteller und erfüllt die gesetzlichen Vorschriften, jedoch ist sie nicht so vielseitig wie das dynamische Kurvenlicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das statische Kurvenlicht eine nützliche Funktion bietet, aber nicht den vollständigen Umfang des dynamischen Kurvenlichts erreicht. Auch wenn der Begriff "genialer Schwenk" vielleicht etwas übertrieben wirkt, spiegelt er doch den technischen Fortschritt wider, den echte Kurvenlichtsysteme bieten.
Da VW beim Golf 8 FL wieder auf das dynamische Kurvenlicht gesetzt hat, stellt sich die Frage, ob Skoda diese Technik auch im Octavia 4 FL übernommen hat. Wäre interessant zu erfahren, wie Skoda in dieser Hinsicht vorgeht.
Ich bin ehrlich: ich verstehe es nicht. Wo liegt der Vorteil, wenn das Licht beispielsweise von seiner Geradeausstellung 'langsam' um 10 Grad nach rechts schwenkt (fiktiver Wert, keine Ahnung wieviel es ist) statt einfach ne LED anzumachen, welche direkt 10 Grad mehr ausleuchtet? Ich bin nie Xenon mit Kurvenlicht gefahren, kann da also keinen Vergleich anstellen. Ich habe mit Matrix aber nicht das Gefühl was zu verpassen.
Viel mehr würde mich beim FL ärgern, dass man dieses bescheuerte Schlechtwetterlicht vom Golf geerbt hat. Ohne NSW fehlt dem Auto optisch etwas.
Zitat:
@chkamps schrieb am 10. September 2024 um 07:57:22 Uhr:
Zitat:
@BlaSh schrieb am 9. September 2024 um 21:50:48 Uhr:
Da schwenkt auch nichts und was ist 'echtes' Kurvenlicht? Beim Octavia wird eine zusätzliche LED aktiviert, welche das Kurveninnere ausleuchtet. Wem jetzt dieser geniale Schwenk fehlt und mit an/aus nicht leben kann, für den ist das wohl nichts.Der Begriff "genialer Schwenk" trifft tatsächlich den Punkt der ursprünglichen Technik. Es ist jedoch wichtig, zwischen verschiedenen Arten von Kurvenlicht zu unterscheiden.
Echtes Kurvenlicht, oft als dynamisches Kurvenlicht bezeichnet, geht über das einfache An- und Auslichten hinaus. Hier wird die Linse tatsächlich in die Kurve geschwenkt, oft sogar schon vor dem eigentlichen Kurvenradius, teilweise unterstützt durch GPS-Daten. Dies findet man beispielsweise im Golf 8 FL, bei dem VW wieder auf das dynamische Kurvenlicht zurückgegangen ist. Diese Technik bietet eine besonders präzise Ausleuchtung der Kurven und wird als "echtes" Kurvenlicht betrachtet.
Im Gegensatz dazu ist das statische Kurvenlicht eine weniger komplexe Lösung. Hier wird die Leuchte nicht geschwenkt. Stattdessen wird bei Kurvenfahrten eine zusätzliche Leuchte zugeschaltet oder es erfolgt eine Steuerung über die Matrix-Funktion. Diese Methode ist kostengünstiger für die Hersteller und erfüllt die gesetzlichen Vorschriften, jedoch ist sie nicht so vielseitig wie das dynamische Kurvenlicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das statische Kurvenlicht eine nützliche Funktion bietet, aber nicht den vollständigen Umfang des dynamischen Kurvenlichts erreicht. Auch wenn der Begriff "genialer Schwenk" vielleicht etwas übertrieben wirkt, spiegelt er doch den technischen Fortschritt wider, den echte Kurvenlichtsysteme bieten.
Da VW beim Golf 8 FL wieder auf das dynamische Kurvenlicht gesetzt hat, stellt sich die Frage, ob Skoda diese Technik auch im Octavia 4 FL übernommen hat. Wäre interessant zu erfahren, wie Skoda in dieser Hinsicht vorgeht.
Da schon seit paar Monaten 4er Facelift unterwegs sind, sollte sich das doch mal möglich sein zu erfahren 🙂
Bitte keine Vollzitate. @chkamps oder nur eine Passage reicht. Danke!
Zitat:
@BlaSh schrieb am 10. September 2024 um 18:18:50 Uhr:
Ich bin ehrlich: ich verstehe es nicht. Wo liegt der Vorteil, wenn das Licht beispielsweise von seiner Geradeausstellung 'langsam' um 10 Grad nach rechts schwenkt (fiktiver Wert, keine Ahnung wieviel es ist) statt einfach ne LED anzumachen, welche direkt 10 Grad mehr ausleuchtet? Ich bin nie Xenon mit Kurvenlicht gefahren, kann da also keinen Vergleich anstellen. Ich habe mit Matrix aber nicht das Gefühl was zu verpassen.Viel mehr würde mich beim FL ärgern, dass man dieses bescheuerte Schlechtwetterlicht vom Golf geerbt hat. Ohne NSW fehlt dem Auto optisch etwas.
Der Golf 7FL hatte Doppel LED mit Schwenk und das bedeutete, dass Du eben den "vollen" Lichtkegel in der Kurve hast und das passte gerade in Kurven und Autobahnauf- und Abfahrten sehr gut.
Jetzt hast Du nur ein wenig LED am Rand dazu, das ist dann gefühlt weniger Licht als beim Golf in die Richtung, in der Du fahren willst.
Da kann nur ein Vergleich helfen.
Vielleicht ist es jetzt mit dem O4 FL und mehr LEDs ja besser, das würde ich gerne mal zu meinem vergleichen.
ja wenn sich nichts verstellt oder aufgehangen hat.
Einfach System Reboit machen. Wenn dann immernoch, bei der Werkstatt reklamieren.
Es tut mir leid, ich habe vergesen zu schreiben…. Ich frage für vorne Kamera. Auf dem Foto sind vorne Sensoren aktiviert