Skoda Octavia 1.8 TSI, 179 PS CJSA wie ist der Motor?

Skoda

Hallo, ich hatte leider Pech mit meinem Golf 7 122 PS. Er hat enorm viel Öl verbrannt.

Suche jetzt einen anderen gebrauchten.
Eigentlich wollte ich nichts mehr von VW aber so ein Octavia gefällt mir schon etwas.

Wie ist der 1.8 Liter TSI 179 PS Bj. 2016?
Gibt es hier auch schon Probleme oder ist der gut?
Ein Motorinstandsetzer meinte zu mir alle TSI wären betroffen, stimmt das?

Er hat erst 86.000 km. Da war bei meinem Golf 7 auch noch alles okay. Erst ab 110.000 km ging es los.
Hier der Wagen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Danke

20 Antworten

Zitat:

@Ritch71 schrieb am 27. August 2023 um 17:11:17 Uhr:


Fahre auch den Motor, allerdings im 2017-er Vorfacelift. Is aber egal, is der gleiche Motor.
Der Motor ist von Audi und sehr robust,im Gegensatz zu dem Vorgänger mit 160 PS, dem die Kolbenringe abgeschmiert sind -> hoher Ölverbrauch.
Ich habe jetzt 110TKM drauf und habe vor 2 Jahren umgestellt auf jährlichen Intervall beim Öl.
Beim DSG solltest du darauf achten, dass alle 60TKM das Öl gewechselt wird und gespült wird!
Auch wenn es Skoda nicht vorschreibt!
Der Hersteller, ZF, schon!
Ansonsten, geile Maschine, die gerne auch mal hochdreht. Kann auch sehr sparsam gefahren werden (unter 7 l)

oha....
ZF stellt für die Kompaktwagen des VW-Konzerns keine Getriebe her. Das macht der VW-Konzern leider selbst.
Dieses Auto soll ja den Audi EA888-Motor CJSA haben. Zudem soll es ein Handschaltgetriebe und kein DSG haben.
Der 1,8L-EA888-CJSA ist eine deutlich drehmoment reduzierte Version des CJEB-Motors, der max. 320Nm liefert.

Der CJSA, um den es hier gehen soll, liefert max. 250Nm (also nicht mehr als 1,4TSI und 1,5TSI) und das wurde gemacht, um diesen Motor bei Frontantrieb mit den kostengünstigeren Getrieben DQ200 und MQ250 paaren zu können.

Für beide Getriebe ist ein extra-Ölwechsel normal nicht vorgesehen.

Im Octavia wurde der 1,8L-TSI, wenn es um Allrad geht, mit dem Nasskupplungs-DSG-DQ250 gepaart.
Dann handelt sich um den Motor mit der Kennung CJSB. Dieser hat dann maximal 280Nm Drehmoment, womit der erhöhte Widerstand durch das Nasskupplungs-DSG und die Allradkupplung teilweise kompensiert wird.

@orkfresh:

Zitat:

Außerdem ist der Motor als Handschalter nicht im Drehmoment auf 250Nm beschnitten wie beim DSG, also auch mehr Durchzug.

m.E. eine Fehlinformation.....s.o.

Zitat:

@navec schrieb am 5. September 2023 um 10:10:44 Uhr:



Zitat:

@Ritch71 schrieb am 27. August 2023 um 17:11:17 Uhr:



@orkfresh:

Zitat:

@navec schrieb am 5. September 2023 um 10:10:44 Uhr:



Zitat:

Außerdem ist der Motor als Handschalter nicht im Drehmoment auf 250Nm beschnitten wie beim DSG, also auch mehr Durchzug.

m.E. eine Fehlinformation.....s.o.

Stimmt, hab es mit dem 4x4 verwechselt, ich ändere es oben (geht leider nicht mehr).
DANKE
beim CJSA bleibt es dabei!

Zitat:

@StreitWars schrieb am 31. August 2023 um 12:49:52 Uhr:



Zitat:

@orkfresh schrieb am 28. August 2023 um 09:34:18 Uhr:


Nachtrag:
KEINE KLIMA,
"Keine Klimaanlage oder -automatik"
ein NO:GO

Ah ne Klima hatte er war nur falsch in der Anzeige.

Weiß jemand was es kosten würde, beim Octavia eine Rückfahrkamera und eventuell PDC Sensoren vorne nachträglich einbauen zu lassen?

Suche mal bei Facebook in den Octavia 3 Gruppen nach Steve T. Cube. Bei dem habe ich es machen lassen. Absolut professionell und er kann noch einiges andere.
Kosten waren € 550 komplett mit Einbau. Örtlicher Skodahändler wollte gut das doppelte.

Zitat:

@rakukuli schrieb am 6. September 2023 um 09:12:51 Uhr:



Zitat:

@StreitWars schrieb am 31. August 2023 um 12:49:52 Uhr:


Ah ne Klima hatte er war nur falsch in der Anzeige.

Weiß jemand was es kosten würde, beim Octavia eine Rückfahrkamera und eventuell PDC Sensoren vorne nachträglich einbauen zu lassen?

Suche mal bei Facebook in den Octavia 3 Gruppen nach Steve T. Cube. Bei dem habe ich es machen lassen. Absolut professionell und er kann noch einiges andere.
Kosten waren € 550 komplett mit Einbau. Örtlicher Skodahändler wollte gut das doppelte.

Danke aber laut Skoda ist das bei diesen Modell gar nicht Nachrüstbar.

Also ich habe einen neuen im Auge:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

16 V
Kilometerstand
104.500 km
Hubraum
1.400 cm³
Leistung
110 kW (150 PS)

Weiß jemand ob es bei dem Motor Probleme geben könnte? Ölverbrennen usw.?
Wann muss der Zahnriemen gewechselt werden? jetzt hat er 100.000 km.

Ähnliche Themen

Der Motor nmacht keine Probleme.
Mich nervt nur an dem Motor, dass du ihn immer treten musst, damit du vorwärts kommst. Auf der AHK würde ich nur normale Fahrräder mitnehmen. Keine schweren E-Bikes.
Im Stadtverkehr ist der Motor noch okay. Aber außerhalb ist er mir zu lahmarschig und fängt dann an zu saufen. Vor allem mit mehr als 2 Leute und oder Gepäck.
Für nen Kombi keine gute Wahl.
Ich hatte ihn im A3..... nie wieder.

Zitat:

@StreitWars schrieb am 13. September 2023 um 13:13:33 Uhr:



Zitat:

@rakukuli schrieb am 6. September 2023 um 09:12:51 Uhr:


Suche mal bei Facebook in den Octavia 3 Gruppen nach Steve T. Cube. Bei dem habe ich es machen lassen. Absolut professionell und er kann noch einiges andere.
Kosten waren € 550 komplett mit Einbau. Örtlicher Skodahändler wollte gut das doppelte.

Danke aber laut Skoda ist das bei diesen Modell gar nicht Nachrüstbar.

Also ich habe einen neuen im Auge:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

16 V
Kilometerstand
104.500 km
Hubraum
1.400 cm³
Leistung
110 kW (150 PS)

Weiß jemand ob es bei dem Motor Probleme geben könnte? Ölverbrennen usw.?
Wann muss der Zahnriemen gewechselt werden? jetzt hat er 100.000 km.

Der Motor ist m.E. gut.
Ich hatte den (noch mit 140PS) zuerst 3 Jahre im O3 und, ab 2017, fast 6 Jahre im Yeti.
Der hat das selbe Spitzendrehmoment, wie der 1,8TSI im O3 mit Frontantrieb, aber halt weniger Maximalleistung, was sich hauptsächlich bei höherer Drehzahl auswirkt.

Der Motor verbraucht generell weniger Sprit (ca 1L/100km im Schnitt), als der 1,8er und ist im Verhältnis einfacher aufgebaut.

Der Zahnriemen soll nach 210tkm inspiziert werden (zumindest laut einer Audi SSP).
ich würde das zusätzlich spätestens nach 10 Jahren machen lassen. Dann hast du vermutlich in jedem Fall noch 4 Jahre Ruhe.

Nachteil des Motors, die aber letztendlich für alle Direkteinspritzer gelten:
die Einlassventile können irgendwann verkoken

im O3 bekommst du mit dem Motor, im Gegensatz zum 1,8TSI, hinten nur die Verbundlenkerachse.
Das merkt man m.E. schon, gewöhnt sich aber dran.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen