Sitzpolster Audi 90
Moin, bin ja positiv überrascht, das die Sitzpolster für die Sportsitze des Audi 90 noch lieferbar sind. Hab mir nun heute eins geholt und wollte das im Laufe der Woche montieren. Hat das vielleicht schonmal jemand aus diesem Forum gemacht und kann mir dazu eine Arbeitsanleitzung geben? Wollte mir nämlich nicht den Bezug zerreißen, der ist nämlich nicht mehr lieferbar...
Danke
Gruß Sebastian
37 Antworten
hab sportsitz aber halt leder.
da waren meine sitze vom alten 80er (auch sport aber stoff) viel sportlicher.
muss da unbedingt was machen, evtl. sogar die wangen-halterungen bissl nach oben biegen.
Dann brauchst du die gleichen Sitzauflagen wie ich. Ist völlig egal, ob Leder oder Stoff. Der Unterbau ist gleich... Wenn du welche brauchst, sag bescheid, dann kann ich evtl. wieder mit dem Preis was machen...
aus dem normalen sitz kann man aber kein sportsitz machen oder?
Ähnliche Themen
Wenn man so manche tuningreportagen anschaut sieht man ja
wie die aus die ältesten Sitze neue machen.
Mit leder beziehen oder sonst was.
Selber bekommt man das auch so hin?
Hallo,
habe die Sitzpolster bei meinem Audi Typ 89 Coupe kürzlich auch neu gepolstert.
Habe die Velour-Sportsitze drinnen und das leidige Problem mit dem durchgedrückten Metallbügel natürlich auch.
Das Ausbauen aus dem Auto ist sehr einfach.
Einfach die Mitteltunnelseitige Paltikblende der Sitzschiene entfernen, dann noch vorne am Sitz die Inbusschraube lösen, Sitzheizungskabel trennen und den Sitz ganz nach hinten schieben und herausheben.
Dann geht die eigentliche Bastelei erst los.
erst müssen die beiden Plastikblenden an der Lehne demontiert werden. Dazu einfach die drei Stifte pro Seite durch die Verkleidung durchdrücken, die Verkleidungen abnehmen.
Beim Coupe sind die Lehnen mit jeweils einem Blechclip pro Seite befestigt. Diesen einfach abziehen, danach kann man die Lehne abnehmen.
So, jetz beginnen wir an der Sitzfläche.
Zuerst die Sitzfläche umdrehen, also auf den alten Schaum legen. Der Bezug wird hier durch einige Blechhaken, die fest am Sitzgestell befestigt sind gehalten. Diese vorsichtig aufbiegen. Danach muß man den Spanndraht, der den Sitzbezug straff an den Seiten hält lösen und kann jetzt die Sieten des Sitzbezuges zur Sitzfläche hin umschlagen.
Die komplette Sitzfläche ist mit Polsterklammern längs, sowie quer befestigt. Diese am besten mit zwei Spitzzangen aufbiegen und den Bezug abnehmen.
Die Polsterklammern können wiederverwendet werden, sollten aber etwas zurechtgebogen werden, man merkt spätestens beim Zusammenbau warum.
Wenn man den neuen Schaum auflegt und versucht die erste Klammer zu befestigen sieht man erst, wie stark auch der alte Polsterschaum geschrumpft ist, es ist ein ziemliche Kraftakt, das Ergebnis entschädigt aber um so mehr.
Wichtig ist noch, daß die löcher im alten Bezu wiederverwendet werden, da sonst der Stoffkanal mit dem Abspanndraht total ausfranst.
Der zusammenbau geschieht dann in umgekehrter Reihenfolge.
Die war die Aufpolsterung eines Coupe-Sitzes, der aber eigenlich identisch mit dem einer Limousine sein sollte.
Viel Erfolg und gut Sitz :-)
Gruß
Sierrafanatic