1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 90 2.3E NG - Kaltstartproblem, Temperatursensor

Audi 90 2.3E NG - Kaltstartproblem, Temperatursensor

Audi 90 B3/89

Hallo,

Ich habe die Kaltstartproblem an meinem 90er sehr wahrscheinlich auf den Temp. Sensor ( 2 polig am Kühlerschlauch zwischen Motor und Kühler vorne) eingegrenzt. Ich habe meinen durchgemessen und er hat bei 30C 4.3kohm Wiederstand ein alter Sensor eines Kollegen der mir geschenkt wurde hatte nur 3.7 kohm, womit der Motor zwar auch nicht ordentlich startet und läuft aber bei erhitzen des Sensors der Motor rundläuft. Deswegen habe ich mir einen Sensor von Bosch bestellt mit passender OEM Nummer Freigabe aber dieser hat ebenfalls 3.7 bei 30C und da frage ich mich ob das sein kann? Dann wäre der Sensor von dem Kollegen ja noch richtig aber damit startet er ja auch nicht sofort. Daher meine Frage hat jemand eine Tabelle dieses Sensors also Ohm Wert pro Temperatur? ich habe schon eine als Antwort bekommen aber da der nagelneue Sensor von Bosch diese Werte jedenfalls bei 30C nicht erfüllt frage ich mich ob es die richtige Tabelle ist. Ich füge diese nochmal als Bild an.

Whatsapp-image-2025-06-20-at-16-45
5 Antworten

Von falschen Ohmwerten bis zu sporadischen Aussetzern, als 0 Ohm oder unendlich Ohm gibt es da alles. Zum Glück gehen meistens Qualitätsneuteile, zumindest ein paar Jahre.😮

Zitat:
@85mz85 schrieb am 20. Juni 2025 um 18:46:26 Uhr:
Von falschen Ohmwerten bis zu sporadischen Aussetzern, als 0 Ohm oder unendlich Ohm gibt es da alles. Zum Glück gehen meistens Qualitätsneuteile, zumindest ein paar Jahre.😮

Ja aber gibt es eine Tabelle wo man die Werte die das Steuergerät haben will findet?

Nein, gibt es nicht, da die Temperaturgeber keinen festen Widerstandswert zu der jeweiligen Temperatur haben, sondern eine gewisse "Bandbreite".

Es gibt entsprechende Grafiken in den jeweiligen RLF zum Motor. Benutze mal eine Suchmaschine und such nach der Grafik für die KE-III-Jetronic, wurde schon tausende Mal gepostet.

Die Tabelle, die Du hast, ist soweit schon richtig, Du hast nur falsch gemessen! Es wird jeweils bei eingeschraubtem Fühler von Kontakt 1 und Kontakt 2 zur Motormasse gemessen und beide Werte sollten bei 30 °C einen Wert von 1,5 bis 2,0 kOhm haben.
Wenn Du den Widerstand über beide Kontakte am ausgebauten Fühler, in dem zwei NTC parallel zur Fühlergehäusemasse eingebaut sind, misst, sind die beiden NTC in Reihe geschaltet und die beiden Einzelwiderstände addieren sich!

Damit ist der von Dir "gemessene" Wert von 3,7 kOhm erst mal plausibel, könnte aber trotzdem falsch sein, nämlich z.B. dann, wenn ein Widerstand einen Wert 1 kOhm hat und der andere einen Wert von 2,7 kOhm. Das ist aber eher unwahrscheinlich.

Wer (viel) misst, misst (oftmals) Mist!

;)

Achsooo, vielen vielen Dank das wusste ich nicht. Also messe ich jeweils einen Pin zur Masse und Wert X und Wert Y sollten jeweils einzeln zur Tabelle passen? Wie messe ich dann einen Ausgebauten Temperatursensor? Muss ich ihn zwingend einbauen?

Vielen Dank aber trotzdem schonmal :)

Ähnliche Themen

Masse ist Gehäuse. Also vom Pin aufs Gehäuse messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen