Sitzneigung bei manuell einstellbaren Ergo-Sitzen
Hallo zusammen,
ist bei den manuell einstellbaren Ergo-Sitzen auch die Sitzneigung einstellbar, so wie es bei den elektrischen Sitzen der Fall ist? Im Konfigurator konnte ich diese Angabe leider nicht finden. Sollte die Sitzneigung nicht einstellbar sein, so machen diese Sitze für mich keinen Sinn, da die Oberschenkel trotz ausziehbarer Oberschenkelauflage "fliegen" würden.
Vielleicht hat jemand diese Sitze und kann berichten. Vielen Dank!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Die manuellen Ergo-Sitze machen eh nicht viel Sinn.
Man verliert dadurch die elektrische Sitzverstellung mit Memory, die Beifahrerspiegelabsenkung, die automatisch abblendenden Außenspiegel und die Spotbeleuchtung am Spiegel.
Die Massagefunktion der Ergositze ist eher nice to have.
Die "normalen" Sitze sind zudem wirklich sehr komfortabel und bequem.
Es ist besser, wenn die Oberschenkel "fliegen" bzw., denn da kann man sich notfalls etwas drunterlegen. Beim Ford habe ich das Problem, dass meine Oberschenkel abgeschnürt werden, was bedeutend schlimmer ist.
Die Ergos empfand ich persönlich als etwas härter gepolstert als die Komfortsitze, welche schon sehr gut sind.
Wenn das Auto neu sein soll, dann würde ich die Ergos bestellen - oder so oder so.
https://www.skoda-storyboard.com/.../
Demnach sollten es auch die manuellen haben. Denn die Differenzierung besteht laut Marketing aus anderen Merkmalen.
Wenn man ein Bild vom Sitz bekäme, müsste vorne links beim Fahrer unter dem Sitz noch ein zusätzlicher Hebel sein.
Dort steht aber nur: bieten bereits in der Basisausführung neben einer manuellen Längs- und Höhenverstellung, einer ausziehbaren Sitzfläche. Damit ist einfach nur gemeint das der Sitz in Höhe und Längseinstellung manuell ist. Das bezieht sich aber nicht darauf das man die sitzfläche vorne separat anheben kann.
https://www.skoda-storyboard.com/.../
Bei der richtigen Einstellung..
"... Damit die Oberschenkel gut aufliegen, kann die Sitzfläche individuell geneigt und in der Länge angepasst werden. Zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante sollten 2-3 fingerbreit frei bleiben..."
Ja dort geht es aber nur um die elektrischen Ergo Sitze und nicht um die oben gemeinten manuellen Ergo Sitze! Bei jedem elektrischen sitz kann man die Sitzfläche vorne und hinten hoch stellen.
Zitat:
@Passe_gtd schrieb am 18. April 2022 um 17:47:46 Uhr:
Ja dort geht es aber nur um die elektrischen Ergo Sitze und nicht um die oben gemeinten manuellen Ergo Sitze! Bei jedem elektrischen sitz kann man die Sitzfläche vorne und hinten hoch stellen.
Auch der manuelle Sitz hat die Verstellung.
In dem Thread gibts ein Foto davon.
https://www.skodacommunity.de/.../page-38
Glaube ich nicht.
Der hat nur die gewöhnliche Ratsche für die Höhenverstellung. Nicht getrennt für v+h.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 18. April 2022 um 21:49:10 Uhr:
Glaube ich nicht.
Der hat nur die gewöhnliche Ratsche für die Höhenverstellung. Nicht getrennt für v+h.
Vorne links ist der Hebel für das vordere Ende der Sitzfläche
Nö, der ist für den Auszug der Oberschenkelauflage, würde ich sagen.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 18. April 2022 um 22:13:50 Uhr:
Nö, der ist für den Auszug der Oberschenkelauflage, würde ich sagen.
Nein, die ist mittig unter der Auflage.
Dieser Hebel ist zum anheben und absenken des vorderen Teils der Sitzfläche.
Okay, überzeugt. 😉
Wäre schön, wenn sich der TE dazu auch mal wieder melden würde.
Was mich etwas abhält ist die Musterung mit den kleinen Rauten. Geht, halt nicht so schick wie die anderen Bezüge, zum Wohl des Rückens für Fahrer und Beifahrer aber zu vernachlässigen.
Seltsam finde ich , daß es mit den Sitzen so ein Problem gibt .
Bei meinem Mazda 626 Bauj. 1999 also fast 1/4 Jahrhundert her gab es keine Probleme obwohl ich sonst Rückenprobleme habe .
180 000 km damit gefahren nicht durchgesessen .
Lies sich alles einstellen also auch Sitzfläche vorne höher oder tiefer .
In einem fast neuen Leihwagen Astra hatte ich nach einer Stunde Rückenschmerzen trotz Lendenwirbelstütze einstellbar .