Sitzheizung putt... :( Reparaturkosten???
Meine Sitzheizung (fahrerseite) ist kaputt.
Jemand eine ahnung was mich das wieder kosten wird?!?
Hab zwar noch 3 Monate Gebrauchtwagen Garantie, aber die meinten das das eigenverschulden sei.
Hab hier irgendwo schon mal gelesen das dafür einer 600€uros geblecht hat...😰 Das ist doch heftig oder?!?!? Müssen die mir einen kompletten neuen Sitz einbauen oder was?!?!😠
MfG Stephan
30 Antworten
Bei unserem alten A6 4B mit Ledersportsitzen muss laut Audi auch der Lederbezug mit heizung gekauft/tauscht werden. Ich hab einfach die Sitzheizung einzeln für den Stoffsportsitz bestellt(ca 65 Euro).
Siehe da, das gleiche Teil(Nummer) wie vom Wek verbaut......
Aber ob das immer so ist kann ich dir nicht sagen!!!
Bezug runter und schauen und dann bestellen.
Geht halt nur, wenn du dein Auto mal 2-3 Tage nicht brauchst...
Zitat:
Original geschrieben von Homie777
Steht das irgendwo in der Anleitung, das man sich auf keinen Fall reinknien darf? Das Wissen um die diesbezügliche Empfindlichkeit der Sitzheizung finde ich nicht selbstverständlich....
Ja, steht in der Anleitung.
Zitat:
Original geschrieben von Tessala
Ja, steht in der Anleitung.Zitat:
Original geschrieben von Homie777
Steht das irgendwo in der Anleitung, das man sich auf keinen Fall reinknien darf? Das Wissen um die diesbezügliche Empfindlichkeit der Sitzheizung finde ich nicht selbstverständlich....
Wenn das so gefährlich ist, warum gibt es dann keinen Aufkleber, wie den dämlichen an der Sonnenblende wegen des Beifahrerairbags? Mist konstruieren und dann die Verantwortung für unausgereiftes Material mit einem lapidaren Satz auf andere abwälzen, typisch VW. Mit so einer Aussage kann VW über jeden Materialfehler ignorieren und behaupten der Kunde hat den Defekt duch unsachgemäßen Gebrauch verursacht.
Ich bin mal gespannt wann solche Aussagen von der Justiz kassiert werden, so wie die Bindung an eine bestimmte Werkstatt bei der Gebrauchtwagengarantie. Das war auch die Lizenz zum Gelddrucken.
Gruß Rolf
Zitat:
Original geschrieben von Rolf1957
Wenn das so gefährlich ist, warum gibt es dann keinen Aufkleber, wie den dämlichen an der Sonnenblende wegen des Beifahrerairbags? Mist konstruieren und dann die Verantwortung für unausgereiftes Material mit einem lapidaren Satz auf andere abwälzen, typisch VW. Mit so einer Aussage kann VW über jeden Materialfehler ignorieren und behaupten der Kunde hat den Defekt duch unsachgemäßen Gebrauch verursacht.Zitat:
Original geschrieben von Tessala
Ja, steht in der Anleitung.
Ich bin mal gespannt wann solche Aussagen von der Justiz kassiert werden, so wie die Bindung an eine bestimmte Werkstatt bei der Gebrauchtwagengarantie. Das war auch die Lizenz zum Gelddrucken.
Gruß Rolf
Hm, jetzt versteh jemand die Welt ?
1.) Wie kommst Du denn auf den schmalen Pfad, das es nur bei VW so ist? Das war schon immer so, und wird immer so bleiben, die Sitzheizung ist nunmal nichts anderes als ein Draht. Und der kann eben brechen. Ich bin mir aber sicher, das es auch in diesem Bereich Kulanzregelungen gibt (je nach Fall eben).
2.) Gefährlich? Naja, wenn Du den Sitz punktuell belastest geht die Sitzheitzung defekt. Wenn das für Dich das gleich Gefährdungspotential hat wie wenn mein Kind wegen dem Airbag ums leben kommt......aber ich kann Deinen Gedankengängen nicht so recht folgen 😕
3.) Nunja, es ist wie bei jedem technischen Artikel...auch wenn wir ( ich eingeschlossen)es fast nicht tun: Bedienungsanleitung lesen 🙂
Tess
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tessala
Hm, jetzt versteh jemand die Welt ?1.) Wie kommst Du denn auf den schmalen Pfad, das es nur bei VW so ist? Das war schon immer so, und wird immer so bleiben, die Sitzheizung ist nunmal nichts anderes als ein Draht. Und der kann eben brechen. Ich bin mir aber sicher, das es auch in diesem Bereich Kulanzregelungen gibt (je nach Fall eben).
2.) Gefährlich? Naja, wenn Du den Sitz punktuell belastest geht die Sitzheitzung defekt. Wenn das für Dich das gleich Gefährdungspotential hat wie wenn mein Kind wegen dem Airbag ums leben kommt......aber ich kann Deinen Gedankengängen nicht so recht folgen 😕
3.) Nunja, es ist wie bei jedem technischen Artikel...auch wenn wir ( ich eingeschlossen)es fast nicht tun: Bedienungsanleitung lesen 🙂Tess
Man kann es auch so konstruieren, dass es unvorhergesehenen Belastungen stand hält.
Es gab, soweit ich mich erinnere mal etwas bei Opel, da sind die Handbremshebel, gebrochen, oder die Verzahung, so geneu weiß ich es nicht mehr, bis nach langer Zeit sich herauskristallisierte, dass sich Kinder um durchs offene Schiebedach zu schauen, den Handbremshebel als Podest benutzt haben. Das Ding wurde wie auch immer, verstärkt, Problem beseitigt.
Übertragen auf die Sitzheizung bedeutet das, wenn man erkennt, dass es ein Problem darstellt wie die Heizleitungen liegen, könnte durch konstruktive Maßnahmen, beispielsweise, die Leitung stärker schlängeln, mehr Bewegungsfreiheit für den jeweiligen Heizdraht schaffen, die Bruchgefahr erheblich reduziert werden. Dadurch ergibt sich weniger Reklamation, höherer Zufriedenheitslevel, bessere Qualität, ohne Kostensteigerung.
Jetzt aber bitte diese beispielhafte Skizzierung nicht als Diskussionsgrundlage nehmen, wie es wirklich aussieht und was man alles tun könnte. Das müssen die Ingenieure des Herstellers entscheiden.
Übrigens, stell dir bitte vor bei einer Heimheizdecke würde so etwas in der Bedienungsanleitung stehen, ich muss aber auch einraumen ich habe keine solche Heizdecke. Sicherlich steht dort drin, dass man die decke nicht scharf knicken soll, aber eine Puinktuelle Belastung, durch einen Fuß, Knie, oder so, muss das Ding einfach aushalten.
Ich bleibe dabei, wer sich, wie VW, durch solche Argumente aus der Verantwortung ziehen will, hat seine Hausaufgaben nicht gemacht. Wenn man seinem Auto eine Innenreinigung angedeihen lässt ist es meiner Erfahrung nach nur mit akrobatischer Verrenkung möglich Engstellen zwischen den Sitzen zu reinigen, wenn man entweder auf dem Sitz sitzt oder neben dem Fahrzeug steht. Es bleibt dem Normalbürger nichts anderes Übrig, als den Sitz zum abstützen mit der Hand oder dem Knie "punktuell" zu belasten. Und das soll keine Bestimmungsgemäße Verwendung, bzw Benutzung sein???
Denk mal nach
Gruß Rolf
Wenn du keine Garantieleistung von VW bekommst brauchst du einen neuen Bezug, die Heizung ist immer eingenäht beim 3C. Zum Aufpolstern brauchst du noch eine Polsterzange zum schließen der Polsterklammern. Meistens braucht man noch eine Plastik-Spreiz-Niete, da dieße beim ausbau der Blende meist kaputt gehen. Was brauchst du für einen Bezug Basis, Comfort oder Sport? Sag mal bescheid ich habe noch welche Zuhause.
BlasterX
Zitat:
Original geschrieben von BlasterX
Wenn du keine Garantieleistung von VW bekommst brauchst du einen neuen Bezug, die Heizung ist immer eingenäht beim 3C. Zum Aufpolstern brauchst du noch eine Polsterzange zum schließen der Polsterklammern. Meistens braucht man noch eine Plastik-Spreiz-Niete, da dieße beim ausbau der Blende meist kaputt gehen. Was brauchst du für einen Bezug Basis, Comfort oder Sport? Sag mal bescheid ich habe noch welche Zuhause.
BlasterX
Bräuchte den für Comfort...
Aber davon abgesehen, habe ich keine ahnung davon und würde mich da nicht selber ran trauen.
Weil, verpfuschen möchte ich an meinem Passarati ungern was.
Habe nächste Woche Urlaub und dann werd ich mal zu meinem 🙂 fahren und mir einen kostenvoranschlag bzw Angebot einholen.
Aber ich fahre mal zu mehreren, mal schauen ob es da Preisunterschiede gibt!?
Habe heute auch mal in die Bedienungsanleitung geschau(das erste mal seid ich den Wagen habe 🙄 ). Und ja es steht tatsächlich drinn das man sich nicht reinknien soll.
Klar ist es mir bewusst das sowas kaputt gehen kann. Aber dennoch muss ich einem vorposter
hier recht geben, das man beim Auto putzen garnicht drum rum kommt sich mal in den Sitz knien zu müssen...Und da Auto waschen ein Hobby von mir ist, weis ich wovon ich rede.
Naja werde mich am Montag mal erkundigen und die Antwort meines 🙂 hier posten, damit man mal genau weis, mit was für einer Summe man dann rechnen muss. (Oh man das, dass auch grad jetzt wo es arsch kalt wird passieren muss!!! Hätte es nicht auf dem beifahrersitz sein können?!?!)
MfG Stephan
Ich lese bei jedem Auto wenigstens kurz die Bedienungsanleitung durch. In meiner Anleitung (MJ06) steht groß und deutlich beim Abschnitt "Sitzheizung" dass man nicht mit den Knien drauf soll. Später steht es dann nochmal wenn es um die hintere Sitzheizung geht.
Also, das kan man nicht überlesen 🙂.
PS: Damit ist VW rechtlich auch nicht haftbar zu machen - sie haben dich darauf hingewiesen!
Zitat:
Original geschrieben von dicks
Ich lese bei jedem Auto wenigstens kurz die Bedienungsanleitung durch. In meiner Anleitung (MJ06) steht groß und deutlich beim Abschnitt "Sitzheizung" dass man nicht mit den Knien drauf soll. Später steht es dann nochmal wenn es um die hintere Sitzheizung geht.Also, das kan man nicht überlesen 🙂.
PS: Damit ist VW rechtlich auch nicht haftbar zu machen - sie haben dich darauf hingewiesen!
Das ist richtig, steht bei mir auch drin. Das Handbuch habe ich auch schon teilw. mehrfach gelesen. Nur zwischen den ganzen Trivialwarnungen (wie sinngemäß "nicht Kopf raushalten wenn Fensterheber betätigt werden"😉 habe ich das überlesen...
Rechtlich ist VW da sicher sauber - technisch finde ich das nicht in Ordnung....
Zitat:
Original geschrieben von stephanbischoff
Und der freundliche Herr am anderen Ende meinte das das kein Garantiefall sei wenn die Sitzheizung nach 8 Monaten nach kauf eines Gebrauchtfahrzeugs kaputt ginge.Und eben das es dadurch kommt das man sich evtl auf den Sitz kniet und damit die Heizsträben zu bruch bringt.
Welche Gebrauchtwagengarantie hast du? Perfect Car Pro? Eigentlich sollte die Sitzheizung da enthalten sein. Leider versuchen die Händler einen teilweise abzuwimmeln wenn man mit der Garantie kommt, ohne sich wenigstens mal zu erkundigen ob diese den Schaden übernimmt. Da muss man dann hartnäckig bleiben.
und nun ist meine sitzheizung auch beim teufel. kostenpunkt knappe 500,- eur (brutto) mit 50%-iger kulanz beim material. dennoch! das ist ja wahnsinn was die verlangen.
wie ist das bei euch aufgeschlüsselt? bei mir schaut der kostenvoranschlag ungefähr so aus (hab ihn nicht bei der hand):
- geführte fehlerdiagnose, ca. 35,- netto
- sitzlehne aus- und einbauen, ca 115,- netto
- sitzbezug aus- und einbauen, ca. 25,- netto
- heizelement tauschen, ca 10,- netto
- sitzbezug, ca 180,- netto (1/2 preis)
- sitzpolsterung, ca. 40,- netto (1/2 preis)
- kleinmaterial, ca 10,- netto
bitte um rückmeldung ob das in ordnung geht. habe alcantara-ledersitze (highline ausstattung). danke!
gestern wurde die sitzheizung getauscht: kosten 449 eur (auf material 50% kulanz).
leider ist das neue leder nicht mehr glatt sondern leicht gerippt (ähnlich armaturenbrett), sieht komisch aus, da die lehne noch die alte ist und der beifahrersitz auch anders aussieht.
naja typisch vw wiedermal.
nun ja Knien ist eine Sache. NUn kann es aber doch auch mal sein das man etwas mehr Einkauft und dann auf der Rücksitzbank so ein zwei Kästen flüssigkeit Platz nehmen. Kann dies schon zum Zerstören einer Sitzheizung fühern? Oder beim Variant hat ja die Comfortline einen Umlegbaren Beifahrersitz nun lade ich was langes (dachlatte etc.), lege den Sitz um und es past dann so das es auf der Sitzfläche zu liegen kommt. Und schon kann die Sitzheizung defekt sein? Erscheint mir nicht wirklich logisch und auch nicht wirklich dann sinnvoll dann. Also ich dachte schon das kann mehr ab. Hin und wieder macht man im Auto doch auch ganz andere sachen. Wie zu beispiel Rock en Roll. (Wer noch die Deutsche übersetzung davon kennt und noch nicht zu alt dafür ist 😁)
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 1368
nun ja Knien ist eine Sache. NUn kann es aber doch auch mal sein das man etwas mehr Einkauft und dann auf der Rücksitzbank so ein zwei Kästen flüssigkeit Platz nehmen. Kann dies schon zum Zerstören einer Sitzheizung fühern? Oder beim Variant hat ja die Comfortline einen Umlegbaren Beifahrersitz nun lade ich was langes (dachlatte etc.), lege den Sitz um und es past dann so das es auf der Sitzfläche zu liegen kommt. Und schon kann die Sitzheizung defekt sein? Erscheint mir nicht wirklich logisch und auch nicht wirklich dann sinnvoll dann. Also ich dachte schon das kann mehr ab. Hin und wieder macht man im Auto doch auch ganz andere sachen. Wie zu beispiel Rock en Roll. (Wer noch die Deutsche übersetzung davon kennt und noch nicht zu alt dafür ist 😁)
Naja, es geht um eine punktuelle Belastung, die zum brechen der Drähte führen kann. Die drähte sind Widerstandbedingt nicht dick und weisen somit einfach keine hohe mechanische festigkeit auf. Ist halt leider so, ich hatte aber bisher noch keine Probleme.
Und du wirst ja wohl im ernst keine Bierkisten, Wasserkisten auf den Rückstitz stellen, oder ?Denn wenn, dann ist die Sitzheizung Dein kleinstes Problem. Wozu hat man einen Kofferaum 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Tessala
Doch tue ich schon mal wenn der Kofferaum schon Voll ist. Kann man ja mit dem Sicherheitsgut sichern. Wo ist das Problem?Zitat:
Und du wirst ja wohl im ernst keine Bierkisten, Wasserkisten auf den Rückstitz stellen, oder ?Denn wenn, dann ist die Sitzheizung Dein kleinstes Problem. Wozu hat man einen Kofferaum 🙄