Sitzheizung GTI/CS Sitzerkennung Beifahrer
Info an alle die Probleme damit haben das die Sitzheizung beim Beifahrer an und aus, geht je nachdem wie man Sitz, obwohl sie eingeschaltet ist.
War beim freundlichen und habe ihm das Problem geschildert inclusive Video, ausgestreckte Beine Sie geht aus, angezogene Beine Sie springt wieder an.
Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen und meinte es wäre Software, VW hätte den Fehler zurückgestellt wird mit Update behoben.
Für mich nicht nachzuvollziehen muss mechanisch sein, also selbst ist der Mann.
Erkenntnis:
Belegungssensor unter dem Sitz meiner Meinung nach falsch positioniert ,habe ein ca. 1,5cm dickes Stück Schaumstoff zwischen Sitz und Sensor geschoben um den Druck zu erhöhen nun wird auch erkannt wenn eine 60 kg Person Platz nimmt.
Meiner Meinung nach schon wichtig da die Airbag Erkennung auch über diesen Sensor läuft.
Werde morgen mal den Freundlichen konfrontieren und danach lieber einen neuen Vertragshändler suchen weil mit Software hat das nichts zu tun.
Schönes Wochenende!
115 Antworten
Ich denke nicht, dass wir da mit Software weiterkommen (erst recht nicht im Info, da müsste wenn das Airbag-Steuergerät ein Update bekommen). Ich vermute da eher Hardware: Der Sensor, der nicht viel Intelligenz mitbringt scheint ja zu spät auf "belegt" zu schalten. Habs im Style auch - je nachdem wie die Frau sitzt, wird Gurtwarnung und Sitzheizung eingeschaltet.
Ob sich die Airbagstrategie verändert, wenn ein leerer Sitz angeschnallt weiß ich nicht. Soweit mir bekannt wird nur zwischen leer, belegt unangeschnallt und angeschnallt unterschieden...
Das Update für die Sitzheizung geht aber erst ab 1788. D.h. bei allen alten kann man das Update nicht draufsspielen. Ist so auch im System von VW hinterlegt.
Wenn man das in Software löst, bleibt eigentlich nur ein Workaround, dass man die Sitzbelegung für die Sitzheizung als Kriterium wegfällt. Das sollte nicht im Info sein...
Wie meinst du das? Was meinst du mit Workaround? Verstehe ich nicht....ich möchte, das die Sitzheizung funktioniert, wenn man sie anschaltet. Wie das bewerkstelligt wird, ist mir ziemlich egal.
Ähnliche Themen
Die Sitzheizung wird aktuell nach der Kriterium "Sitz unbelegt" ausgeschaltet, bzw nicht automatisch angeschaltet.
Wenn der Sensor nicht richtig erkennt, dass der Sitz belegt ist, ist es ein Workaround, einfach via Software anzunehmen, dass der Sitz belegt ist, wenn man sich anschnallt.
Oder eben komplett den Sensor Totzuschalten für Sitzheizung. Führt aber zu dem Problem, dass bei "Sitzheizung automatisch" der Beifahrer nicht mehr eingeschaltet wird oder der leere Sitz erwärmt wird.
Abschließend ist alles nicht Zielführend, wenn man bedenkt, dass an dem Sensor auch die Gurtwarnung hängt.
Ich weiß nicht, wie sich die SH verhält, wenn man die auf "Automatisch einschalten" stellt, aber ich habe mal versucht, die SH einzuschalten, wenn der Beifahrersitz nicht belegt ist. Die Anzeigeleuchte sagt, das die Heizung an ist und sich nicht automatisch ein und ausschaltet. Und genau das ist aktuell der Fall, wenn der Sitz belegt ist.
Deswegen mein erster Satz, der das Verhalten beschreibt.
Zitat:
Die Sitzheizung wird aktuell nach der Kriterium "Sitz unbelegt" ausgeschaltet, bzw nicht automatisch angeschaltet.
Sobald also der Sensor von Belegt auf Frei wechselt, wird die Sitzheizung ausgeschaltet. Rutscht der Sensor wieder auf belegt, geht sie weder an.
Gerade wenn der Sensor am Kipppunkt ist, geht sie an und aus. Oder bleibt halt aus, je nachdem, wie schlecht der Sensor schaltet
Ja...schon klar. Aber im Endeffekt ist es mir ja egal, wie VW dieses Problem löst. Meinetwegen sollen die ein Software-Update einspielen, was bei mir morgen gemacht wird. Oder die sollen einen vernünftigen Sensor einbauen. Wie auch immer, ich will einfach das die Sitzheizung funktioniert...und das tut sie aktuell nicht richtig!
Ich bin nicht sicher, dass die Gurtwarnung wirklich mit dran hängt. Ich habe die 1803, da kann ich die Sitzheizung auch einschalten, wenn der Sitz leer ist (und die heizt auch). DAfür geht sie in unregelmäßigen Abständen wieder aus, wenn der Beifahrer seine Sitzposition nur leicht verändert......
Gurtwarnung kommt dabei nicht.
Jau. Weil dein Beifahrer ja angeschnallt ist (hoffe ich).
Habs ausprobiert: Fahrer anschnallen, Sensor belasten -> Gurthinweis im Kombi. Sitzheizung an, entlasten -> Gurtinfo aus, Sitzheizung aus.
Der Sensor ist supereinfach zu sehen, zumindest im Style Gestühl
Sensor abgezogen: Airbag-Fehler, kein Gurthinweis, keine Abschaltung Sitzheizung.
Achtung: Airbag-Fehler müssen mitm Tester gelöscht werden!
Danke Dir....
Bedeutet das nun konkret, dass der spinnende Sensor auch Einfluß auf die Airbagauslösung haben kann oder
ist die davon nicht beeinflusst, sofern der Beifahrer angeschnallt ist ?
Ja, der Sensor ist unter dem Sitz prima zu sehen, ich will da aber nicht selbst anfangen, irgendetwas zu unterfüttern.
Angeschnallt ist der Beifahrer natürlich....
Wäre mir neu. Solange der Beifahrer angeschnallt ist, müsste der Airbag kommen.
Es gibt zwar zwei Zündzeitpunkte für angeschnallte und nicht angeschnallte Insassen, aber das ist hier ja nicht Thema.
Problematisch wirds, wenn der Beifahrer sich nicht anschnallt und der Sensor nicht detektiert.
Ich habs versucht, bei mir mit Schaumstoff zu Unterfüttern, ohne den Sensor auszuclipsen, habs aber nach 2-3 versuchen aufgegeben, das Ding sitzt schon recht stramm, man müsste tatsächlich den Druckpunkt verstärken, nicht nur einfach was drunterquetschen.
Merci ... dann brauche ich nicht akut zum Freundlichen.
Jetzt habe ich auch das problem bei meinem ED45 mit der sitzheizung für den beifahrer. Sporadisch an aus… geht eh am 1.11. in die werkstatt und die sollen das regeln. Werd sicher nicht unter den Sitz kriechen und irgendwas flickschustern.
Das machst Du richtig. Hinterher erlischt die Garantie und es wird behauptet, man hätte etwas selbst kaputt gemacht.
Bitte berichte dann mal, wie es in der Werkstatt gelaufen ist
.