1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Sitzheizung defekt?

Sitzheizung defekt?

Mercedes B-Klasse W246

Hallo zusammen
Ich habe ein frage zur der Sitzheizung.
Heiz die Sitzheizung nur den Sitz auf oder auch ein teil der Rückenlehne ?
Danke
VG reini

Beste Antwort im Thema

Dann wird's wohl das Beste sein, wir lernen alle Englisch und posten hier nur noch in dieser Sprache. Ob nun Englisch Weltsprache ist oder nicht, ist eigentlich völlig Wurscht. Wir befinden uns in einem Deutschsprachigen Forum und haben wir es dann nötig, uns auf Englisch zu unterhalten? Beachtet auch eines: nicht alle sprechen Englisch. Es ist eigentlich eine Frage der Höflichkeit, sich eines solchen Sprachmischmaschs zu verweigern. Muß man jetzt beim Lesen der Beiträge immer parallel ein Übersetzungsprogramm laufen lassen? :confused: Armes Deutschland....
Meine Meinung.

108 weitere Antworten
Ähnliche Themen
108 Antworten

Sitzheizung (Beifahrerseite) heizt, wann SIE will (B246 D 220-2016) und nicht wann sie soll:
Es fing so an:
- 4 Jahre - alles ok
dann
- wenn man die Beifahrerseite zuerst anschaltete und dann erst die Fahrerseite - ok, umgekehrt dagegen -> geht Beifahrerseite nicht an, jedoch die Fahrerseite nach wie vor.
Damit konnte ich noch leben, aber jetzt:
- geht nichts mehr an auf der Beifahrerseite. Hmm.
Also Akku "nachgeladen" mit ca. 1,5A für 10h (Spannung am Akku/unter der Motorhaube war vorher 12,27V - nachher 12,43V (gemessen 3h nach Aufladung, weil Spannung sofort nach Ladungsstop noch langsam fiel) .
- Heizungs-Resultat: Alles ok - aber nur für 5x mit je ca. 30 km Kurzstrecke
1° Frage: wird Fahrer- u. Beifahrerseite getrennt angesteuert? (Vermutung: wenn nein, dann sieht es nach Kontaktdefekt der Beifahrerseite aus? Denn Fahrerseite "geht" immer)
2° Akkus(s)? Nach 5 Jahre (100000km) "schwach"? Zu schwach (Fahrerseite "geht" doch aber)?
3° Akku o. Sitzheizung?
Wonach sollte ich praktischerweise (bitte Leute die Erfahrung haben!) zuerst graben? Zeitfrage / Kostenfrage /Erfolgsresultat?

Zusatz: Wenn Akku - sind das nicht 2x Akkus im Wagen?
Falls ja: Welcher ist für was zuständig?
Wo/wie finde ich die Typenbezichnungen wg. Ersatz u. Kosten?
Hoffe, es sind nicht zu viele Fragen u. dadurch unklar, aber ich wollte so (laienhaft) logisch u. klar wie möglich sein (ich ärgere mich immer, wenn es in den Threads heißt: "Mein Auto...quietscht.." - welches denn? ..oder "mein Computer beibt dunkel"..).
Da jetzt der Frühling naht, ist die Angelegnheit nicht sooo drängeld, lebensnotwendig, aber man wird ja bequem und bequemer und anspruchsvoller und merkt es meist nicht mal.
Also bevor ich wieder die Klimaanlage ausschalte, wäre es gut, wenn alles wieder ok ist.
(Zum TÜV muss er ja auch im Sommer)

@G.o.l.f.4
Vorweg

Zitat:

Die Spannung einer vollgeladenen und intakten Batterie liegt bei 12,8 Volt. Ist die Batterie noch in einem guten Zustand, liegt die Spannung zwischen 12,7 und 12,4 Volt. Liegt der Wert darunter, sollte sie geladen werden

Und hierzu:

Zitat:

Zusatz: Wenn Akku - sind das nicht 2x Akkus im Wagen?
Falls ja: Welcher ist für was zuständig?


JAEIN
Bis zur Modellpflege 11.2014, befand sich zusätzlich im Beifahrerfußraum (unterhalb des Handschufaches) eine s. g. Stützbatterie = 12 V 12 AH. Ab Baujahr 11.2014 und mit 7 DCT Getriebe, befindet sich an dieser Stelle eine s. g. Backupbatterie mit 12 V 1,2 AH zur Pufferung der Daten.

Schau mal in diesen Threadverlauf
https://www.motor-talk.de/forum/backup-batterie-t6611595.html?page=0

Gruß
wer_pa

Zitat:

@G.o.l.f.4 schrieb am 16. April 2021 um 15:17:09 Uhr:



2° Akkus(s)? Nach 5 Jahre (100000km) "schwach"? Zu schwach (Fahrerseite "geht" doch aber)?

Meine beiden Akkus sind jetzt 7 Jahre und 8 Monate alt (80000 km). Sowohl Sitzheizung als auch Start-Stop-Automatik funktionieren immer noch problemlos.

Aussage von meinem Händler (Start/Stopp ging nicht zuverlässig):
Das Steuergerät überwacht die Restkapazität im Akku. Höchste Priorität hat der nächste Start des Motors. Wenn das Steuergerät der Meinung ist, es könnte knapp werden, werden nach und nach die großen Verbraucher abgeschaltet.
Daher mein Vorschlag: nochmal richtig voll aufladen (lassen). Wenn dann alles geht, war wohl der Akku schwach. Wenn es aber nach kurzer Zeit wieder nicht geht, wird es wohl Zeit, den Akku zu tauschen. Die mickrige Stützbatterie hat mit der Sitzheizung nichts zu tun, dafür ist sie viel zu klein und kann den Strom dafür nicht liefern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen