Sitze - Unterschiede
Hallo,
bei mir steht Firmenwagen Neubeschaffung an. Bei uns werden leider die Comfortline Firmen Passats zu Trendline umkonfiguriert. Allerdings besteht weiterhin die Lendenwirbelstützen Pflicht, d.h. es wird für Trendline das "Sitzkomfortpaket" zwingen konfiguriert.
Ist das dan mit dem Seriensitz der Comfortline vergleichbar, ist die LWS also elektrisch bedienbar?
Meine Frage zieht auf Kenner der B7 ab, und ich möchte gern wissen, ob das damals auch so
(Trendline Sitzkomfortpaket = Comfortline Sitz) war, und ob das heute auch noch so sein wird.
Macht doch eingentlich keinen grossen Siinn, dass VW einen rein manuellen Sitz entwickelt, nur für ein Upgrade Paket...?!
Aqua
Beste Antwort im Thema
Ich habe unten mal ein paar Dinge verglichen ... Angaben aus dem (alten - von gestern) Konfigurator.
Resumee:
- wer elektrisch verstellbare Sitze braucht/will, mus (1) oder (2) wählen
- wer nur auf Massage oder Klimatisierung Wert legt, aber keine Elektrik braucht, kann auch zu (3) greifen - aber nur, wenn er Highline ordert
- wer kein Leder will, sondern Alcantara, muß (1) nehmen (oder den Seriensitz)
Offene Fragen:
a) Ist (1) vom Sitzkomfort/Seitenhalt/Sitzausformung das gleiche wie (2) ... und nur das AGR-Siegel fehlt .... oder gibt es auch wirklich einen Unterschied im SItzkomfort
Siegel kosten ja meist Geld ... und man kann theoretisch das gleiche Produkt ohne Zertifizierung herstellen. Oder es könnte Sitz (1) ein Teil von Sitz (2) fehlen, welcher ein AGR-Zertifikat unmöglich macht (hier wäre das evtl. die nicht auszuehbare Oberschenkelauflage) ... aber ansonsten wären die Sitze gleich/ähnlihc komfortabel / ergonomisch.
b) Was macht ein Kunde, der gleichzeitig folgende Dinge will:
- Sitzklimatisierung
- ausziehbare Oberschenkelauflage
- den ergonomsich "besten" Sitz
Er bräuchte im Prinzip eine Mischung aus (1) und (2) ... aber warum bietet VW das nicht an?
c) Was sind die zusätzlichen 2 elektrisch verstellbaren "Wege" beim Sitze (2)?
Die aufgezählten Punkte beim Text bei "XXX-Sitz(e) mit (elektrischer)Einstellung ...." sind ja bei (1) und (2) gleich.... Auch ist die Lendenwirbelstütze bei beiden elektrisch.
d) Haben alle Seriensitze die gleichen Einstellmöglichkeiten wie die elektrisch verstellbaren; nur halt manuell?
e) Was ist der Unterschied zwischen den Vordersitzen der einzelnen Ausstattungsvarianten... und zwischen Serie & Aufpreis:
TL:
- Vordersitze mit Höheneinstellung
CL:
- Komfortsitze vorn
- ergoComfort Sitz auf der Fahrerseite mit Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe und Sitzneigung, elektrische Einstellung für Lehnenneigung, Oberschenkelauflage längs verschiebbar
HL:
- Top-Komfortsitze vorn
- ergoComfort Sitz auf der Fahrerseite mit Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe und Sitzneigung,
elektrische Einstellung für Lehnenneigung, Oberschenkelauflage längs verschiebbar
Es sieht so aus, wie wenn bei CL & HL der FAHRERSITZ mehr Möglichkeiten hat als der Beifahrersitz. Es ist aber nicht klar, welche das sind....
...auch ist der genaue Unterschied zwischen "Komfortsitze" und "Top-Komfortsitze" noch unklar (evtl. mehr Seitenwangen ....siehe auch hier: http://www.motor-talk.de/.../...sitz-zu-ergocomfort-sitz-t5041598.html )
6502
******************************************************************
(1)
Vordersitze mit elektrischer 12-Wege- Einstellung, aktiver Klimatisierung und Massagefunktion auf der Fahrerseite
1.490,00
•Außenspiegel elektr. einstell-, anklapp- und beheizbar, Umfeldbeleuchtung, auf Fahrerseite autom. abblendend, Memory
•Fahrerseite mit Komfortposition für Ein- und Ausstieg
•Lendenwirbelstützen vorn elektrisch einstellbar inkl. Massagefunktion auf Fahrerseite
•Vordersitze mit aktiver Klimatisierung
•Vordersitze mit elektrischer Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe, Sitz- und Lehnenneigung, Fahrersitz mit Memory
----> haben KEIN AGR-Prüfsiegel
----> gehen nur mit Nappa-Leder (+ 665 EUR)
----> es gibt KEINE "Oberschenkelauflage längs verschiebbar" (jedenfalls wird keine erwähnt)
----> beide Vordersitze sind elektrisch verstellbar
----> beide Vordersitze haben eine elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze
----> beide Vordersitze haben Klimatisierung
----> nur Fahrersitz hat Memory & Massage
******************************************************************
(2)
ergoComfort Sitz mit elektrischer 14-Wege-Einstellung und Massagefunktion auf der Fahrerseite
1.180,00 €
•Außenspiegel elektr. einstell-, anklapp- und beheizbar, Umfeldbeleuchtung, auf Fahrerseite autom. abblendend, Memory
•Fahrerseite mit Komfortposition für Ein- und Ausstieg
•Fahrersitz mit Einstellung für Längsposition, Sitzhöhe, Sitz-/Lehnenneigung; Oberschenkelauflage längs verschiebbar
•Lendenwirbelstützen vorn elektrisch einstellbar inkl. Massagefunktion auf Fahrerseite
----> haben das AGR-Prüfsiegel
----> gehen (auch) mit Alcantara/Leder (auch mit "nur Stoff": nicht geprüft)
----> es GIBT eine "Oberschenkelauflage längs verschiebbar"
----> NUR der FAHRERSITZ ist elektrisch verstellbar
----> beide Vordersitze haben eine elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze
----> es gibt KEINE Klimatisierung
----> nur Fahrersitz hat Memory & Massage (Memory nicht im Text erwähnt, aber auf Bild sichtbar)
******************************************************************
(3)
Vordersitze mit aktiver Klimatisierung und Massagefunktion auf der Fahrerseite
500 EUR
•Lendenwirbelstützen vorn, Fahrerseite elektrisch inkl. Massagefunktion, Beifahrerseite manuell einstellbar
•Vordersitze mit Höheneinstellung, auf Fahrerseite mit Sitzflächenneigungs- und elektrischer Lehnen-Einstellung
•Vordersitze mit aktiver Klimatisierung
----> haben KEIN AGR-Prüfsiegel
----> gehen nur mit "Top-Komfortsitze vorn" (Serie; nur bei Highline) und Nappaleder (+ 665 EUR)
----> es gibt KEINE "Oberschenkelauflage längs verschiebbar" (jedenfalls wird keine erwähnt)
----> die Vordersitze sind NICHT elektrisch verstellbar
----> nur der Fahrersitz hat eine elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze; Beifahrer nur manuell
----> beide Vordersitze haben Klimatisierung
----> nur Fahrersitz hat Massage
----> Paket-Preis beinhaltet:
* Lendenwirbelstützen vorn, Fahrerseite elektrisch inkl. Massagefunktion, Beifahrerseite manuell einstellbar (einzeln 185 EUR)
* Vordersitze mit aktiver Klimatisierung und Massagefunktion auf der Fahrerseite
******************************************************************
(4)
Lederausstattung "Nappa" mit Top-Komfortsitzen vorn
665,00 €
•Sitzmittelbahnen und -wangen sowie Mittelarmlehnenoberflächen in Leder "Nappa"
•Tür und Seitenverkleidung
******************************************************************
211 Antworten
Zitat:
@Bothsmann schrieb am 22. Mai 2015 um 15:07:49 Uhr:
Ich habe eine Frage bzgl. der umklappbaren Beifahrerrücksitzlehne:
Gemäß Betriebsanleitung, Seite 100, kann man die Beifahrersitzlehne vorklappen. Dort ist kein Hinweis darauf, dass dies nur bei manuellen verstellbaren Sitzen mit geringen Seitenwangen funktioniert.Allerdings scheint mir dies so zu sein. Bei meinen Ergo-Comfort 14-fach elektrischen Sitzen sehe ich keine Möglichkeit den Sitz umzuklappen. Dies ist schade.
Oder mache ich was falsch?
Gruß,
Florian
Das ist ein Extra welches meines Wissens in Kombination mit den Ergo-Komfortsitzen nicht möglich ist. Ist ein eigener Punkt in der Preisliste.
Habe gerade nochmaal nachgeschaut ist nur mit den Seriensitzen Comfortline kombinierbar. Anbei Auszug aus der Preisliste.
Ah ok, danke schön.
Eigentlich schade, aber der Wagen ist ja auch sonst groß genug 🙂
Mahlzeit alle miteinander,
Ich habe mal folgende Frage: Bei den Sitzen mit Memoryfunktion funktioniert selbige auch für die Lordosenstütze? sprich: Wenn ich meine Sitzposition gefunden und gespeichert habe, stellt sich die Stütze auch auf meine letzte Position ein?
Viele Grüße aus Berlin
Chris
Ähnliche Themen
Ja, da ist alles gespeichert.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 6. Juni 2015 um 20:22:30 Uhr:
Ja, da ist alles gespeichert.
Merci beaucoup
Ich habe Problem mit den CL Confortsitzen mechanisch +Massagefunktion mit Stoffbezug. Die Lehne ist ja eigentlich nicht so schmal, die Wangen sind aber aus recht festem Schaum. Für den Seitenhalt ist das nicht schlecht, ich passe aber im Bereich des unteren Brustkorbes nicht ganz zwischen diese Wangen. Mittlerweile habe ich gelernt, dass hier wohl eine Reflexzone ist, welche das Becken, wie beim Aufstehen von einem Stuhl aufrichtet. Nach ca. 1,5 h führt dies bei mir genau da zu Schmerzen durch die dauerhafte Anspannung. Bei Probefahrten ist mir dies leider nicht aufgefallen. Die lange Beinauflage habe ich Gegenteil als Plus empfunden. Die Sitze hatten damals einen Lederbezug, ich hatte aber die Form nicht anders empfunden als bei Stoffsitzen in der Ausstellung.
Nun denn, der Sitz ist mit das wichtigste am Auto. So habe ich folgende Fragen:
a) sind andere Sitze z. B. die Ergocomfortsitze im Bereich der Lehnenwangen breiter oder sind diese Wangen weicher oder aber gar verstellbar? Ich würde auch die Trendline Teile betrachten. Im Golf VII hatte ich im Urlaub mit den einfachen Trendline Sitzen keine Probleme.
b) Kennt jemand in Hamburger Umland einen guten Sattler, der dies abändern kann?
c) Recaro Sitze finde ich im Bereich der Sitzfläche leider zu schmal und dann sind die ja auch nicht so billig. Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Das klingt mir jetzt aber am ehesten so, als hättest du die Lordosenstütze nicht gut eingestellt, die kannst du ja horizontal und vertikal einstellen, damit schon experimentiert?
mfg Heli
Da habe ich schon einiges eingestellt. Ich brauche die nicht so stark.
Das habe ich mir mit einer Physiotherapeutin besprochen. Daher kam
auch der Tip mit der Reflexzone am unteren rückseitigen Brustkorb.
Das Problem sind die seitlichen Wangen, für mich sind die etwas zu eng.
Im habe mal einen Kollegen mit gehabt. Nach ca. 800 km hatte der die gleichen
Probleme. Sein Kreuz ist auch etwas breiter.
Meine Schwägerin hat den gleichen Sitz. Sie meint, dass es der
Beste wäre, den sie je hatte und die fährt 70 -80 tkm pro Jahr im Außendienst.
Sie ist aber halt auch schmaler...
Ich habe auch noch eine Frage, die mir leider in anderen Threads nicht klar beantwortet wurde:
Wenn ich beim Comfort Line die Auswahl
"Lendenwirbelstützen vorn, auf Fahrerseite elektrisch einstellbar, Massagefunktion auf Fahrerseite" im Konfigurator auswähle, heisst das dann, dass zu den Lendenwirbelstützen noch die Massagefunktion dazukommt?
Lendenwirbelstützen sind doch ansonsten beim CL schon serienmäßig oder?
Zitat:
@christian 140ps schrieb am 8. Oktober 2014 um 20:31:43 Uhr:
Ich frag mich wer den Trendline bestellt?Die meisten werden wegen den Sitzen zum Comfortline oder Highline greifen.
Würde ich auch tun, aber ich darf nur Trendline bestellen. Ärger mich da bei langen Fahrten immer wieder ...
Ich habe mal den Thread überflogen. Ich konnte bis jetzt keine Aussage bzgl. R-Line-Interieur-Sitz vs. Highline-ErgoComfort-Sitz finden. Weiß da jemand die Unterschiede?
Bei meinem Highlight mit R-line int. und ext. habe ich zusätzlich den ergoComfort-Sitz bestellt. Es sind dann beide Vordersitze elektrisch verstellbar, der Fahrersitz hat zusätzlich die beiden Memorytasten, ausziehbare Oberschenkelauflage und die Massagefunktion. Sollte also identisch zum Standard-Highline-Sitz sein.
Zitat:
@Caranthir schrieb am 27. Dezember 2015 um 13:35:26 Uhr:
Bei meinem Highlight mit R-line int. und ext. habe ich zusätzlich den ergoComfort-Sitz bestellt. Es sind dann beide Vordersitze elektrisch verstellbar, der Fahrersitz hat zusätzlich die beiden Memorytasten, ausziehbare Oberschenkelauflage und die Massagefunktion. Sollte also identisch zum Standard-Highline-Sitz sein.
Nur zum Verständnis, der Sitz ist aber trotzdem noch von der Form her ein R-Line Sportsitz mit den breiteren Seitenwangen, nur eben in elektrisch?