Sinn von Nebelscheinwerfern?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Möchte hier mal ein provokantes Thema anschneiden:

Betreffend Nebelscheinwerfer.

Weis nicht ob ich mit meiner Meinung allein steh oder ob auch andere Fahrer meinen Eindruck bestätigen können.

Ich frag mich nämlich welchen (eigentlichen) Sinn eigentlich Nebelscheinwerfer bieten sollen? Klar, im Nebel einschalten. Soweit hab ich das schon kapiert. 🙂

Aber ehrlich gsagt ist für mich die Sicht dadurch nur minimal besser. Eigentlich kaum spürbar wenn man die Nebel`s ein- bzw. ausschaltet.

Dass man im Nebel dadurch von anderen Fahrzeugen viel besser und eher gesehen wird ist nicht abzustreiten. Von daher haben die Scheinwerfer sicher ihre volle Berechtigung, weil damit sicherlich ein Sicherheitsgewinn erreicht wird.

Aber dass der eigene Fahrer recht viel mehr sieht möcht ich mal abstreiten. Liegt es daran dass in den letzten Jahren die Scheinwerfer immer besser wurden und dadurch das "Zuschalten" von Nebelscheinwerfern nicht mehr so auffällt? 😁

Keine Ahnung, drum wollt ich mal eure Meinungen dazu hören.

PS: Dass die Nebelscheinwerfer optisch auch was hermachen ist natürlich klar. Schaut scho ganz nett aus des Ganze... 😁

Also Leute, freu mich auf eure Meinungen...

77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von winni120349



Zitat:

Hallo!

Kann rudi88 nur zustimmen.
Wer wirklich schon einmal bei sehr starkem Schneefall oder Nebel mit
Sichtweiten unter 20m fahren musste, der wird den Unterschied kennen
und das Fahren mit NSW und Standlicht nicht missen mögen.
Es gibt diese Extremwetterlagen heute ja noch kaum noch.

Naja, glaub schon dass es solche Verkehrssituationen heutzutags auch noch gibt. Bei mir ist`s jedenfalls schon öfters der Fall, dass bei starkem Nebel oder starkem Schneefall mit großen Flocken die Sicht sehr schlecht ist und man dann die ganze Zeit zwischen Fernlicht und Abblendlicht umherschaltet, weil man ned sicher is bei was man jetzt eigentlich besser sieht. Meistens ist`s dann wirklich ohne Fernlicht besser, werd aber dann beim nächsten Mal wirklich mal Standlicht + Nebelscheinwerfer probieren.

PS: Freu mich jetzt scho richtig auf den nächsten Nebel/Schneefall... 😁

In Österreich ist es eigentlich genauso nicht erlaubt.
NSW sind nur bei Schneefall, Nebel bzw. sehr schlechtem Wetter auf kurvenreichen Straßen erlaubt (nicht im Ortsgebiet)
Was die Kombination NSW und Standlicht bringen soll verstehe ich nicht ganz. Der einzige Grund, der mir einfällt ist, dass sich bei den meisten Autos die NSW nicht alleine einschalten lassen und man somit mindestens das Standlicht dazu einschalten muss.

Der ganz klare Vorteil der NSW ist, dass sie mich selber nicht blenden wenn ich im Nebel oder Schneefall damit fahre. Und hier muss ich sagen dass dieser Vorteil maximiert wird, wenn man nicht mit Abblendlich fährt.

Für alle die nicht verstehen was ich meine: Versucht einmal wenn es ordentlich schneit oder dicker Nebel ist, das Fernlicht einzuschalten, welches auch nach oben abstrahlt. Da ist es besser man fährt ganz ohne Licht. Man wir dann nur noch von anderen Fahrzeugen gesehen.

Was mich viel mehr fertig macht als NSW sind Nebelschlussleuchten. Meiner Meinung nach das Unnötigste das es auf der Welt gibt. Wenn ich bei Nebel auf der Autobahn fahre, darf ich sowieso nicht so schnell fahren, dass es einen Vorteil bringt, ein anderes Auto früher zu sehen. Aber ok, wenn Nebel da ist, sollen die Lampen eingeschaltet werden, aber

BITTE WIEDER AUSSCHALTEN !!!!!!!!

Ich sage es sind mindestens 75% der Autofahrer, die es nicht schaffen, bei klarer Sicht die Nebelschlussleuchten wieder auszuschalten.
Und am besten sind die, die es nicht begreifen, was sie tun sollen, wenn man sie überholt und Ihnen durch Ein/Ausschalten der Nebelschlussleuchte anzeigen möchte, dass sie es bitte ausmachen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von Scythem4n


Deswegen ist es bei Regen auch erlaubt, ROFL.

wenn es nicht extrem heftig schüttet und du die dinger anmachst gibts ärger, neulich einen mit NSL und 150 auf der bahn gesehen, das mann nur 50 mit den dingern fahren darf musste ihm mein bi.xenon beibringen

Jop, mit Nebelscheinwerfer nur 50 fahren,lol. Das ist ja mal was ganz neues.

Du verwechselt das wohl mit der Nebelschlussleuchte.Und die ist auch nur ab einer Sicht unter 50 Meter erlaubt.(StVO) § 17 Abs. 3

Ebenso ist die NSW bei Regen der normalen Art erlaubt, denn dieser beeinträchtig die Sicht schon😉

Und so möchtegern Verkehrserzieher die mit ihrem Fernlicht dann nötigen ( was im übrigen rechtlich gesehen um einiges härter bestraft wird als leuchtende NSW) sind in meinen Augen viel schlimmer wie diese Prozkisten. Denn was stört es dich wenn der mit Neblis an dir vorbeifährt auf der Bahn?? Ab du musst noch dein tolles Xenon zeigen. Was ist da wohl schlimmer!?(StVO) § 17 Abs. 2

Zitat:

In Österreich ist es eigentlich genauso nicht erlaubt.

Doch, dort ist es als Tagfahrlich offiziel zugelassen😉

Zitat:

Doch, dort ist es als Tagfahrlich offiziel zugelassen😉

Tja, muss wohl daran liegen, dass ich meinen Führerschen vor der Tagfahrlichregelung gemacht habe.

Mich persönlich stören NSW in keinster Weise. Die N-Schlussleuchten sind das was stört.

Das "Nötigen" mit dem Fernlicht muss man auch richtig einordnen. Meiner Meinung nach (was ich von meiner Fahrschuluzeit noch weiß) darf man ja die Lichthupe ja dazu benutzen, einen anderen Autofahrer auf etwas aufmerksam zu machen (wie kaputtes Licht, kein Licht, kaputter Reifen...)
Was auf jeden Fall mit harten Strafen geahnded gehört ist das Auffahren auf weniger als 10 Meter und dann mit dem Fernlicht die Fahrgastzelle des Vordermannes auszuleuchten.

Ähnliche Themen

Moin...

naja ein kurzes Ermahnen mit der Lichthupe, würde ich persönlich nicht als Nötigung interpretieren. Manche stört es vielleicht, andere nicht. Einige verstehen dann auch dass sie ihre NSL bzw. NSW ausschalten sollten.

In Gefahrensituationen ist die Lichthupe ja auch erlaubt z.B. als Ankündigung eines Überholvorganges.

Noch eine kleine Theorie meinerseits zum Thema Standlicht + Nebelscheinwerfer am Tage: (btw. Ich praktiziere dies nicht so) Ich schalte das Standlicht und die NSW am hellichten Tag ein. Ich werde z.B. auf Landstraßen eher erkannt und fahre somit sicherer als ohne Licht. Spare jedoch das normale Abblendlicht, welches für den Tag ja eigentlich überdimensioniert ist. Ergo ist der Stromverbrauch ist niedriger, ergo ist der Spritverbrauch und Co2-Austoß niedriger. Hab gerade mal nachgerechnet aber dies würde nur eine Kraftsoffersparnis von 0,05L auf 100km machen. Nicht wirklich erheblich. Aber sind die Nsw-Birnen nicht auch preiswerter?? Es lässt sich vielleicht Geld einsparen. Geiz ist zwar nicht geil aber das muss ja auch jeder für sich entscheiden.Ende der Theorie.

Gruß Simon

Zitat:

Original geschrieben von Scythem4n



Zitat:

Original geschrieben von GT-I2006


Aber Hallo,

es ist nicht nur verboten (warum wohl???), sondern blendet besonders bei Regen.

Deswegen ist es bei Regen auch erlaubt, ROFL.

Aber: nur bei starkem Regen!!!

Gruß aus OWL

Ulli

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Gesetzgeber es als "starker Regen" deklarieren kann.

Würde ja im Ermessen der Exekutive liegen, was starker Regen ist...

...Leute Leute, ganz besonders heiß finde ich, wie manche jetzt "erklären" wollen, warum sie mit Neblern am Tag fahren.
Ihr wollt doch nur auffallen und cool sein. Also sagt das doch auch. Aber kommt hier nicht mit "mehr Sicherheit", usw.

Ehrlich gesagt ist mir egal, was alles am Auto bei anderen leuchtet, solange es mich nicht blendet. NSW blenden nicht, also macht sie von mir aus an. Es steht mir nicht zu, über erlaubt oder nicht erlaubt zu richten. Ich fahre auch mal 110 km/h statt 100 km/h auf Bundesstraßen, vermutlich ist das gefährlicher als wenn einer mit eingeschalteten NSW mit 45 durch die Stadt fährt...

Bei mir ist das Abblendlicht (fast) immer an, der Rest nur dann, wenn ich ihn wirklich brauche. D.h. dass NSW selten und NSL so gut wie nie an sind. Bis jetzt bin ich damit auch ganz gut gefahren...

Beschwichtigende Grüße
Mike

Um die Eigenblendung so gering wie möglich zu halten , ist Standlicht und NS und angepasste Geschwindigkeit die einzige Lösung. Ein Horrortrip bleibt es immer. Es reicht wenn einer nicht "durchblickt".😰
Gruß
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von szymonn


Moin...

naja ein kurzes Ermahnen mit der Lichthupe, würde ich persönlich nicht als Nötigung interpretieren. Manche stört es vielleicht, andere nicht. Einige verstehen dann auch dass sie ihre NSL bzw. NSW ausschalten sollten.

In Gefahrensituationen ist die Lichthupe ja auch erlaubt z.B. als Ankündigung eines Überholvorganges.

Noch eine kleine Theorie meinerseits zum Thema Standlicht + Nebelscheinwerfer am Tage: (btw. Ich praktiziere dies nicht so) Ich schalte das Standlicht und die NSW am hellichten Tag ein. Ich werde z.B. auf Landstraßen eher erkannt und fahre somit sicherer als ohne Licht. Spare jedoch das normale Abblendlicht, welches für den Tag ja eigentlich überdimensioniert ist. Ergo ist der Stromverbrauch ist niedriger, ergo ist der Spritverbrauch und Co2-Austoß niedriger. Hab gerade mal nachgerechnet aber dies würde nur eine Kraftsoffersparnis von 0,05L auf 100km machen. Nicht wirklich erheblich. Aber sind die Nsw-Birnen nicht auch preiswerter?? Es lässt sich vielleicht Geld einsparen. Geiz ist zwar nicht geil aber das muss ja auch jeder für sich entscheiden.Ende der Theorie.

Gruß Simon

Wenn Du Dich da mal nicht verrechnet hast!

1. Nebler plus Standlicht spart Dir vielleicht 20 Watt, da bemerkst Du kein Unterschied im Verbrauch! Die restlichen Lichter sind in der Konfiguration ja weiter an, wie Rücklicht und Innenbeleuchtung (Tacho etc.).

Energieeinsparung birgt für mich nur das Tagfahrlicht á la Audi, da da nur die Tagfahrleuchten an sind und KEINE zusätzlichen Verbraucher.

Da bist Du z.B. beim Passat 3B schon allein durch die 8 (!!!) Lampen für das Rücklicht mit zusätzlich 40 Watt dabei, ohne die 110 Watt der Scheinwerfer zu berechnen.

2. Sind die Lampen von Neblern schweineteuer!!! Meistens ist heutzutage H11 oder H13 verbaut, schau mal, wie viel da eine Lampe kostet!

Ich persönlich habe die Nebler nur sehr selten gebraucht, nur einmal bei Nebel und ein paarmal bei echt fiesem Regen + Gischt auf der BAB.

Andreas 🙂

Zitat:

Original geschrieben von szymonn


Noch eine kleine Theorie meinerseits zum Thema Standlicht + Nebelscheinwerfer am Tage: (btw. Ich praktiziere dies nicht so) Ich schalte das Standlicht und die NSW am hellichten Tag ein. Ich werde z.B. auf Landstraßen eher erkannt und fahre somit sicherer als ohne Licht. Spare jedoch das normale Abblendlicht, welches für den Tag ja eigentlich überdimensioniert ist. Ergo ist der Stromverbrauch ist niedriger, ergo ist der Spritverbrauch und Co2-Austoß niedriger. Hab gerade mal nachgerechnet aber dies würde nur eine Kraftsoffersparnis von 0,05L auf 100km machen. Nicht wirklich erheblich. Aber sind die Nsw-Birnen nicht auch preiswerter?? Es lässt sich vielleicht Geld einsparen. Geiz ist zwar nicht geil aber das muss ja auch jeder für sich entscheiden.Ende der Theorie.

hä?

ob nun die abblendlichter mit je 55watt (halogen) leuchten oder ob die nsw mit je 55watt leuchten geht eigentlich aufs 0,0nichts auf -> ersparniss =0

In der Fahrschule hatte man mir erklärt, das Problem bei starkem Nebel sei, daß das Abblend- oder Fernlicht in den Nebeltröpfchen reflektiert werde und so die Sicht eher verschlechtere als verbessere. Nebelscheinwerfer hingegen seien tief angebracht und haben einen anderen Lichtkegel, so daß dieser Effekt vermindert sei und man wieder etwas von der Straße sehen könne.

Demzufolge ist es also wesentlich, das Fern- oder Abblendlicht abzuschalten, wenn man die Nebelscheinwerfer einschaltet. Man geht auf Standlicht, damit die Rückleuchten weiterhin brennen (und man auch die Nebelschlußleuchte einschalten kann).

Keine Ahnung, ob das nun wirklich so stimmt 🙂

es muss aber schon rel dichter Nebel sein bis man das Abblendlicht ausschalten muss.
Schonmal Fernlicht bei nebel angehabt? Das blendet total

Zitat:

Original geschrieben von Scythem4n



Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


wenn es nicht extrem heftig schüttet und du die dinger anmachst gibts ärger, neulich einen mit NSL und 150 auf der bahn gesehen, das mann nur 50 mit den dingern fahren darf musste ihm mein bi.xenon beibringen

Jop, mit Nebelscheinwerfer nur 50 fahren,lol. Das ist ja mal was ganz neues.
Du verwechselt das wohl mit der Nebelschlussleuchte.Und die ist auch nur ab einer Sicht unter 50 Meter erlaubt.(StVO) § 17 Abs. 3
Ebenso ist die NSW bei Regen der normalen Art erlaubt, denn dieser beeinträchtig die Sicht schon😉

nochmal genau lesen, ich habe NSL geschrieben

Zitat:

Original geschrieben von cartan


In der Fahrschule hatte man mir erklärt, das Problem bei starkem Nebel sei, daß das Abblend- oder Fernlicht in den Nebeltröpfchen reflektiert werde und so die Sicht eher verschlechtere als verbessere. Nebelscheinwerfer hingegen seien tief angebracht und haben einen anderen Lichtkegel, so daß dieser Effekt vermindert sei und man wieder etwas von der Straße sehen könne.

Demzufolge ist es also wesentlich, das Fern- oder Abblendlicht abzuschalten, wenn man die Nebelscheinwerfer einschaltet. Man geht auf Standlicht, damit die Rückleuchten weiterhin brennen (und man auch die Nebelschlußleuchte einschalten kann).

Keine Ahnung, ob das nun wirklich so stimmt 🙂

Absolut korrekt!

Man verhindert vor alllem die Eigenblendung und sieht tatsächlich besser!!

Muss man halt selbst einmal erlebt haben, dann weiß man, wovon ich rede.

Deine Antwort
Ähnliche Themen