Sind Harleys zu teuer?

Harley-Davidson

Hallo Biker!

So, auch wenn das Harley Forum hier nicht der Renner ist (gibt vermutlich bessere😉), werde ich mal eine Umfrage starten.

Ich bin jetzt 20, finde diese japanischen Joghurtbecher nicht wirklich toll und würde schon gerne eine Harley in meiner Garage stehen haben.

Seit Jahren suche ich schon nach einem günstigen Restaurierungsobjekt. Absolutly no chance.

In den Staaten sind US-Cars wie alte Camaros etc. erheblich günstiger zu bekommen als bei uns. Aber für Harley gelten irgentwie andere Gesetze.

Da ich allerdings keinen Bock drauf hab, wie momentan, immer nur Japsen zu fahren, ich aber dank Hausrenovierung nicht wirklich Geld für ne alte englische, ne Italienerin oder eben ne Harley ausgeben will, werde ich diesen Winter (hoffentlich) mein Satte-Liter-Schüssel Projekt verwirklichen. Mit Trekker Zylinder wie die Kiste von "Brösel".
Aber das ist ne andere Story😉

Das Harleys (egal ob alt oder neu) ihr Geld eigentlich nicht wert sind, wissen wir alle. Aber sind die Preise gerechtfertigt?

Es gibt genug Leute, die gerne Harley fahren würden ohne vorher 20 Jahre zu sparen.

Ist es richtig, dass Harleys nur Ärzten, Ingenieuren und Neureichen vorbehalten sind, und der "kleine Mann" jahrzehnte darauf sparen muss?

Vielleicht kommen ja ein paar Antworten zusammen.

Gruß Dominik

Beste Antwort im Thema

Um seine Gelüste zu befriedigen braucht er doch kein Fahrrad. Dafür hat er doch, wie er schrieb, seinen Japaner.....

170 weitere Antworten
170 Antworten

frank, " falsch geraten !!! " ich fahre eine umgebaute, sehr, sehr schnelle deuce....
vor allen dingen von 0 auf 100 und mit lichtschrankenmessung gemessene 275 km/h endgeschwindigkeit.
und die bremsen funktionieren super !!!
kurven fahren nun ja, jeder hat so seine hobby´s gell ?

gruß mr.harley

Die sind natürlich nicht zu teuer!

Es kommt nicht auf den Preis an. Sondern auf den Wertverlust!

Du kannst eine Harley für 20.000 Euros kaufen. Nach ein paar Jahren ist sie das Geld immer noch wert - vorausgesetzt, Du hast auf die Maschine schön acht gegeben.

Und dann kauf Dir mal eine Suzi, sagen wir eine 1000er Modell 2004. Und ich garantiere Dir: nächstes Jahr bekommst Du für die Maschine schon mal einige tausend Euro weniger. Ganz zu schweigen von 5 oder gar 10 Jahren! Das Ding ist nichts mehr wert.

Beispiel: Ich hatte noch 2002 eine ZX9R. Kostete 11.000 Euro. Verkauft hatte ich sie dann nach etwas über einem Jahr für nur noch 8.300 Euro. Mehr war einfach nicht drin. Schwacke hin, Schwacke her! Heute werfen Dir die Händler das Mopped NEU für 9.000 Euro nach.

Das kann Dir mit einer Harley nicht passieren. Die Werthaltigkeit ist einfach enorm. Und Harley passt sehr genau auf, daß das so bleibt. Erst heute habe ich beim Händler eine Heritage Softtail, Baujahr 1996 gesehen. Zugegeben, guter Zustand, nur 6.000 km. Aber das Ding hat 15.300 Euro gekostet. Nach 10 Jahren! Und das ist mehr als 1000 Euro mehr als der damalige Neupreis. Das ist Harley-Davidson!

Und deshalb ist der hohe Preis gerechtfertigt! Du hast mit dem Motorrad nämlich keinen Wertverlust. Du fährst praktisch umsonst, Benzin und Versicherung mal abgezogen. Und für Inspektionen löhnst Du bei den Japanern aber auch ganz ordentlich! Und wenn Du mal ein Ersatzteil für einen Joghurtbecher brauchst, der ein paar Jahre auf dem Buckel hat? Ohje, kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen!

So, das war mal meine Meinung dazu!

@ stone883

Das mit der alten Technik ist so eine Sache. Da ich selbst einen recht ausgefallenen Youngtimer fahre und eine große Vorliebe für Mopeds der späten 60er und der 70er Jahre habe, kann ich das schon bedingt nachvollziehen. Nur kann es nicht sein, dass ich ein Haufen Geld für ein nagelneues Moped auf den Tisch lege und dann veraltete Technik bekomme (Ausnahme Enfield - da ist der Preis aber ok).

@ mr. harley

Hmm...offensichtlich unterscheiden sich unsere Ansichten bzgl. Moped fahren ganz massiv. AB oder 1/4-Meile-Sprints sind für mich ein Gräuel, während Kurven und Berge mein Element sind. Wobei ich es heutzutage sehr gemütlich angehen lasse und nicht mehr das Bedürfnis habe, den Kids den HR zu zeigen.

@ Fatboytreiber

Das mit dem Wertverlust ist korrekt, wobei es auch hier Ausnahmen gibt. Mein Mopedle ist trotz seiner bald 20 Jahre (Bj. 86) sehr gesucht, da nur ein paar mal gebaut und damals unbezahlbar.
Ich vermute mal, dass Modelle wie die Hayabusa in 20 Jahren ähnlich hoch gehandelt werden.

Grüßle
Frank

@NOMDMA,

woher hast du deine Weißheit, daß neue HDs eine veraltete Technik besitzen?
Viele neue HDs haben Einspritzung mit KAT, sowie eine automatische Blinkerrückstellung und Warnblinker Serie!! Das haben nicht alle Japaner.

Nicht zu vergessen die V-Rod mit 117 PS, die sich besser fährt als jeder Japanchopper, glaube mir!

Der hohe Neupreis ist dem geringen Wertverlußt gegenüber gerechtfertigt.

Ähnliche Themen

man liest ja hier eine ganze Menge. Ob eine Harley zu teuer oder nicht ist; wer sie fahren sollte und wer nicht; veraltete oder angemessene Technik ?

Zu teuer ?
Warum zu teuer ? wir leben in einer freien Marktwirtschaft und da bestimmen nunmal Angebot und Nachfrage den Preis. Kaufzwang gibt es eh nicht; ganz nebenbei: beim derzeitigen Stand des Euro zum Dollar sollte man zuschlagen, denn so günstig wie jetzt werden die Harleys wohl nicht lange sein.
Für alle die, die meinen, hier bezahlt man den Namen. Wie ist es bei den Autos ? Wie bei euren Klamotten oder den Duftwässerchen eurer Ladys ?
Da bezahlt ihr doch auch den NAMEN. Achso. einen Toyota werde ich schlecht zum Preis eins Porsche verkaufen können, auch wenn er technisch nicht schlechter ist.
Wißt Ihr warum sich die Versicherungen beim Thema Harley so zickig anstellen ? Ein wichtiger Grund ist diese verdammte Wertbeständigkeit (aus Sicht des Versicherers)

Wer darf sie farhren:
Nun meckert doch nicht immer über die Ärzte und Rechtsanwälte - seid froh wenn ihr Sie beim Bikertreff in eurer Nähe habt :-) falls mal einer umfällt im Suff und dabei einen Reisbrenner die Böschung runtergleiten läßt.

veraltete Technik:
ganz nebenbei mischt ja bekanntlich Porsche seit 84 bei der Entwicklung der Harley-Motoren mit. Kann also alles so schlecht nicht sein.
Und brauch ich unbedingt die Technik für Rennmaschinen ? ich will garnicht 250 rasen. Ich will fahren und genießen.

Gruß

@ HarleyLeipzig

Unter dem Gesichtspunkt "freie Marktwirtschaft" bzw. "Namen" ist der Preis einer HD selbstverständlich ok. Gleiches gilt, wie Du ja geschrieben hast, auch für diverse Autohersteller oder halt Oldtimer.

Meine Bewertung hat sich aber ausdrücklich auf die Technik und das Fahrwerk bezogen - und hier hat HD (im Vergleich zu den Europäern und den Japanern) definitiv das Nachsehen.

Klar - wenn ich mit meiner HD nur mit Tempo 80 durch die Gegend fahre, fallen die konstruktiven Fahrwerksschwächen natürlich nicht auf. Gleiches gilt natürlich auch für einen Lada Samara im Vergleich zu einem Maybach - werden beide langsam bewegt und der Grenzbereich nicht ausgelotet, wird die Transportfunktion gleichermaßen ohne Tadel erfüllt. 😛

@ Falk0

Wenn ich das richtig sehe, dann haben nur die 1,4l und die V-ROD eine Einspritzanlage (und somit auch einen gereglten Kat).
Wie sich ein Chopper fährt, egal ob Japse oder HD, ist mir ehrlich gesagt egal. Meine bisherigen Erfahrungen sprechen ganz klar gegen dieses Fahrzeugkonzept (ist mir zu gefährlich).

Grüßle
Frank

@NOMDMA,

>Meine bisherigen Erfahrungen sprechen ganz klar gegen dieses Fahrzeugkonzept (ist mir zu gefährlich).<

WELCHE Erfahrungen und Konzept bitte......leg` los....laß mal hören/lesen, bin gespannt. :-)

Neuere HDs, oder Ältere?
Mit Einspritzung, oder ohne?
Gechoppt, oder Dragster?
Highneck, oder flach?

@ Falk0

Ältere HD - ich meine es war ne 1200er Sportster mit einem relativ breiten und flachen Lenker (also nicht so ein hochgezogenes Teil). Dazu noch den einen oder anderen Japan-Chopper (LTD, XV, Virago).

Kritikpunkt 1 - die Kiste war viel zu schwer. Da ich selbst nur 80kg bei 1,81 bringe, darf ein Moped für mich nicht zu schwer sein. Liegt daran, dass ich ein Moped auch gerne mal mit Kraft durch eine Kurve drücke.

Kritikpunkt 2 - die Sitzposition war mir zu "unsicher". Man hat nicht das Gefühl, mit der Maschine "verbunden" zu sein.

Kritikpunkt 3 - das Kurvenverhalten war eine Katastrophe. Obwohl ich sehr langsam gefahren bin (war ja nicht meine Maschine), hatte ich das Gefühl, ich muss die Fuhre um die Kurve schieben. Dazu kam noch die Neigung, in engen Kurven abzukippen (vermutlich aufgrund des breiten HR). Aufgesetzt bin ich logischerweise nicht - die Panik davor war aber trotz Bummeltempo stets präsent. Die Lenkung (bedingt durch die Sitzposition und den komischen Lenker) würde ich als sehr indifferent bezeichnen.
Ich will es mal so sagen - wer im Flachland wohnt, mag mit einer HD glücklich werden. Im Schwarzwald kann man sie aber total vergessen (ausser man schleicht halt).

Kritikpunkt 4 - das, was man normalerweise als Bremse bezeichnet. Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann hatte ich damals eine TZR. Steigt man von einem reinrassigen Sportgerät auf die HD um, hat man das subjektive Gefühl, dass keinerlei Bremswirkung vorhanden ist. Klar bremst sie - aber eben nicht in dem Maße, wie man es gewohnt ist. Harte Anfahrmanöver auf Kurven würde ich mir mit einer HD auf jedenfall verkneifen.
Ähnliches habe ich mal mit einem alten MZ-Gespann erlebt - direkter Umstieg von der RR auf die MZ und dann das Gefühl, dass deren Bremse nicht funktioniert.

Kritikpunkt 5 - das Teil schüttelt einen mächtig durch. Ok - macht jede Einzylinder-Enduro auch. Sogesehen lass ich das mal aussen vor.

Reicht das?

Also nicht dass Du mich falsch verstehst - zum Anschauen finde ich die HDs klasse und der Sound ist geil. Zum Fahren würde ich mir trotzdem im Moment keine zulegen, da ich für Bummeltempo noch ne Runde zu jung bin. Evtl. ändert sich ja meine Meinung, wenn ich über 50 bin!?

Grüßle
Frank

Ausreden tsts. ;-)
Ich bin 185 bei 65 kg, und fahr ein Sporty. Mir ist da gar nix zu schwer ;-)
Außerdem komm ich nicht grad aus dem Flachland, bei uns in Österreich gibts doch ein paar Passstraßen. Soll schon vorgekommen sein, dass so maches nicht-amerikanisches Produkt meinen Auspuff gesehen hat.
Zu den Bremsen, naja, ist eben kein SBK, aber stehen geblieben bin ich bis jetzt noch immer ;-)

Na da kommen wir doch langsam in die richtige Richtung.
Das Gewicht spielt meiner Meinung nach nur eine Untergeordnete Rolle; wichtiger ist hier wohl die Gewichtsverteilung, oder besser noch die Lage des Schwerpunktes. Und der ist bei einer Sportster extrem tief, was sie wiederum sehr handlich macht.

Übrigens glaube ich nicht, das man das Fahrverhalten, egal welches Bike man gerade nimmt, durch eine kurze Probefahrt kennen lernen kann; etwas Zeit benötigt das schon. Und ein Vergleich zwischen einem Renngeschoß und einer Harley ist ja auch wie Urlaub in den Bergen oder am Meer; der eine bevorzugt die Berge, der andere das Wasser. Somit ist auch klar, das jeder für sich entscheiden muß, welcher Fahrstil im gefällt.

Vielleicht muß man ja wirklich erst etwas älter werden um festzustellen, dass Geschwindigkeit allein nicht unbedingt die Befriedigung ist; ganz ohne Vorwurf. Ich war früher auch gern schnell unterwegs, hab aber immer nach Harleys geschielt.

Hauptsache Leute Ihr überschätzt euch nicht , achtet stets auf Opelfahrer mit Hut, und kommt gesund durch die Saison. Der eine oder andere von euch wird mich sicher mal überholen :-)

Bikergruß an Alle

@ stone883

Das mit dem Gewicht ist sicherlich eine persönliche Eigenart und hat seinen Ursprung in meinen Anfängerzeiten. Damals fuhr ich nur leichte Zweitakter, was einen dazu verleitet, zur Not die Maschine auch mal Cross mässig um die Ecke zu drücken. Bis knapp 200 kg schaffe ich das noch halbwegs, darüber muss ich passen (reicht meine Kraft nicht mehr aus).
Hat also nichts mit dem eigentlichen Fahren zu tun - ist lediglich eine "Unart" meinerseits. 😛

@ HarleyLeipzig

Gewicht siehe zuvor. Was die Verteilung angeht - ich kann es nicht beurteilen, da ich auf einer geliehenen Maschine logischerweise nicht schnell fahre. Die Sitzposition ist aber, wenn man nur Supersportler gewohnt ist, extrem gewöhnungsbedürftig. Auf einer Sportmaschine sitzt man in S-Form (Kopf vorne, Po mittig und Fuß hinten), auf einem Chopper eher in V-Form (Hände und Füße vorne, Po und Kopf hinten). Eine aufrechte Sitzposition, wie sie z.B. eine BMW bietet, wäre auch ok - jedoch nicht die eines Choppers.

Bzgl. Alter - klar, ich vermute auch mal, dass sich im Laufe der Jahre mein Geschmack noch ändern wird und ich sicherlich mit 50 nicht mehr zusammengeklappt auf einem Moped sitzen werde. Aber noch bin ja halbwegs jung (knapp 36) und ertrage den Spaß noch ohne Rückenschmerzen. 😛

Ansonsten - klar, hoffen wir mal, dass wir alle sauber über die Saison kommen!

Grüßle
Frank

Ich will eine günstige Chopper egal ob groß oder klein außer harleys weil die so einen hässlichen Sound haben!

Zitat:

@motorradfreak98 schrieb am 7. August 2015 um 07:04:04 Uhr:


Ich will eine günstige Chopper egal ob groß oder klein außer harleys weil die so einen hässlichen Sound haben!

und glaubst du das interessiert nach 11 Jahren noch einen deiner Vorredner?

Zitat:

@motorradfreak98 schrieb am 7. August 2015 um 07:04:04 Uhr:


Ich will eine günstige Chopper egal ob groß oder klein außer harleys weil die so einen hässlichen Sound haben!

.

😕OH OH, jetzt auf einmal?

Gestern noch schriebst du: "Mein Lieblingsmodell ist die Dyna Super Glide"!😁

Zitat:

@motorradfreak98 schrieb am 7. August 2015 um 07:04:04 Uhr:


Ich will eine günstige Chopper egal ob groß oder klein außer harleys weil die so einen hässlichen Sound haben!

Hast Du einen Hitzschlag?

Ich mag kein Eis, weil es so kalt ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen