Sind die neuen Fensterheber-Reperaturkits wiklich besser?

VW Golf 4 (1J)

Da ich bei meinem Wagen nun schon auf beiden Seiten einen Fensterheber-Reperatursatz verbauen musste(Fenster ist jeweils auf Fahre r-und Beifahrerseite in die Tür gefallen),würde mich mal interessieren ob die neuen Kits wirklich stabiler sind als die guten alten Dinger aus Plastik oder ob ich immer noch angst haben muß die Fensterheber zu bedienen?

46 Antworten

Re: Bericht

Zitat:

Original geschrieben von pølsevogn


So, habe ihn soeben abgeholt. Fazit: Fenster wegen Gebrauchrtwagengarantie kostenlos repariert, Kostenloser Ersatzwagen wegen Mobilitätsfall – und mein Golf stand gratis gewaschen auf dem Parkplatz der Werkstatt.

Das gefällt mir gut.

SO solls auch sein wenn man Garantie hat🙂

Wenn nicht, dann am besten selber machen. Ist keine große Sache, hat mit einem Helfer 20min gedauert. Anleitung und TN für den Rep-Satz (man braucht

keinen

neuen Motor!) gibts hier im Forum ja schon mehrfach.

20min - nur ???

ist doch ein riesen aufwand die ganze Verkleidung abzukriegen, oder nicht ?

Und vor allem wieder zusammen - wobei die hälfte der Klemmen gebrochen sein werden ^^

Hat jmd eine Anleitung mit Bildern ? ALso ich ha keine Idee wie ich die Verkleidung abkriegen soll, geschweige denn die Metallschiene austauschen bzw. das ganze wieder zusammenzuschrauben

Zitat:

Original geschrieben von Bathory_Aria


20min - nur ???

ist doch ein riesen aufwand die ganze Verkleidung abzukriegen, oder nicht ?

Und vor allem wieder zusammen - wobei die hälfte der Klemmen gebrochen sein werden ^^

Hat jmd eine Anleitung mit Bildern ? ALso ich ha keine Idee wie ich die Verkleidung abkriegen soll, geschweige denn die Metallschiene austauschen bzw. das ganze wieder zusammenzuschrauben

würd ich dann sein lassen, wenn du es dir eh nicht zutraust... beim golf 4 ist es allerdings auch nicht so einfach, denn man darf auch das schloss ausbauen...

beim golf 3 ist es wesentlich einfacher.. ach ja und für die schraben die das schloss festhalten benötigt man auch einen spezial bit... dann lieber machen lassen so lange das noch auf kulanz geht...

Also ich musste kein Schloss ausbauen!?
Verkleidungen ab, Scheibe vom Helfer anheben lassen, alter Befestigung raus, neu rein, zusammen die Scheibe ausgerichtet und wieder alles zusammenbauen. Außer einem Torx-Bit war dafür auch kein spezielles Werkzeug nötig. Wenn man keine Garantie mehr hat und keine 2 linken Hände IMHO verschenktes Geld wenn man es machen läßt.

Ähnliche Themen

@Chuck Chillout

hab selbst gerade das Problem auf der Beifahrerseite und deshalb auch schon das Kit besorgt. Die Reparatur will ich selbst machen, bäuchte aber nur noch die Info, wie die Verkleidung abgemacht werden kann, da ich sonst was kaputt mache.
Kannst Du bitte kurz sagen, ob das was geschraubt ist, bzw. wo ca. man an der Verkleidung ziehen oder hebeln muß?

MfG Marcel

dort ist alles beschrieben, sowohl der ausbau der türverkleidung, als auch das verbauen der rep sätze...

also ich hab auch keien linken hände, aber für 50 euro geh ich nicht das risiko ein, dass beim fensterheber noch irgend ein plastik teil abbricht, dann wars das nämlich entgültig mit kulanz und mobilitätsgarantie und der golf4 ist nunmal ein plastikbomber. mal abgesehn davon gibbet dann kein rep kit mehr und dann ist ne komplette fensterhebermechanik nötig.

hab hier noch ein paar typische g4 krankheiten gefunden

Zitat:

Original geschrieben von Sataan1976


dort ist alles beschrieben, sowohl der ausbau der türverkleidung, als auch das verbauen der rep sätze...

Danke, hab's gefunden 🙂

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Chuck Chillout


Also ich musste kein Schloss ausbauen!?
Verkleidungen ab, Scheibe vom Helfer anheben lassen, alter Befestigung raus, neu rein, zusammen die Scheibe ausgerichtet und wieder alles zusammenbauen. Außer einem Torx-Bit war dafür auch kein spezielles Werkzeug nötig. Wenn man keine Garantie mehr hat und keine 2 linken Hände IMHO verschenktes Geld wenn man es machen läßt.

Tut mir leid, aber meiner Meinung nach machst Du hier ganz gehörig (unnötigen) Wind!

Mag ja sein, daß Du Ass und Dein Helfer das in annähernd 20 Minuten geschafft hast, das sollte aber kein Maßstab für jemand sein, der das zum ersten Mal und dann vielleicht noch alleine macht - und deswegen würde ich Deine "Leistung" auch nicht jedes Mal als erstes Neulingen "um die Ohren" schlagen.

Und was Du in Deiner tollen Beschreibung ganz "vergessen" hast zu erwähnen ist, dass nach dem "Anheben der Scheibe" zuerst noch der Ausbau des Aggregateträgers erfolgen muß, um an die Festerheber-Mechanik zu gelangen. Aber das ist ja zum Glück in der o. a. Anleitung korrekt beschrieben.

Ich habe das jetzt auch schon an beiden Vordertüren mittels einer Anleitung selbst erledigt und bin dabei auf etliche Detail-Probleme gestoßen, die mich ganz schön aufgehalten haben. O. k., "quick and dirty" geht auch, aber dann braucht man sich über Klappern oder undichte Türen hinterher nicht zu wundern. Das erste Mal dauerte es 4 Stunden (mußte auch noch Werkzeug besorgen), beim zweiten Mal wußte ich halt genau, wo's langgeht, und habe nur noch 2 Stunden benötigt.

Schönen Gruß

P. S.: Wenn man, wie in der Anleitung und den einschlägigen Schrauberbüchern beschrieben, das Schloß mit dem Aggregateträger ausbaut, benötigt man noch einen Innenvielzahn-Einsatz.

unbrakeable....

da muss ich dir mal recht geben... es ist nicht so einfach wie einige hier tun... schraube selber schon seit einiger zeit an autos rum, aber en bekannter der bei vw arbeitet und das wohl schon unzählige male erledigt hat, hat mir davon abgeraten es selber zu machen, denn es gibt einige sachen die man beachten muss und die nicht in der anleitung beschrieben wurden... also jemand der das bei vw öfter macht, der braucht im schnitt immer noch so 45min - 1 std wenn laien wie wir es nunmal sind dafür 2-4 brauchen ist das shon ok so, denn wer es überheblich macht, der wird schnell irgend ein plastikteil abbrechen und dann steht man da...

also wer weiss wie es geht, kann es natürlich weg machen, aber anfänger sollten sich mind jemanden suchen, der es schonmal gemacht hat... wenn vw keine kulanz gibt ist es wieder was anderes, denn dann spart man schonmal 100 euro und für das geld kann man sich im notfall immernoch e-teile vom schrott besorgen...

Wie sieht es nach der Reparatur eigentlich aus? Gehen die Fenster immer noch nach ganz unten,dh werden sie vollversenkt, wenn das RepKit eingebaut ist oder bleiben die Fenster ein Stück weiter oben - ich habe mal so etwas gelesen ........?

Zitat:

Original geschrieben von DowJo


Wie sieht es nach der Reparatur eigentlich aus? Gehen die Fenster immer noch nach ganz unten,dh werden sie vollversenkt, wenn das RepKit eingebaut ist oder bleiben die Fenster ein Stück weiter oben - ich habe mal so etwas gelesen ........?

em.. also falls, dann nur minimal! Kann aber keinen Unterschied zu vorher festellen.

Wie macht es sich eigentlich bemerkbar das sich der Fensterhebersatz verabschiedet? Gehen die Scheiben schlechter rauf, oder runter? Gibt es Geräusche? Oder fällt einfach die Scheibe ohneVorwarnung runter?

laut anleitung bleiben sie wohl etwas weiter oben.. hab aber nun noch nicht mehr verglichen...

OK, dann isses mir wirklcih net aufgefallen. Verlgeichen kann ich sowieso net mehr, denn sind ja schon beide neu 😁

Also das Fahrerfenster ging schwergängig und teilweise so schwer, dass es abgeschaltet hat und wieder runtergefahren ist. Man hat gemerkt, dass es vorne nicht mehr hochgedrückt wurd, weil es dort immer so ruckartig "hinterher" gerutscht ist. Aber es hat zunächst noch gehalten und mit den Händen als Unterstützung konnt ichs hochfahren. Hab schließlich so lange gefummelt bis es in die Tür reingfallen ist. Also wenn man die Anzeichen bemerkt, einmal noch hochfahren und finger vom schalter.

Das Beifahrerfenster hat einmal geknackt und is direkt reingefallen.

++++
genau so wars bei mir auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen