Sind die A5 3.0 TDI Motoren wirklich so agil?
Hatte gestern Abend eine nette kleine Begegnung auf der Bahn mit einem Audi A5 3.0TDI Quattro.Da es Baujahr 2008 war nehme ich an das es der mit 240PS war.Hat natürlich etwas gedrängelt von hinten und ich habe einfach mal aus Spass Vollgas gegeben mit unserem alten BMW E39 540ia mit 286PS.Einige zeit lang klebte er mir mit fernlicht am Heckdeckel,und irgendwann ab 180km/h bin ich rechts rüber gezogen und er kam einfach nicht vorbei,verlor aber kaum einen Meter.Und ich habe dann zum ersten mal in den zwei jahren die ich das Fahrzeug habe mal bis Vmax Beschleunigt(sonst hatte ich nach 220km/h keine Lust mehr)irgendwann bei 250km/h laut Bordcomputer lag der Audi nichtmal 100m zurueck und ich habe es dann sein gelassen und bin rechts rüber und auf reisegeschwindigkeit.Also mir kam es bis 180km/h fast so vor als würde mir der Audi um die Ohren fahren können.Natürlich habe ich eine alte Wandlerautomatik und 285er Walzen mit 10x19 mit Minus ET was das fahrzeug bestimmt 2-3 sekunden auf 200km/h kostet.Mit unseren 17 Zoll Winterfelgen haben wir damals auch einen S5 4,2 mit 4 Mann drin auf der Bahn so ziemlich ärgern können,obwohl der dann so langsam davon zog.Aber auch nicht so enorm der Unterschied.
Sind die Motoren im 3.0 TDI wirklich so hocheffizient das mit "nur" 240PS wirklich so eine gute Beschleunigung bis 160km/h herrscht,oder liegt es an dem Getriebe?Ich meine so ein A5 wiegt doch bestimt auch so seine 1700kg oder mehr.Da frage ich mich doch wieso ich wieso ich 20L Verbrauch im Stadtverkehr antue wenn die heutigen Diesel einfach mehr leisten und weniger verbrauchen.Wirklich tolles Auto der A5 3.0TDI .Lässt für mich die anderen Benziner in der Leistungsklasse überflüssig erscheinen.
Sorry für den Kinderthread,aber einmal im Monat kann man es doch auf der Bahn auch krachen lassen.
Beste Antwort im Thema
Ja mir tun die RS5-Fahrer auch leid. Aber einfach weil ich ein guter Mensch bin, erkläre ich mich bereit meinen High-Performance-3.0-TDI gegen den ollen 4.2 FSI einzutauschen ohne zusätzliche Kosten 😁
Interessenten können sich hier melden...
89 Antworten
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 21. September 2016 um 07:44:54 Uhr:
Zitat:
@Schmatsi schrieb am 20. September 2016 um 23:15:17 Uhr:
Da ist für den Ölbrenner aber mal gar nichts zu holen.
..und für einen S/RS auch nicht, der kriegt ihn erst über die VMax wieder ( sofern beide OEM sind ). Fast 350-400kg weniger sind eine Welt bei 290 PS 😁
Ein S5 sollte für den Cupra schwierig zu knacken sein.
Gegen den RS5 hat der Cupra keine Chance.
Aber 400kg Unterschied ist schon sehr viel, aber real.
Ich meine nicht auf der AB .. geradeaus kann doch jeder, ist doch albern. Ich meine auf dem Track, GP-Kurs oder NoS. Kannst ja mal versuchen mit einem S/RS5 einen Cupra auf dem GP Kurs oder der NoS zu schlagen, da braucht man schon mehr wie ein Messer zwischen den Zähnen weil die Jungs beim Bremsen und in den Kurven deutlich besser sind, das holt man kaum mehr auf.
Zitat:
@teppich010 schrieb am 21. September 2016 um 21:36:14 Uhr:
Weil man ja auch häufiger auf der Rennstrecke als auf öffentlichen Straßen unterwegs ist
Wenn man unter Sportlichkeit nur Längsdynamik und V-Max versteht, dann ist das A5 Dickschiff natürlich der Supersportler schlechthin 😁
Ähnliche Themen
Nicht nur, aber das dürfte für 99 Prozent der Kunden einfach relevanter sein. Wenn du solche Autos auf öffentlichen Straßen ans Limit bringst, bist du wohl weit außerhalb der StVO 😉
Also brauchen 99% einen Egoverstärker in Form von Längsdynamik um auf der AB mit der Lichthupe zu zeigen wo der Hammer hängt 😁
.. ich finde es immer lustig wenn diese 99% in der Eifel oder Bergischen durch die Kurven kriechen und dann nach der Auffahrt auf die AB im 120er Bereich drängeln als gäb es kein Morgen... egal, anderes Thema 😁 😁
Ich weiß ja nicht, was das nun mit dem Anderen zu tun haben soll. 99 Prozent der Käufer eines RS5 oder Cupra werden nun eben nicht auf der Rennstrecke unterwegs sein.
Ob die dann auch durch die Kurven schleichen, ist ja ein anderes Thema.
Drängeln in den 120er Zonen können auch die SUV Fahrer hervorragend 😁
Ich finde auch immer in den Foren diese Aussagen lustig, dass zum Beispiel ein M3 ja so viel schneller auf der Rennstrecke ist, wenn mal jemand davon berichtet, dass ein gemachter 335i auf der Bahn schneller war.
Auf der Rennstrecke hast du mit einem RS5 auch keine Schnitte gegen einen Lotus Exige mit der halben Leistung 🙂
Zitat:
@teppich010 schrieb am 21. September 2016 um 22:16:13 Uhr:
Auf der Rennstrecke hast du mit einem RS5 auch keine Schnitte gegen einen Lotus Exige mit der halben Leistung 🙂
.. ja, ist auch gut so, sonst müsste man wohl die Physikalischen Gesetze noch mal "Überdenken" 😁 😁
Moin, jetzt waren wir mal wieder schnell beim Thema "Meiner ist länger" bzw. "Cupra, der Alptraum meiner schlaflosen Nächte" ..😁
wenn es denn unbedingt Rennstreckenvergleich sein muss,dann finde ich den Vergleich Topmotorisierung einer Kompaktklasse vs zweitschnellste Motorisierung einer oberen Mittelklasse mehr als unfair.Und die halbe Minute die ein Cupra schneller ist auf der Nordschleife ist wieder schnell vergessen beim Einsteigen morgens früh 😁
schöner Motor für ein schönes Cabrio. Spritzig und auch komfortabel. Genügend Leistungsreserven, wenns mal drauf ankommt. Für den Alltagsgebrauch oder um mal etwas flotter von A nach B zu kommen absolut klasse. Auch auf der AB kann man mal jemanden kurz ärgern,...was aber dem Cabriofahren nicht wirklich entspricht.
Da brauch ich keine Rennen fahren. Da geht's ums genießen.
Also auch wenn der Thread alt ist, muss ich sagen ich weiß nicht was Audi da gebastelt hat mit dem 3.0 TDi. Ich habe einen als Schalter (CAPA 239 PS) und das Ding hat so ein Drehmoment dass der gefühlt agiler ist und besseren Durchzug als mein alter S6 (V10) hat. Klar das sind knapp 500 KG unterschied, aber als Schalter merkst du richtig wie du in den Sitz gedrückt wirst.
Ich war ja nie ein Diesel fan, und hatte schon viele sportliche Autos zwischen 160 und 480 ps. Und der 3.0 TDi ist echt der Hammer, da vergisst man schnell dass es ein Diesel ist. Das einzige was er nicht kann ist halt klang, aber dafür hats ja den S6. Nur mein RS6 den ich für knapp 3 Wochen hatte hat noch mehr Spaß gemacht, aber das Schaltgetriebe macht viel aus und trägt sehr viel zum Fahrspaß bei. Ich habe den A5 nur von einem Kollegen probe gefahren, und da er sowieso zum Verkauf stand direkt mitgenommen als Pendlerfahrzeug.
Das Stichwort "gefühlt" hast du bereits genannt. 240 PS sind 240 PS.
Diesel bauen den Vorwärtstrieb steiler auf, wodurch die schneller wirken. Benziner hingegen haben eine kontinuierliche Beschleunigung und fühlen sich "langsamer" an.
Beispiel unsere alten A4 B7 2.0 TFSI 200PS und 3.0 TDI 204 PS hatten wir gleichzeitig. Der Benziner hat den Diesel immer wieder in allen Disziplinen gnadenlos zersägt.
Ist doch egal, was schneller ist. Außer man fährt auf der Rennstrecke.
Hauptsache man hat Fahrspaß 🙂
Naja - wenn man Audi glaubt bei ihren 0-100kmh Zeiten, dann nehmen sich die Motoren nicht all zu viel. Egal ob Diesel oder Benziner - Beispiele (sind alle vom A4 Avant, aber auf den A5 übertragbar bzw. kann man dazu auch die PDFs bei Audi googeln):
A4 B8 Avant - alle mit S-Tronic und alle Euro6 (also die CleanDiesel Variante für den TDI), damit es vergleichbarer bleibt:
2.0 TFSI 165KW/225PS/350Nm - 0-100 in 6.5s
Quelle: https://www.audi.de/.../...tfsi_165_kw_eu6w_quattro_s_tronic_avant.pdf
3.0 TFSI 200KW/271PS/400Nm - 0-100 in 6,1s
https://www.audi.de/.../...tfsi_200_kw_quattro_s_tronic_avant_eu6w.pdf
3.0 TDI 180KW/245PS/580Nm - 0-100kmh in 6,1s
https://www.audi.de/.../..._tdi_180_kw_quattro_s_tronic_avant_eu6w.pdf
Aber wie Prototyp206 schreibt - ich bin mit meinem 3.0 TDI auch nicht auf der Rennstrecke und brauche auch nicht unbedingt das letzte Zehntel. Dafür wäre es mir um die Kupplung(en) der S-Tronic zu schade für ständige Ampelstarts 😁