Signalton beim Betätigen der ZV
Hi zusammen,
beim G4 war es möglich ( vom Freundlichen per Diagnosegerät ) einen Signalton beim Öffnen bzw. Schließen der ZV einzustellen so wie es die Amis haben.
Weiß vielleicht jemand ob das beim G5 auch noch möglich ist.
Danke
sunnyecki
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sigiii
Na klasse,
in einigen Jahren gibts dann statt Vogelgezwitscher nur noch hupende Autos im Wohngebiet.
Die Blinker als Schließkontrolle müssten doch eigentlich genügen.Gruß Sigiii
Genau deswegen ist es ja auch verboten.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Genau deswegen ist es ja auch verboten.
Gruß
Bei uns in AT meines Wissens nicht. 😁 🙄
Bin auch schon paar Mal mit neuem Golf und Touran gefahren ... was ich doof finde: du siehst garnicht mehr, ob zu ist, oder nicht ... weil da keine so Türpins mehr sind.
Finde ich nicht gut. Mein Bora hat oft die Macke gehabt, dass die hintere linke Türe nicht zugegangen ist (Türpin runter). Das sah ich dann immer. Bei den neuen würde ich es nicht mehr ...
Hallo liebe Leute ,
ich war heute bei meinem "Freundlichen" zwecks Einrichtung der akustischen Rückmeldung der ZV. Der Diagnosestecker des Laptops wurde links unten im Fußraum eingesteckt. Leider hat der Laptop dann die Meldung gezeigt : Anpassung nicht möglich, da in Deutschland unzulässig. Der Monteur war im Menü DWA (Diebstahlwarnanlage), die Option "akustische Rückmeldung beim Einschalten" (also wenn man den Wagen mit der FFB verriegelt) war zwar vorhanden , aber der Laptop hat die Änderung aus den genannten Gründen nicht akzeptiert. Habe mal kurz in der StVZO unter § 55 geschaut und der Vw-Computer könnte recht haben.
http://verkehrsportal.de/stvzo/stvzo.php
der Monteur sagte mir, die Software wird über Internet auf die gesetzliche Situation des Herkunftsland (BRD) upgedatet.
Und wat nu:-( Hat das bei jemanden funktioniert , wenn ja wie , oder sind die Monteure alle bekloppt?
Schönen Abend noch
Tom
Ähnliche Themen
Ich war heute Nachmittag mal beim Freundlichen, um genau dieses "Problem" zu klären!
Da ich meinen 5er erst mitte Mai bekomme, meinte der dortige Meister kurzerhand daß wir es ja bei einem Vorführwagen probieren könnten;
Also an das VAS5051 angeschlossen und voila es hupt beim ver/entriegeln! 🙂 🙂 Muss allerdings dazusagen dass ich in AT bin und es hier nicht verboten sein soll! 😉
Ausserdem hat ihm das so gefallen daß er es gleich so belassen hat.
Zitat:
Der Monteur war im Menü DWA (Diebstahlwarnanlage), die Option "akustische Rückmeldung beim Einschalten" (also wenn man den Wagen mit der FFB verriegelt)
dass ist aber was anderes! Das is die Option daß es hupt sobald die DWA geschärft ist! also 30sec. nach dem Verriegeln.
Naja,ist mal wieder sone Sache,ich finds eher peinlich wenn das Ding auch noch hupt wenn ich auf oder zuschließe.
Gruß
... die nachbarn wirds freuen... (*würg*)
Also ich denke nicht, dass die DWA dazu zwingend notwenidg ist. Es macht halt nur nen Unterschied, ob ich bei einem Wagen ohne DWA in das Komfortsteuergerät gehen muss oder bei einem Wagen mit DWA in dessen Steuergerät.
Das hupen ist, wie ja bereits erwähnt, in der BRD verboten, da der Wagen solche Signaleinrichtungen nur zum warnen benutzen darf (Hupe über das Lenkrad oder Alarm). Alles andere würde den Effekt der Hupe abstumpfen.
Das Back-Up Horn ist eine Abschleppsicherung, die dafür sorgen soll, dass der Alarm auch dann los geht, wenn das Heck des Wagens über ein bestimmtes Level angehoben wird.
Zitat:
Original geschrieben von joecool79
Ich war heute Nachmittag mal beim Freundlichen, um genau dieses "Problem" zu klären!
Da ich meinen 5er erst mitte Mai bekomme, meinte der dortige Meister kurzerhand daß wir es ja bei einem Vorführwagen probieren könnten;
Also an das VAS5051 angeschlossen und voila es hupt beim ver/entriegeln! 🙂
dass ist aber was anderes! Das is die Option daß es hupt sobald die DWA geschärft ist! also 30sec. nach dem Verriegeln.
Guten Abend liebe Golfer,
wieso hupt der Wagen ? Die Alarmanlage gibt keine Huptöne von sich , sondern eine Art hochfrequenten Pfeifton. Kann jeder mal testen indem den Wagen nicht mit der FFB öffnet, sondern mit dem Schlüssel. Innerhalb von 15 sec. geht die Anlage los, sofern man die Zündung nicht einschaltet. der monteur wußte schon , was ich haben wollte. er sagte er müße diesen Quittierton im Menü DWA einstellen; es gäbe keine andere Möglichkeit:-(
Na ja schaun mer mal
Nice evening
Tom
Auch wenn der Thread schon älter ist...
Zitat:
{Komfortsteuergerät}
Steuergerät Anpassung
STG 46 (Komfortsteuergerät) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10-> Kanal 03 (Einzeltüröffnung)
1 = aktiviert; 0 = deaktiviert-> Kanal 04 (Auto-Lock)
Das Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit von 15km/h verriegelt (0 = aus; 1 = ein).-> Kanal 05 (Auto-Unlock)
Das Fahrzeug wird nach abziehen des Zündschlüssels entriegelt (0 = aus; 1 = ein).-> Kanal 06 (Entriegelung über Kessy)
Die Blinker, Alarmhorn, bzw Blinker und Alarmhorn werden beim Entriegeln betätigt (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)-> Kanal 07 (Entriegelung über FFB)
Die Blinker, Alarmhorn, bzw Blinker und Alarmhorn werden beim Entriegeln betätigt (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)-> Kanal 08 (Entriegelung über Schlüsselschalter)
Die Blinker, Alarmhorn, bzw Blinker und Alarmhorn werden beim Entriegeln betätigt (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)-> Kanal 09 (Verriegelung über Kessy)
Die Blinker, Alarmhorn, bzw Blinker und Alarmhorn werden beim Verriegeln betätigt (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)-> Kanal 10 (Verriegelung über FFB)
Die Blinker, Alarmhorn, bzw Blinker und Alarmhorn werden beim Verriegeln betätigt (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)-> Kanal 11 (Verriegelung über Schlüsselschalter)
Die Blinker, Alarmhorn, bzw Blinker und Alarmhorn werden beim Verriegeln betätigt (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)-> Kanal 12 (Rückmeldung-DWA)
Rückmeldung bei schärfen der DWA (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)-> Kanal 13 (Alarmhorn)
Länderabstimmung des Alarmhorns. Beeinflusst Art, Länge und Lautstärke des Alarmtones (Gesetzliche Richtlinien beachten).1 Frequenzmoduliertes Alarmsignal, 10 Tamper-Alarme
(Großbritannien, 30sek. Alarmauslösung anschließend 5 Sek. Pause, das ganze 10 mal)
2 Frequenzmoduliertes Alarmsignal, 1 Tamper-Alarm
(Großbritannien, 30 sek. Alarmauslösung)
3 Diskontinuierliches Alarmsignal, 10 Tamper-Alarme
(Rest der Welt, 30sek. Alarmauslösung anschließend 5 Sek. Pause, das ganze 10 mal)
4 Diskontinuierliches Alarmsignal, 1 Tamper- Alarm
(Rest der Welt, 30 sek. Alarmauslösung)-> Kanal 14 (Neigungssensor)
Hier wird die Empfindlichkeit des Neigungssensors eingestellt.
(100 = 50%; 200 = 100%)-> Kanal 15 (Innenraumüberwachung)
Hier wird die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung eingestellt. (Mögliche Werte: 1,2,3,4)-> Kanal 16 (Batterieüberwachung)
Batterieüberwachung über die Alarmanlage. (0 = aus; 5 = ein)-> Kanal 17 (Komfortbetätigung)
Komfortbetätigung über Funkfernbedienung. (0 = aus; 1 = ein)-> Kanal 18 (DWA-Alarmverzögerung)
DWA-Alarmverzögerung bei Öffnen der Fahrertür.
(0 = aus; 1 = ein)
Bei Fragen, immer an mich... 😉
Was schreiben den hier alle über "nervendes" Hupen, oder kein Vogelgezwitscher mehr zu hören. Also bei meinem Golf IV ist das Hupsignal ungefähr so lang wie ein Wimpernschlag und die Lautstärke ist auch nicht übertrieben. Aber dafür ich bin mir sicher das ich veriegelt habe.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Auch wenn der Thread schon älter ist...
Bei Fragen, immer an mich... 😉
Hallo,
Zunächst einmal , die Aufstellung ist wirklich gut, werde ich meinem Freundlichen demnächst um die Ohren hauen. Ich muß aber dazu sagen, dass der Lapptop der Werkstatt die entsprechende Option vorsah, aber das Problem wird von Dir zutreffend zitiert, nämlich "Gesetzliche Richtlinien beachten"
Und hier hat das Gerät der Werkstatt nachdrücklich protestiert , mit dem Hinweis "In Deutschland unzulässig", siehe StVZO. Das heißt Änderung abgelehnt :-( Ja, heiligs Blechle hat den hier jede Werkstatt ihr eigenes Software-Update oder wie? Gibt es eine Software-Version für den Outlaw oder haben die alle getrickst?
Hat den ein Golf V Fahrer diese Funktion in Deutschland (!!) aktivieren lassen? Wenn ja , please let me know.
Schönen Abend noch
Tom
Das Problem ist, das viel von den Länderspezifischen sachen über die Ländereinstellung des Kombiinstrumentes läuft... und da ist dann auch der Haken bei der Aktion... denn wenn man das verändert hat man andere Nachteile...
@ all, die es haben wollen!
Fährt einfach nach AT in eine Werkstatt und versuchen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Das Problem ist, das viel von den Länderspezifischen sachen über die Ländereinstellung des Kombiinstrumentes läuft... und da ist dann auch der Haken bei der Aktion... denn wenn man das verändert hat man andere Nachteile...
Wahre Worte!!!!!
Hatte meinen gestern auf Canada codiert zwecks Gong solange der Schlüssel steckt.
Danach konnte das Navi keine RDS-Daten mehr empfangen!!!
--> gleich wieder auf DE zurückcodiert.