Signal Relais klackert

Volvo 850 LS/LW

Hallo.
Wir benötigen einmal Hilfe.
Nachdem wir mit der Restauration meines 1996 850 Kombi fast an der Zielgeraden stehen, haben wir ein kleines größeres Problem. Das Warn Relais im Relaisträger auf der Fahrerseite klackert endlos. Wir haben dann systematisch eine Sicherung nach der anderen herausgezogen. Bei Sicherung 28 hörte das Klackern auf. Sicherung 28 sichert den Tempomat, Heckscheibenheizung, Signalanlage für Sicherheitsgurte und den Glühfadenwächter ab. Letzteres können wir ausschließen, da es sich um den 10V Benziner handelt. ODB spuckt auch keine Fehler aus. Wir wissen jetzt nicht, wo wir mit der Fehlersuche anfangen sollen. Vielleicht hat ja jemand schon einmal das Problem gehabt.

Hier das Klackern:

https://youtu.be/tmadOmUQboA

Unten seht ihr das Relais welches dieses Klackern verursacht.

Wäre für Hilfe sehr dankbar.

Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
Signal Relais.jpg
384 Antworten

Alles gut, sei beruhigt. Solange das Teil dicht ist und keine Nebenluft zieht, ist alles in Ordnung.

Mal eine kurze Frage. Bin heute Früh das erste Mal mit Heizung gefahren, dabei ist mir ein komisches Phänomen aufgefallen. Aus der rechten Luftdüse kam Warmluft, aus der daneben links nur Kaltluft. Drehe Ich die Kaltluftdüse zu dann kommt aus der rechten nur Kaltluft. Airmix ist geschlossen. Wo kann da der Fehler liegen?

IMG_20211102_130424.jpg

... bleibt zur 'Komplettierung' prinzipiell die Frage noch .. dreht man nur die rechte 'Warmluft' zu , was ergibt sich dann links ? ;-)

Zitat:

@patty1971 schrieb am 2. November 2021 um 13:09:30 Uhr:


Mal eine kurze Frage. Bin heute Früh das erste Mal mit Heizung gefahren, dabei ist mir ein komisches Phänomen aufgefallen. Aus der rechten Luftdüse kam Warmluft, aus der daneben links nur Kaltluft. Drehe Ich die Kaltluftdüse zu dann kommt aus der rechten nur Kaltluft. Airmix ist geschlossen. Wo kann da der Fehler liegen?

Was du beschreibst, klingt sehr exotisch. Linke und rechte Düse haben komplett getrennte Luftführungen, da sie ja zur (getrennt geregelten) linken/rechten Fahrzeugseite gehören. Sprich, wenn du an der linken rumdrehst, sollte sich rechts gar nichts ändern.

Welche Temperatureinstellung (Drehknöpfe) hattest du links/rechts, als dieses Phänomen auftrat?

Sind im Klimasteuergerät Fehler hinterlegt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@patty1971 schrieb am 2. November 2021 um 13:09:30 Uhr:


Bin heute Früh das erste Mal mit Heizung gefahren

2 Dinge verstehe ich nicht ganz:

Deine "Warm-Kalt-Regler" können nur eine Wunschtemperatur einstellen bei der ECC-Anlage (Klimaautomatik)! Die Elektronik entscheidet automatisch, ob und wieviel Gebläseluft durch den Heizungskühler strömt. Wie erkennst du, dass - wie du sagst - zum ersten Mal "mit Heizung gefahren wurde"?

Dein mittlerer Regler (Luftstromverteilung) steht auf "AUT" (9-Uhr-Position). Ich bin es so von der ECC gewohnt, dass in dieser AUT-Stellung die Luft nur dann aus den Frontdüsen kommt, wenn die Solltemperatur unter der Isttemperatur liegt (meist im Sommer, wenns zu warm im Auto ist). Umgekehrt - beim "Heizen" (wenn die Solltemp. über der Isttemp. ist) - kommt dann die Luft eigentlich nur aus den Fußraumdüsen, aus den Frontdüsen so gut wie nichts.

Hallo. Sorry für die späte Rückmeldung. Das Problem hat sich von selber gelöst. Aus der kompletten Beifahrerseite kam nur Kaltluft. Habe dann immer den Heizungsregler hoch und runter gedreht, irgendwann kam dann auch dort Warmluft. Denke das der Stellmotor durch die lange Standzeit des Wagens etwas gehangen hat. Im Moment scheint er aber zu funktionieren. Danke erstmal für die Hilfe.

Guten Abend. Ich habe wieder ein Problem, wo wir nicht wissen was es ist. Nachdem ich festgestellt habe das der Elch nicht richtig Warm wird, und bei eingeschalteter Heizung die Temperaturanzeige wieder gegen 0 geht, fand ich hier im Forum das es nur das Thermostat sein kann. Habe ein neues Gekauft. Habe dann am Kühler unten an der Plastik Schraube das Kühlmittel abgelassen. Neues Thermostat rein, Kühlmittel wieder eingefüllt, und warmlaufen lassen. Temperatur ging im Armaturenbrett bis zur Mitte hoch. Dann begann der Wagen an zu stottern, lief unrund und nahm kein Gas mehr an, die Warnleuchte ging an. Es fiel auf das weder der obere noch der untere Schlauch unter Druck standen, auch der Lüfter sprang überhaupt nicht an. Das Kühlmittel war gerade mal lau. Also noch einmal abgelassen, dabei kam immer nur ein Strahl, dann gluckerte der Motor und wieder ein Strahl und gluckern. Das ging die ganze Zeit so. Thermostat noch einmal ausgebaut um evtl Fehler auszuschließen. Wieder alles zusammen montiert, aufgefüllt und warm laufen lassen. Nichts keine Besserung. Die Schläuche und die Flüssigkeit blieben lau. Jetzt startet er sogut wie gar nicht mehr, hatte 2-3 Fehlzündungen und geht aus, sobald man Gas gibt. Mein Mechatroniker wollte ihn auslesen, kommt aber mit seiner Software nicht in das System herein. Er vermutet das er keinen Benzin, bekommt. Nur wie kommt so etwas? Wir wissen nicht wo wir anfangen sollen zu suchen. Erst der Kühlkreislauf, Lüfter, Benzindruck?

Welche Warnleuchte? Die für Kühlmittelstand?

So eine Orange mit grünen Zeichen darin.

Der sitzende Hund... Habt ihr den Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor gezogen und nicht wieder aufgesteckt oder beschädigt?
(Das ist die Motorkontrolleuchte)

Zitat:

@patty1971 schrieb am 4. Dezember 2021 um 21:49:29 Uhr:


So eine Orange mit grünen Zeichen darin.

Lambda-Zeichen.

Kühlmitteltemeratursensor würde mir jetzt spontan einfallen, wenn du eh in der Gegen am werkeln warst.
Benzindruck kannst du einfach mit einem Reifendruckprüfer am Rail messen. Fahrerseitig.

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 4. Dezember 2021 um 21:51:51 Uhr:


Der sitzende Hund... Habt ihr den Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor gezogen und nicht wieder aufgesteckt oder beschädigt?
(Das ist die Motorkontrolleuchte)

Da war ich eigentlich gar nicht daran. Kann ich jetzt nicht sagen ob beim Arbeiten etwas passiert ist. Müsste ich morgen schauen. Hat der auch etwas mit dem ruckelden Motor zu tun? Das er kein Gas mehr annimmt?

@lukas
Lambda-Zeichen.

Kühlmitteltemeratursensor würde mir jetzt spontan einfallen, wenn du eh in der Gegen am werkeln warst.
Benzindruck kannst du einfach mit einem Reifendruckprüfer am Rail messen. Fahrerseitig.

Meinst du dort wo die blaue Kappe darauf geschraubt ist?

Aber ja, das ist genau das Fehlerbild. Oder habt ihr den beim Werkeln evtl. von oben beschädigt?

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 4. Dezember 2021 um 22:04:38 Uhr:


Aber ja, das ist genau das Fehlerbild. Oder habt ihr den beim Werkeln evtl. von oben beschädigt?

Eigentlich kommt man da gar nicht daran. Der ist ja von der Seite eingeschraubt. Aber ich will mal nichts ausschließen. Werde das morgen mal prüfen. Soll ich dann lieber einen neuen Bestellen?

Rein theoretisch kannst du mal folgendes versuchen: den Stecker vom Kühlwassertemperatursensor abziehen. Dann fährt das Steuergerät eine vorprogrammierte Map ab. So sollte er erst einmal starten und laufen. Das dient aber nur zur Probe und ist im Alltag wirklich nicht tragbar.

Wenn du einen neuen Temp-Sensor kaufst, tu dir den gefallen und kaufe den originalen neu von Volvo. Vor 1 Jahr hat der 50€ gekostet.

LG, Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen