Signal Relais klackert
Hallo.
Wir benötigen einmal Hilfe.
Nachdem wir mit der Restauration meines 1996 850 Kombi fast an der Zielgeraden stehen, haben wir ein kleines größeres Problem. Das Warn Relais im Relaisträger auf der Fahrerseite klackert endlos. Wir haben dann systematisch eine Sicherung nach der anderen herausgezogen. Bei Sicherung 28 hörte das Klackern auf. Sicherung 28 sichert den Tempomat, Heckscheibenheizung, Signalanlage für Sicherheitsgurte und den Glühfadenwächter ab. Letzteres können wir ausschließen, da es sich um den 10V Benziner handelt. ODB spuckt auch keine Fehler aus. Wir wissen jetzt nicht, wo wir mit der Fehlersuche anfangen sollen. Vielleicht hat ja jemand schon einmal das Problem gehabt.
Hier das Klackern:
Unten seht ihr das Relais welches dieses Klackern verursacht.
Wäre für Hilfe sehr dankbar.
384 Antworten
Ha ! Wir haben noch was vergessen -->
die 'interessante' Zugänglichkeit der Schraube für das Ol-Peilstab-Rohr (kann d'ran bleiben, hab das verwechselt) unteren Krümmer-Befestingswinkel (siehe Fotos bei "A"😉 🙁 ...
Der Trick - - Klebeband umwickelten Gelenk - - ist ja mal wieder supi ! Danke !!
@patty1971 - wenn man das Auto nicht braucht, und evtl. auch noch 'unter Dach' stehen hat, ist das kein Problem. Man kann immer mal wieder irgendwas 'plötzlich' Nötiges, das vllt. nicht in der "Küchenschublade" vorhanden war, (wie eben genügend lange Verlängerungen od. Nüsse/Glenke mit dünnerem Aussendurchmesser , o.ä. ) besorgen und dann die Tage irgendwann mal wieder weiterschrauben 😉 .
Zudem - wenn ich das beim 10V + 20V hinbekam, kann das "Jeder" 😁😁
Einfach mal machen .... 😎 ... geht ja schliesslich nicht um ein Lenkgetriebe-Wechsel 😰 😉
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 16. September 2021 um 09:20:14 Uhr:
Zitat:
@hallon2809 schrieb am 16. September 2021 um 07:44:38 Uhr:
Bitte vorher mal unter die Ansaugbrücke fotografieren. Ich hatte die nach unten gewinkelte Version, obwohl die nicht zu meinem Motor gehören sollte. Hab die gerade Version noch zwei mal in neu liegen. Kannst du haben. LG Bernd
Mal zum Verständnis - was meinst Du mit '.... nach unten gewinkelt ... ' ; den KG"-Entlüftungswinkel" (Bild3 / 4) ?
Genau, das Teil meinte ich. Davon gibt es drei Versionen, wenn ich richtig informiert bin. Skandix hatte für meine FIN leider nicht die richtige ausgespuckt, deshalb habe ich die jetzt in neu übrig. LG Bernd
Zitat:
@patty1971 schrieb am 16. September 2021 um 13:52:57 Uhr:
Also wenn ich das alles so sehe, graut mir jetzt schon. Und mein Kumpel nicht da. Habe heute Früh die Firma Albert angeschrieben, einmal privat und einmal über die Webseite. Bis jetzt keine Antwort.
Ich habe das schon öfter gemacht (nur Sauger) und das ist echt eine einfache Arbeit, nur keine Angst. Guter Nusskasten mit Gelenk und Verlängerung ist als Einziges Pflicht. Ausgebaut habe ich nichts. Nur Benzinleitungen ab, Luftschlauch ab, alle Schrauben ab inkl. Peilstabhalterung und Befestigungswinkel (bisschen tricky da ran zu kommen), Unterdruckschläuche ab und dann das ganze Paket inkl. Drosselklappe rechts weg zur Seite gelegt/gedreht. Nur keine Scheu 🙂
Ah! Dann hast du also das Rail d'rangelassen .... , die Benzinleitungen weg - war mir zu 'suspekt/gefährlich' ;-)
Ähnliche Themen
Benzinleitung trennen vom Rail geht auch, man sollte aber sehr aufpassen wenn man die zusammenbaut das man nicht den grünen ORing vergewaltigt. Und auch auf die 2 unterschiedliche System achten bis 95 und ab 96. Bis 95 ist es mit einer Tx25 und ein kleines Halteplättchen gehalten, ab 96 in etwa mit einer sorte Bajonettverschluss...
Ich werde wohl jetzt doch erst einmal die Teile zusammen suchen müssen. Fa Albert hat sich nicht gemeldet.
Zitat:
@scutyde schrieb am 16. September 2021 um 16:38:26 Uhr:
Bisschen Geduld, Gerhard meldet sich schon, und organisiert auch alles zusammen 😉
Hat er gerade gemacht.
Was mich stutzig macht in seinem Angebot:
5x O-Ringsatz Einspritzventil (je Satz 5,90 EUR) 29,50 EUR
1x Ölfilter original inkl. Dichtring Ölablaßschraube 7,90 EUR
1x Flammsieb inkl. Dichtung 2,50 EUR
Ich denke diese Teile sind nicht Notwendig, wie hier einige mitgeteilt haben?!?
Ölfilter + Dichtring inkl. Schraube sind erst nagelneu drin.
Motoröl ist ja auch erst Nagelneu drin.
Flammsieb wäre ja überflüssig.
Und die Dichtungen für die Einspritzventile würde ich ja laut Aussage hier auch nicht benötigen.
Die beiden Kackschrauben unter der Ansaugbrücke habe ich letztes Mal von ganz unten (unter dem Wagen liegend) mit einer schönen Verlängerungspolonäse geschraubt
Moin, einen Ölwechsel braucht es meiner Meinung nach nicht. Du musst auch kein Öl ablassen oder so etwas. Die Frage ist, wie weit Du den ganzen Vorfall zerlegen willst. Wenn Du die Düsen rausnimmst, dann solltest Du auf jeden Fall die Dichtungen gleich mitmachen und den Dingern am besten noch ein Ultraschallbad gönnen. Genauso bei der DK. Das Zerlegen ist sehr einfach und man hat sicher mehr Platz, aber dann sind die alten Dichtungen nicht mehr die erste Wahl.
Das geht aber auch ohne. Wenn Du das Blech von der Einspritzleiste heraushebelst, dann siehst Du die meisten Schrauben schon. Diese von oben lockern und dann mit so einem langen Flexding rausdrehen (oben). Die unteren nur soweit rausdrehen, dass die Ansaugbrücke nach oben weggenommen werden kann. Wenn Du nicht alles gelöst hast, dann nach rechts wegbiegen, bis Du genug Platz für den Wechsel der Ölfalle hast. Den Schmodder dahinter auch so gut es geht entfernen.
Ganz wichtig ist die grüne Dichtung der Spritleitung, wie Cris schon sagte.
Das Flammsieb kann man weglassen oder auch nicht, das ist deine Entscheidung.
Grüße
Micha
P.S.: Bestell auch eine untere Dichtung für den Ölpeilstab mit, die ist bei mir damals auch undicht geworden.
Leider hat sich der ganze Wechsel der Ölfalle etwas verzögert. Morgen geht es ans Werk. Habe heute soweit alles demontiert. Nur eine kurze Frage. Ich hatte bei FTA neuen Unterdruckschlauch mitbestellt. Weiß jetzt nicht wieviel das war. Werden mit diesem die ganzen, alten weißen Schläuche ersetzt?
Ja genau. Meiner Erfahrung nach sind die Gummi-Anschlussstücke an deren Enden am wichtigsten. Die werden porös. Ich hab zwar auch meistens alle weißen Plastik-Schläuche mit ersetzt, aber konnte fast nie eine Undichtigkeit oder Porösität feststellen. Falls du nicht weißt, welche Gumminippel wo, könnte ich nochmal nachschauen, wegen bestellen, falls du jetzt keine neuen hast. LG Bernd
Habe beim zusammenbauen gemerkt das ich ein Teil nicht mit gewechselt habe. Auf der alten Falle war ein Gummi mit 2 Schellen daran. Diesen habe ich wieder auf die neue montiert. Erst beim Zusammenbau fiel mir das Teil auf. Die Brücke ist schon wieder montiert, also nochmal baue ich die nicht ab. Es kann doch nichts weiter passieren, mit der alten Lösung? Oder liege ich falsch?