- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X3 E83, F25, G01
- X3 F25
- Sicherung austauschen
Sicherung austauschen
Hallo Leute,
bei mir ist die Sicherung für die 12V-Steckdosen durchgebrannt.
Jetzt bin ich auf der Suche nach der richtigen Sicherung.
Es gibt ja zwei Sicherungskästen (Hanschuhfach und Kofferraum rechts)
Wobei die Anbringung im Handschuhfach kein Meisterstück ist. Welche Hände benötigt man, um hier eine Sicherung auszutauschen.
Kann mir jemand sagen, welche Sicherungsnummer für die 12V-Steckdosen zuständig ist?
Es geht die vordere 12V-Dose nicht.
Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Ich hatte jetzt gerade dasselbe Problem mit der Sicherung für die 12V-Steckdose unmittelbar hinter den Getränkedosenhaltern. Ich bin fassungslos, was für einen Aufwand man für den Austausch der Sicherung treiben muss! Ob das nur so gemacht wird, damit die Werkstatt daran verdient?
Weil ich in dem Forum nichts genaues gefunden habe und die Frage von siggi-30 bislang unbeantwortet blieb: Die Sicherung für o.g. Steckdose liegt hinter dem Handschuhfach. Es ist die Sicherung Nr. 54. Sie ist mit 20 A abgesichert. Der F25 hat zwei verschiedene Sicherungsarten. Die schmalen flachen und die "normal" breiten flachen Sicherungen. Die 12V-Steckdose vorne ist mit einer "normal" breiten flachen Sicherung abgesichert. Bevor man das Handschuhfach ausbaut, sollte man daran denken, eine Ersatzsicherung parat zu legen.
Das Handschuhfach kann man nicht ohne die Abdeckung darunter ausbauen. Die 2 unteren Befestigungsschrauben für das Handschuhfach werden nämlich durch die Abdeckung unter dem Handschuhfach verdeckt. Die Abdeckung muss deshalb zuerst runter. Dazu muss man zunächst die Torx-Schrauben in der Mitte der Abdeckung lösen. Die Abdeckung wird dann noch von einer kräftigen "Nase" (Haken) unten am Fußraum und einer Reihe von "Nasen" im Anschlussbereich am Handschuhfach, also oben, gehalten. Oben sind jeweils rechts und links noch zwei kleine "Nasen", die dort in eine kleine Aussparung greifen. Unten ist auf der linken Seite, also zur Schaltkonsole hin, ein kräftiger Haken. Dort bekommt man die Halterung nur durch Schieben nach oben (zum Handschuhfach hin) frei. Ich habe die Fußmatte rausgenommen und die Halterung dann im unteren Bereich angegriffen und sie nach oben gedrückt. Die Halterung biegt sich dann etwas, kommt aber aus der unteren Halterung raus. Man muss unten also auf zwei Stellen achten: der kräftige Haken in der Mitte und der Haken links zur Schaltkonsole. Wenn man die Abdeckung unten frei hat, muss man die Abdeckung jetzt nach unten ziehen, damit die Nasen im oberen Bereich frei kommen. Man muss mittig nicht drücken - einfach parallel zur Einbaulage nach unten ziehen. Anders als unten reicht hier schon weniger als 1 cm. Jetzt hält die Abdeckung noch oben rechts und links. Das sind "Nasen" Da muss man zur Mitte der Abdeckung hin drücken, bis die sich etwas biegt, damit man die auch noch frei bekommt - zuerst auf der einen, dann auf der anderen Seite.
Weil die Sicherung 54 unten liegt, reicht vielleicht sogar schon der Ausbau der Abdeckung, um die Sicherung auszuwechseln. Wenn die Abdeckung weg ist, kann das Handschuhfach aber auch leicht ausgebaut werden. Das Handschuhfach ist mit einer Reihe von Schrauben befestigt. Die oberen Schrauben sieht man, wenn man das Handschuhfach öffnet. Unten ist das Handschuhfach mit zwei Schrauben rechts und links befestigt, an die man erst nach Entfernen der Abdeckung dran kommt. Wenn die Abdeckung weg ist, sieht man einige Schrauben, die mit dem Handschuhfach nichts zu tun haben. Wenn man genau hinsieht, ist es aber kein Problem, die richtigen Schrauben zu finden. Ich schreibe das nur, damit man die Anleitung nicht blind umsetzt. Sobald die Schrauben weg sind, kann man das Handschuhfach insgesamt rausziehen. Es muss nichts mehr ausgehängt werden. Ich hatte die Klappe geschlossen, damit das Handschuhfach nicht zu sperrig ist. Man kann oben das Kabel rausziehen, damit man das Handschuhfach ganz aus dem Fahrzeug rausnehmen kann. Der Kabelstecker hat einen Verpolungsschutz. Man kann das später nicht falsch draufstecken.
Um die Sicherung rauszuziehen braucht man spitze Finger - oder man nimmt die "Pinzette", die bei den Sicherungen im Kofferraum dabei liegt. Dort findet man auch einen Plan mit der Sicherungsbelegung. Das Symbol für die 12V-Steckdose sieht ungefähr wie folgt aus: -(-->+ (statt der "Klammer" links zeigt der Belegungsplan einen Kreis, der rechts ein bisschen offen ist). Um an die Sicherungen hinten zu kommen, muss man die Abdeckung dort entfernen. Da gibt es solche Linien, an denen man die Abdeckung angeblich aufreißen kann. Das war nicht geheuer. Die Abdeckung ist im hinteren Bereich unten durch so einen "Knopf" festgepinnt. Ich habe den rausgehebelt. Dann kommt man an die Sicherungen und kann die Abdeckung danach wieder an ihren Platz bringen, ohne dass es unordentlich aussieht. Ich bin nur deshalb an den hinteren Sicherungskasten gegangen, weil ich zunächst noch die Hoffnung hatte, dass die Sicherung für die 12V-Steckdose dort liegt. Ein Bild zur Sicherungsbelegung findet man auch im Forum.
Weil ich zunächst nicht gewusst habe, wie ich's machen soll, habe ich gut eine Stunde für den gesamten Austausch der Sicherung gebraucht.
Ich hatte übrigens eine Lösung / Anleitung noch mit dem Schlagwort Zigarettenanzünder und Strombuchse gesucht. Ich nenne die Begriffe für andere, die nach diesen Schlagworten googeln.
Ähnliche Themen
49 Antworten
Hallo,
den Tipp, dass es sich um die Sicherung 54 für den Zigarettenanzünder am Getränkehalter handelt, hat mir sehr geholfen. Der Sicherungskasten vorne im Handschuhfach ist wieder ein Beweis dafür das man nahezu für jede Kleinigkeit die BMW-Werkstatt aufsuchen soll. Aber nicht mit uns!!
Ich habe es aber ganz einfach ohne irgendetwas abzubauen gelöst. In nur fünf Minuten!
1. Durch den roten Sicherungszieher (hinten im Kofferraumsicherungskasten) habe ich in der Mitte eine Schnur gezogen und angeknotet.
2. Den Sicherngszieher habe ich dann mit einem Greiffinger gepackt. Ich denke ihr kennt diese ca. 50 mm langen Spiralen bei denen man hinten drückt und vorne 4 kleine Stahlfinger rauskommen. Mit diesem Greiffinger konnte ich mit etwas Gefühl den Sicherungszieher mit der breiten Seite auf die Sicherung einklicken. (Falls dieser mal wegfallen sollte ist ja die Schnur noch dran)
3. Dann brauchte ich nur an die am Sicherungszieher befestigten Schnur ziehen und hatte die defekte Sicherung schon raus. Die neue Sicherung habe ich direkt mit dem Greiffinger gepackt und diese einfach wieder eingesetzt. Mit einem Stab habe ich sie dann wieder fest reingedrückt.
LG Baxi
Beruf: Gynäkologe?
Bernd.
Zitat:
Original geschrieben von siggi-30
Hallo Leute,
bei mir ist die Sicherung für die 12V-Steckdosen durchgebrannt.
Jetzt bin ich auf der Suche nach der richtigen Sicherung.
Es gibt ja zwei Sicherungskästen (Hanschuhfach und Kofferraum rechts)
Wobei die Anbringung im Handschuhfach kein Meisterstück ist. Welche Hände benötigt man, um hier eine Sicherung auszutauschen.
Kann mir jemand sagen, welche Sicherungsnummer für die 12V-Steckdosen zuständig ist?
Es geht die vordere 12V-Dose nicht.
Danke!!!
Hallo Siggi,
die Sicherung hat 20 Ampere und ist gelb. (große Ausführung)
Austausch (siehe meine Beschreibung vom 02.11.13)
Gruß Baxi
Man sollte meinen, dass der TE innerhalb von 14 Monaten eine Lösung gefunden hat. Und 14 Danke gab es auch schon.
Super Hilfe, vielen Dank!!!
Peter
Herzlichen Dank an BMWF25_12 für die ausführliche Beschreibung, hat mir viel Sucherei erspart! Die Sicherung Nr. 54 ist für die 12V-Steckdose an den Cupholdern vorn und für die Steckdose an den Lüftungsauslässen auf dem Tunnel für die "Rückbänkler". Der 12V-Auslass im Kofferraum und auch der in der Armauflage vorn ist anders abgesichert - warum auch immer....
Der Sicherungskasten vorn im Handschuhfach ist tatsächlich eine Katastrophe. Da kommt man nur mit sehr schmalen Händen und spitzen Fingern rein. Wenn man die hat (wie z.B. auch meine Frau...;-)), ist ein kompletter Ausbau den Handschuhfachs aus meiner Sicht nicht zwingend notwendig.
Hallo hat einer von den 3 Zigarettenanzünder Dauer plus? Wenn nicht habt ihr eine Ahnung welcher freie Sicherungsplatz einen Dauer plus hat und ich da Strom abgreifen kann 20A?Danke
Die 12V-Steckdose an den Cupholdern vorn und die Steckdose an den Lüftungsauslässen auf dem Tunnel für die "Rückbänkler" haben 12 Volt Dauerplus, Absicherung über die Nr. 54.
Zitat:
@joe_cheap schrieb am 5. Mai 2016 um 14:47:24 Uhr:
Die 12V-Steckdose an den Cupholdern vorn und die Steckdose an den Lüftungsauslässen auf dem Tunnel für die "Rückbänkler" haben 12 Volt Dauerplus, Absicherung über die Nr. 54.
...bei mir (f26) schalten sich beide nach gefühlten 2min ab :-((
Danke für die Info "Sicherung Nr.54".
Es geht zwar auch ohne Werkzeug, aber dafür gibt's zerschnittene Hände...
ein Armutszeugnis für BMW!
....hat noch niemand eine Dauerplus im X3/X4 angeschlossen? bitte um info wo das am einfachsten ginge und auch den Ruhemodus nicht stört, danke
Hatte heute das gleiche Problem, Talk hier war hilfreich um die Nummer zu finden, habe dann mein Handschuhfach ausgeräumt und wollte dies schon ausbauen. Habe mir mit der Taschenlampe die Sicherung gesucht hinter dem Kabelstrang und dann mit einer Kornzange ( chirurgische Instrument) die Sicherung entfern und eingesetzt, hat keine 2 min gedauert, diese Teile gibt's bei Ebay für paar Euro wenn aber eine hinten mit Arretierung, es tut auch eine Einmalkornzange; die darf nur nicht sterilisiert werden ist aber für den Zweck ideal. ; Ich habe eine gerade genommen .
Versucht es mal die paar Euro sind gut investiert satt den ganzen Bockmist auszubauen oder die Werkstatt ranzulassen
Grus michguen
Zitat:
@Baxi1 schrieb am 2. November 2013 um 17:49:40 Uhr:
Hallo,
den Tipp, dass es sich um die Sicherung 54 für den Zigarettenanzünder am Getränkehalter handelt, hat mir sehr geholfen. Der Sicherungskasten vorne im Handschuhfach ist wieder ein Beweis dafür das man nahezu für jede Kleinigkeit die BMW-Werkstatt aufsuchen soll. Aber nicht mit uns!!
Ich habe es aber ganz einfach ohne irgendetwas abzubauen gelöst. In nur fünf Minuten!
1. Durch den roten Sicherungszieher (hinten im Kofferraumsicherungskasten) habe ich in der Mitte eine Schnur gezogen und angeknotet.
2. Den Sicherngszieher habe ich dann mit einem Greiffinger gepackt. Ich denke ihr kennt diese ca. 50 mm langen Spiralen bei denen man hinten drückt und vorne 4 kleine Stahlfinger rauskommen. Mit diesem Greiffinger konnte ich mit etwas Gefühl den Sicherungszieher mit der breiten Seite auf die Sicherung einklicken. (Falls dieser mal wegfallen sollte ist ja die Schnur noch dran)
3. Dann brauchte ich nur an die am Sicherungszieher befestigten Schnur ziehen und hatte die defekte Sicherung schon raus. Die neue Sicherung habe ich direkt mit dem Greiffinger gepackt und diese einfach wieder eingesetzt. Mit einem Stab habe ich sie dann wieder fest reingedrückt.
LG Baxi
Super Tipp! Statt einen Greiffinger zu nehmen habe ich den Sicherungszieher mit zwei kleinen Kabelbindern an einem Blumenstab festgemacht, den ich aus der Orchidee in der Küche rausgezogen habe. Das hielt sehr gut und hat im ersten Versuch funktioniert. Die neue Sicherung habe ich dann mit der Hand reingefummelt. Der geöffnete Zugang im Handschuhfach ist zwar sehr eng und man muss aufpassen, dass einem die Sicherung nicht runterfällt, wenn man die Hand durchsteckt, aber auch das hat bei mir auf Anhieb geklappt.
LG Rainer
Hallo ich grüße alle hier im Forum,
Ich hab im Kofferraum am 12v Anschluss kein Saft,Weiß jemand welche Sicherung da in Frage kommt?
Danke im voraus
Soweit ich mich erinnere 143,144,oder 176 eine davon