Show your Passat!

VW Passat B8

Guten Tag liebe Gemeinde,

Da ich ein ähnliches Thema nur für den Arteon gefunden habe, wollte ich mal noch eins für den Passat eröffnen 🙂

Sollte so ein Thread schon vorhanden sein, bitte den hier ignorieren. Sorry dafür! 🙂

Der Grund dafür ist, dass ich mir einfach mal ein paar Ideen holen möchte, was man noch so schönes machen kann mit diesem wundervollen Fahrzeug 🙂

Hier noch meiner in Bildern. Ich finde ihn wirklich hübsch, nur ein wenig zu hoch irgendwie :/

Das zweite Bild mal im direkten Vergleich mit dem R Line meines Kollegen 🙂 ich würde mir am liebsten einen Passat aus beiden basteln 😁

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Er ist da!! Ein wahnsinns Auto! 😎

64d05479-b721-4786-93e8-f0fd9b72feac
8edcbb4e-607b-4eb1-9622-a87ed58104c8
Bf28b2b8-f969-4ccb-9ae1-5e73fe2362b9
4304 weitere Antworten
4304 Antworten

Hm... ich setze auch auf passiven Werterhalt: Ich parke immer unter meinem Carport in Freiluft, damit er immer schon trocknet. Kein Vogeldreck, kein Baumharz und keine Laub- und Samenblätter draufkommen. Das spart eine Menge Stress für Lack und Karosserie.

20" Borbet BLX
Eibach Gewindefedern

Hinten noch mit etwa 1cm Restgewinde. Wird wahrscheinlich auch noch weichen 🙂

Passat B8 Borbet BLX Eibach Federn
Passat B8 Borbet BLX Eibach Federn
Passat B8 Borbet BLX Eibach Federn

@TPursch ich handhabe das grundsätzlich wie @tetekupe. Carport ist schon mal grundsätzlich besser als eine stets geschlossene Garage, weil das Auto nicht ablüften kann.
Gerade an der Küste hast du nicht nur im Winter Salz auf der Straße, sondern ganzjährig salzhaltigere Luft. Wenn es dann regnet, landet das auch am Auto.

Den Unterboden spüle ich in einer guten Waschanlage in Emden im Winter immer mal mit ab. Meistens so alle 6 Wochen. Zu oft ist auch nicht gut. Das eine oder andere Steuergerät hängt dann im Hochdruckbereich (z.B. von der Haldex).
Das Beste ist eine ordentliche Regenfahrt. Natürliche Unterbodenwäsche eben, wenn die Salzsaison vorbei ist.
Ansonsten gehe ich immer mit dem Gartenschlauch einmalig unterm Wagen entlang, wenn die Salzsaison vorbei ist.
Jedes Mal, wenn ich wasche, spüle ich mit dem HD-Reiniger die Radhäuser gründlich aus. Dabei halte ich den Strahl auch hoch in Richtung Kotflügel und Seitenteil, damit auch hier gespült wird. Vorne halte ich den Strahl auch immer in die Schwellerecken. Da gibt es so kleine Öffnungen. Ich spüle solange, bis unten klares Wasser rausläuft.

VW sorgt schon sehr gut vor mit Hohlraumkonservierungen. Hier habe ich nie nachgelegt. Auch der B7 ist bis heute absolut rostfrei nach fast 200.000 KM und 12 Jahren.

Einzige Schwachstelle aller Fahrzeuge aller Hersteller mit einfach lackierten Metall-Blechteilen als Achsteilen ist hier die Rostanfälligkeit und dass sie irgendwann von innen nach außen rosten. Sie fangen dann an, im Federbett unten zu bröseln und dann ist es mit HU vorbei. Das hat gerade der 2015er Tiguan meines Vaters. Ersatz der Querlenker liegt bei 1000€ in einer freien Werkstatt.
Um das zeitlich herauszuziehen, habe ich hier alles von innen, außen und jedes Loch mit VW original Unterbodenwachs vollgejagt 😁 bis es aus den Löchern lief. Das wiederhole ich jährlich: Dieses Jahr mit FluidFilm. Das mache ich beim Anhänger und beim Ibiza genauso.
Da ich den Passat quasi als Neuwagen bekam und das direkt machte, habe ich nicht mal den zunächst beginnenden Kantenrost, der erstmal optisch stört.

Bin bisher ganz zufrieden 🙂

Frisch vom Aufbereiter

IMG_20230507_164748.jpg
IMG_20230507_164257.jpg
IMG_20230507_164654.jpg
+1
Ähnliche Themen

Schöne Grüße aus Kühlungsborn 🙂

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Masterpanic80 schrieb am 7. Mai 2023 um 16:50:34 Uhr:


Frisch vom Aufbereiter

All Black ist ja wohl mega. Sieht richtig gut aus. 😰

@Digger-NRW: was würdest Du „anders“ machen oder zusätzlich, wenn die Karre ~ 30 Jahre halten soll?

Wahrscheinlich nach 15 Jahren oder so mal Hohlraumkonservierung machen und wegen Steinschlag Front neu lackieren (Schürze und Haube wegen Steinschlag und Rost).
Aber grundsätzlich habe ich mit VW keine großen Bedenken, dass ein hohes Alter ein großes Problem darstellt 😉

Ja, wenn bloß dieses DSG-Mechatronik-Risiko nicht wäre.

Zitat:

@TPursch schrieb am 7. Mai 2023 um 19:31:30 Uhr:


@Digger-NRW: was würdest Du „anders“ machen oder zusätzlich, wenn die Karre ~ 30 Jahre halten soll?

Das Problem heute sind die Elektronik Bauteile, da bekommst du nach 30 Jahren wahrscheinlich nichts mehr. Mechanisch sind die Autos heute Hervorragend.

Zitat:

@naal schrieb am 7. Mai 2023 um 20:59:54 Uhr:



Zitat:

@TPursch schrieb am 7. Mai 2023 um 19:31:30 Uhr:


@Digger-NRW: was würdest Du „anders“ machen oder zusätzlich, wenn die Karre ~ 30 Jahre halten soll?

Das Problem heute sind die Elektronik Bauteile, da bekommst du nach 30 Jahren wahrscheinlich nichts mehr. Mechanisch sind die Autos heute Hervorragend.

Was Rost der Karosse angeht sind aktuelle Fahrzeuge, von Ausnahmen mal abgesehen, sicherlich hervorragend. Auf die gesamte Mechanik trifft das eher nicht zu, wenn man Antrieb, Fahrwerk und Bremsen berücksichtigt. Einerseits gab es hier viele Optimierungen, getrieben durch Abgasvorschriften und wirtschaftliche Zwänge, und andererseits nahm auch die Belastung der Komponenten zu, wofür u.A. das gestiegene Fahrzeuggewicht in der jeweiligen Klasse und die Vielzahl an Helferlein (ABS, ESC, Assistenzsysteme, etc.) verantwortlich sind.

Beim Erhalt von +30 Jahren ist die verbaute Elektronik sicherlich ein großes Problem, aber bei weitem nicht das einzige. Erfahrungsgemäß wird es ab Bauzeitende plus 5 - 10 Jahren auch mit vielen anderen Ersatzteilen eng. Beispielsweise verschwinden fahrzeugspezifische Dichtungen, Verkleidungsteile, Leuchten, Befestigungselemente, Verglasungsteile aus den Lagerbeständen der Hersteller und werden nur höchst selten nachproduziert. Ich schätze, dass das Problem heute noch ausgeprägter ist, als bei den Autos, die kürzlich zu Oldtimern bzw. Jungtimern wurden. Gegenüber vor 30 Jahren haben die Hersteller heute viel mehr Modellvarianten und kürzere Facelift-/Modellwechselspannen.

Aus einem B8 einen Oldtimer bzw. Jungtimer zu machen, dürfte nicht nur wegen der Elektronik schwieriger werden, als bei dessen Urgroßvater.

Ich hatte mich ja hier "rangehangen", weil hier Passats so gepflegt werden als wären sie Ferrari, aber meine Frage ging tatsächlich eher über unseren TT. Nicht umsonst haben wir den "üblichen" Golf 8 GTI Motor gewählt und z.B. auch auf Magnetic Ride verzichtet. Und da der TT ja scheinbar doch noch länger produziert wird/ wurde als gedacht und z.B. das gute "alte" MIB2.5 hat, erhoffen wir und eine lange Lebensdauer und zig Jahre Teileverfügbarkeit.
Aber klar, mein Schwiegervater mit seinem Käfer Cabrio hat da bessere Karten. Ist jetzt 46 Jahre alt und Teile gibt es ohne Ende. Also vom Auto 😁

@TPursch

Ich fahre neben Passat und TT 8S 45er auch noch einen der letzten TT 8N aus Bj. 2006 (in meinem Profil kann man den sehen), das Produktionsende ist jetzt noch gar nicht soo lange her, und Teileverfügbarkeit ist, sagen wir mal: so lala. Den 8N fahre ich übrigens am liebsten 😉

Bitte zurück zum Thema

Wer Kratzer findet, darf sie behalten 😎

Img
Img
Img
+12
Deine Antwort
Ähnliche Themen