Shell V-Power oder Aral Ultimate?
Hallo,
da wir unseren Lieblingen doch in aller Regel nur das Beste zukommen lasen wollen, würden mich Eure Erfahrungen bezüglich der speziellen und auch teureren Dieselkraftstoffe von Shell und Aral interessieren.
Gibt es Unterschiede von Aral zu Shell? Ich selbst bevorzuge Aral Ultimate, wobei diese Entscheidung eher bauchmäßig gefällt wurde. Gibt es vielleicht sogar Empfehlungen von seiten der Automobilfirmen (BMW, Alpina im speziellen)?
Auf diesem Weg wünsche ich allen Forumsmitgliedern einen guten Rutsch ins neue Jahr, natürlich ohne Auto!!...;-)
Grüße
D3-Fan
51 Antworten
Ich habe es 2 Monate oder zum Super-Preis quasi kostenlos tanken können.....Einsparung gleich Null! Hut, dass ich den Aufpreis nicht zahlen musste. Schaut bei Spritmonitor bei mir rein!
Beide Autos kamen mir auf der Autobahn spitziger vor, aber das war bestimmt nur Einbildung....😉
Ach ja: V-Power war es...
Diesel
Zitat:
Original geschrieben von Benni120i
Ich habe es 2 Monate oder zum Super-Preis quasi kostenlos tanken können.....Einsparung gleich Null! Hut, dass ich den Aufpreis nicht zahlen musste. Schaut bei Spritmonitor bei mir rein!
Beide Autos kamen mir auf der Autobahn spitziger vor, aber das war bestimmt nur Einbildung....😉
Ach ja: V-Power war es...
wir reden hier die ganze Zeit von Diesel, bei Benzinern müsste die Zündung darauf abgestimmt werden.......
lg Peter
Uups, sorry...dennoch ist das Ergebnis sicherlich gleichwertig😉
neee
Zitat:
Original geschrieben von Benni120i
Uups, sorry...dennoch ist das Ergebnis sicherlich gleichwertig😉
neeeee überhaupt gar nicht..... Eigenzündung beim Diesel, Fremdzündung beim Benziner. 1. hängt direkt mit dem Treibstoff zusammen und 2. nur wenn er klopft.....
lg
Peter
Ähnliche Themen
Ich fahre generell mit Ulitmate, weil ich damit nachweislich und unumstößlich etwas die Umwelt schone. Ein angenehmer Nebeneffekt: Das Motorengeräusch ist etwas leiser.
VG
Jander
Also das der Motor ruhiger und leiser, irgendwie runder läuft, merke ich schon jetzt nach 3 Tankfüllungen. Eine Leistungssteigerung oder Kraftstoffersparnis, wenn auch nur minimal, sehe ich als Nebeneffekt an. Wichtig für mich ist, dass nachweislich weniger Dreck verursacht wird, und genau das eben im Motor und für die Umwelt.
Sicherlich zeigen sich die gesamten Effekte dieser Kraftstoffarten erst bei dauernder, längerer Benutzung.
Grüße
D3-Fan
Zitat:
Original geschrieben von D3-Fan
Wichtig für mich ist, dass nachweislich weniger Dreck verursacht wird, und genau das eben im Motor und für die Umwelt.
Jetzt stehen plötzlich alle in diesem Thread auf das Wort
nachweislich. Nachweislich ließ sich bei den Schadstoffemissionen der Premium-Diesel
kein eindeutiges Ergebnisermitteln.
Zitat aus vorher angegebnem Link:
"Jetzt sind die Fahrzeughersteller gefragt, Motoren anzubieten, die mit Premium-Diesel deutlichere Vorteile gegenüber konventionellem Diesel-Kraftstoff zeigen – in Bezug auf Verbrauch, Leistung und Schadstoffe."
Vielleicht ist das ja schon bei den Diesel-Motoren der E90-Klasse geschehen? Weiß da jemand mehr? Hatte die Frage eigentlich schon am Anfang dieses threads gestellt....bis jetzt wußten aber scheinbar wenig Leute was darüber...:-(
Grüße
D3-Fan
Hallo,
will mich jetzt nicht als gegner der Premium Kraftstoffe auten, aber Rechnet mal nach, was ihr im Jahr mehr für "krass gesagt" nichts ausgebt, denn lt. ADAC ist ja fast keine Änderung.
(Dann brauch man sich nicht über Mineralölsteuer aufregen...)
@D3-Fan
Ich denke wenn es so wäre, würde BMW sicher einen Hinweis oder eine Empfehlung in die Bedienunganleitung schreiben.
FAZIT: (für mich)
Wenn es was für die Umwelt und den Verbrauch bringen würde, würde ich auch die premium Sorten tanken.
Aber bitte mit richtigem Nachweis, keine subjektiven Empfindungen.
Ein gesundes neues Jahr noch an alle!
Gruß Rico
Es gab im A4 Forum bereits einen solchen Thread, aber der ist dann irgendwann in eine hitzige und unsachliche Streiterei Pro/Contra ausgeartet.
Konkret kann ich mich an zwei Tests über den Supersprit erinnern (ADAC und AMS). Fazit war bei beiden, daß der Sprit bei Leistung, Verbrauch und Abgasen Verbesserungen bringen kann.
Aber, diese würden so gering ausfallen, daß der höhere Preis nicht durch einen evtl. Minderverbrauch kompensiert werden kann. Der Leistungszuwachs ist für die meisten Fahrer nicht zu bemerken. Generell war die Stärke der Auswirkungen stets abhängig vom Motortyp.
Es gibt viele Kritiker, die in dem Edelsprit nur einen Humbug sehen und stets darauf pochen, daß die bösen Ölmultis nur abzocken wollen. Es stimmt insoweit, daß der Edelsprit höhere Gewinnmargen hat.
Ich gewinne auch oft den Eindruck, daß viele Leute die Werbung zu deutlich umlegen wollen und denken, ein 318i verwandelt sich zu einem M3 - bei halbem Verbrauch, versteht sich.
Leider hat der ADAC Test deutliche Schwächen, es wurden nur Benziner getestet und anscheinend auch nur eine Tankfüllung. Im gleichen Test betont der ADAC jedoch, daß man Einsparungen durch das Tanken mit niedrigerer Oktanzahl erst nach mehreren tausend Kilometern effektiv beurteilen kann. Im Umkehrschluß sollte das doch dann auch gelten? KORREKTUR: Habe gerade die neuen Beiträge gelesen, der ADAC hat doch noch einen Diesel Test nachgereicht, der gewisse Steigerungen bestätigt, auch wurde hier eine längere Testzeit anberaumt.
Meine persönlichen (relativ subjektiven) Eindrücke:
A4 Avant 2.5TDI quattro 180 PS 6-Gang, BJ 2003. Kauf ohne vorherige Probefahrt, was sich als eklatanter Fehler herrausstellte.
Der Wagen hatte ein unmögliches Turboloch bis knapp unter 2.000 U/min, dann setzte ein Brachialschub ein, der ein komfortables Fahren reltaiv schwierig machte. Der Durchzug auf der AB und Richtung Vmax waren zäh. Da ich zunächst an einen Fehler am / im Motor dachte, kam der Wagen mit ca. 5" km in die Werkstatt, ohne Ergebnis natürlich. Ich habe dann das Steuergerät von MTM bearbeiten lassen (180PS/400 NM => 204PS, 430 NM) Vmax steigt von 225km/h auf 234km/h laut Gutachten. Der Durchzug war nun erheblich besser, das Turboloch schwächer aber noch deutlich und störend vorhanden. Vmax war nicht zu erreichen. Motor drehte bis 4.000 U/min und die Tachonadel stoppte bei 230km/h.
Test mit V-Power über 1.500 km: Leiserer Motorlauf v.a. im Kaltzustand, Verbrauchssenkung um ca. 0,3 Liter lt. BC. Leistungstechnisch tat sich nichts.
Mangels einer Aral Tanke konnte ich nun keinen Vergleich ziehen und fuhr einige tausend km wieder normal Diesel. Der Klang ging wieder Richtung Schiffsdiesel, und der Verbrauch stieg auch wieder.
Als dann in meiner Nähe eine Aral Station eröffnet wurde, habe ich sogleich mit dem Ultimate - Versuch begonnen. Und siehe da, ich habe fast ein "blaues Wunder" erlebt. Das Turboloch war ab der ersten Füllung praktisch ausgebügelt, der Wagen zog nun einigermaßen kontinuierlich auf 2.000 U/min. Der Durchzug verbesserte sich auch, jedoch nur bei höheren Geschwindigkeiten. Es war kein enormer Leistungsschub, aber man merkte, daß der Motor freier hochdrehte. Die Vmax wurde nun, unabhängig vom Klima, erreicht. Der Motor drehte bis 4.200 U/min und die Nadel stand dann bei 245km/h. Der Verbrauch sank um ca. 0,2 Liter.
Da auch meine Freundin oft mit dem Wagen fuhr und Ihr das Turboloch oft einen Strich durch das Anfahren gemacht hat, merkte sie diesen Unterschied ebenso.
Rein interessehalber bat ich meinen Servicemeister, eine kurze Probefahrt zu machen, da er auch ein absoluter Kritiker des Edelsprits !war!. Wir fuhren ca. 20 min. und er war wirklich baff, es war nach seiner Aussage der erste V6 TDI, den er fährt, welcher praktisch keine Anfahrschwäche hatte.
Sobald man wieder auf normalen Diesel umstieg, war das Loch wieder vorhanden.
Bei meinem momentanen S4 Avant 4.2 V8 6-Gang, habe ich ebenso einen Ultimate Versuch über knapp 2.000 km gemacht. Hier konnte ich jedoch nicht solche eklatanten Verbesserungen feststellen. Der Sound hat sich etwas verändert, er hört sich brummiger an. Vom Durchzug her habe ich bis 200km/h nichts bemerkt. Es fiel mir jedoch auf, daß jenseits der 200km/h der Vortrieb etwas besser war, aber nur minimal. Der Verbrauch blieb gleich.
Interessehalber lies ich eine seriöse Leistungsmessung während dieser Zeit vornehmen. Audi akzeptiert diesen Prüfstand als Messgerät. Ergebnis waren knapp 361 PS anstatt der angegebenen 344. Jedoch habe ich noch eine Sportabgasanlage mit Rennkats verbaut.
Ich fahre den Wagen nun wieder mit 98 Oktan, bei einer erneuten Messung wurden nun "nur" noch 355,7 PS festgestellt.
Leider habe ich diese Vergleichsmessungen bei meinem Vorgänger nicht gemacht.
Bitte verschont mich nun mit Kommentaren à la "die Verbesserungen finden nur im Kopf statt", "technisch unmöglich", "man merkt keine Unterschiede". Vor allem bei dem V6 TDI wurden die Verbesserungen von vielen Leuten bestätigt.
Als Geschäftsfahrzeug haben wir auch einen Sharan 2.0TDI mit 140 PS, der ebenfalls ein merkliches Turboloch hat. Auch hier habe ich eine Verbesserung festgestellt, nahezu beseitigt wurde das Loch jedoch nicht. Der Wagen ist jedoch auch nicht gechippt.
Vor allem bei meinem Vorgänger waren Verbesserungen mehr als deutlich zu spüren. Evtl. bewirkt der Sprit mehr bei Turbomotoren?
Ich denke, der beste Weg für ein objektives Urteil ist ein Test mit dem jeweiligen Fahrzeug, über mehrere Tankfüllungen hinweg.
Daß dieser Sprit etwas bewirkt, merkt man auch an den neuesten Veredelungskits für verschiedene Motoren. Die Tuner geben teilweise schon unterschiedliche PS Leistungen für die jeweilige Oktanzahl an.
Ob einem der Mehrpreis das dann wirklich wert ist, muß jeder selbst wissen. Bei meinem V6TDI war es für mich unabdinglich, ansonsten hätte ich den Wagen wohl vorzeitig abgegeben, da das Turboloch trotz Chip zu ausgeprägt war.
Viele Grüße
Alle jammern über hohe Spritpreise, tanken aber freiwillig für 10cent mehr sinnlosen Sprit, naja die Öl-Multis lachen euch aus
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Alle jammern über hohe Spritpreise, tanken aber freiwillig für 10cent mehr sinnlosen Sprit, naja die Öl-Multis lachen euch aus
ach mei, wer lesen kann, ist klar im Vorteil 😁
ich glaube lieber der auto-bild wie bei mt angemeldeteten aral mitarbeitern, oder von der werbung geblendeten
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
ich glaube lieber der auto-bild wie bei mt angemeldeteten aral mitarbeitern, oder von der werbung geblendeten
Ja genau, wir arbeiten alle für die Mineralölindustrie. 🙄
Ich denke es muss sich jeder seine eigene Meinung bilden und letztendlich kann ja jeder mit dem Griff zur Zapfsäule und damit automatisch auch in seinen Gelbeutel selbst entscheiden, was er tankt. Wer sich hier bevormunden lässt ist selbst dran schuld.
Um noch einmal auf das Thema zurückzukommen. Es sollte grundsätzlich zwischen Benzin und Dieselkraftstoffen in der Diskussion unterschieden. Bei den Benzinmotoren können tatsächlich nicht alle Eigenschaften aufgrund der 100 Oktan genutzt werden. Hier lässt sich höchstens über die beigesetzten Additive argumentieren.
Bei den Dieselmotoren werden in der Verbrennung die Eigenschaften eher wirksam, da der Selbstzünder ja keine Kraftstoffqualität über die Klopffestigkeit umsetzt. Ein Heraufsetzen der Cetanzahl sorgt für eine bessere Verbrennung und spontanere Verbennung und in Verbindung mit den Additiven sehr wahrscheinlich auch zu weniger Rußpartikel im Abgas. Aber für manche wird das nur interessant, wenn man evtl. die Injektoren wechseln muss und mit dem hochweritgeren Kraftstoff hier die Lebensdauer deutlich verlängern kann.
Und während man die Zahlung der Ökosteuer als Zwang jedem Autofahrer ins Portemonnaie presst, hat man mit dem hochwertigen Kraftstoff eine freiwillige Möglichkeit etwas für sein Fahrzeug zu tun. Somit kann man die Argumentation nicht aufrecht erhalten, dass ja alle über die Ökosteuer schimpfen und sich dann den teuren Sprit kaufen. Da vergleicht man Äpfel mit Birnen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
ich glaube lieber der auto-bild wie bei mt angemeldeteten aral mitarbeitern, oder von der werbung geblendeten
Touché - (das bedeutet, Du hast mich geschlagen). Wenn natürlich eine so seriöse Zeitschrift des BILD - Konsortiums, die ja bekanntlich in Deutschland als Paradebeispiele für den antipopulistischsten und objektivsten Journalismus schlechthin gelten, Dir als unantastbare Infoquelle dient, habe ich dem nichts mehr hinzuzufügen.
Ich bin jetzt mal durchs Netz geholpert und hab mir viele Artikel und Tests zu den Edelspritsorten durchgelesen. Fakt ist, daß wohl die Benzinsorten generell und alle Treibstoffe von Shell und Total mehr Schein als Sein sind.
Ultimate Diesel (UD) von ARAL wurde jedoch bereits bei der Markteinführung positiv bewertet. Ob dies den Preis rechtfertigt, muß jeder selber wissen.
In einem der neuesten Tests, im Auftrag der AutoZeitung, ausgeführt durch ein von der bp Gruppe unabhängiges Unternehmen, werden diese deutlichen Vorteile erneut untermauert. Sie decken sich so ziemlich mit meinen Erfahrungen. Die extrem hohe Zündwilligkeit und die leichte Verbrennung des UD verhilft dem Motor zu einem ganz anderen Ansprechverhalten. Dies mache ich u.a. auch für die nahezu vollständige Eliminierung meines Turbolochs verantwortlich.
Von dem Reinigungseffekt des Motors und dem eklatant niedrigeren Schadstoffausstoß will ich gar nicht sprechen, ich weis, daß Du damit keine Stammtischdiskussion gewinnst, mein lieber ThaFUBU. Die Steigerung der PS Zahl um 2% bis sogar 13% halte ich für relativ unwichtig, für andere ist dies natürlich das Maß aller Dinge. 😉
Anbei noch der Artikel:
Superdiesel Test - Nov. 2006
Ich schließe mich Crime an, nur etwas deutlicher. Man muß etwas ausprobieren und sich mit der Materie auseinandersetzen. Das bedeutet, daß man langfristig den Sprit ausprobiert und sich selbst ein Urteil bildet. Schwachsinnige Kommentare à la "bei mt angemeldeten ARAL Mitarbeitern" usw., lassen mich nur mitleidig mit dem Kopf schütteln.
(Lieber ThaFUBU, ich würde auch mal einen Blick -oder besser zwei- auf die korrekte Rechtschreibung und einen anständigen Satzbau werfen, das wirft gleich ein ganz anderes Licht auf einen Beitrag, egal wie sinnfrei er tatsächlich ist).
Wenn ich hier meine Erfahrungen mit dem "Wunderdiesel" oder dem "Rennbenzin" 😉 weitergebe, sind das rein private Erfahrungen, die jetzt im Nachhinein noch durch viele Tests seit Markteinführung gestützt werden.
Wie gesagt, es bleibt jedem selbst überlassen, was er sich in den Tank schüttet.
Jemanden, der aufgrund positiver Erfahrungen oder anderer Motivationen diese Edelsorten tankt, zu bezichtigen, er würde sinnlos Geld ausgeben oder gar hier Guerilla Marketing betreiben ist schon etwas ... dürftig.
Viele Grüße