Shell V-Power bei Gechippten Vorteile ?

Audi TT RS 8S

Hi !

Das Thema Shell V-Power ist ja schon längst durch. Bei meinem 180er hats nix gebracht. Jedenfalls laut meinem "Popometer".
Laut einer Auskunft vom Audi-Kundenservice bringt es auch nichts, da die Motoren mitsamt Motorelektronik und Klopfsensoren auf max. 98 Oktan ausgelegt sind.
Aber wie verhält es sich bei gechippten Motoen - 180er sowie 225er ?
Hat jemand mit Gechipptem mal den Vergleich gemacht ?
Da wäre mehr Potential da zum ausreizen via Chiptuning.
Laut MTM kann man den Chip auch speziell auf das V-Power abstimmen, doch wenn man mal irgendwo hin kommt und der Sprit knapp wird und kein V-Power bekommt, wirds dann eng für den Motor angeblich. Sprich Notlaufprogramm dann.

Was meint ihr, lohnt es sich bei gechippten die sehr teure Shell V-Power-Suppe zu tanken ?

Grüße

62 Antworten

Also folgendes gilt festzuhalten:

1. V-Power bringt nur marginal - wenn überhaupt - eine Mehrleistung.
2. Es gibt keine 5% Leistungssteigerung
3. Es ist sehr gut für den Motor in Punkto Reinigung (siehe Gute Fahrt Bericht) der Brennräume
4. Bei gechippten PKW würde ich in jedem Fall V-Power tanken. Bei Serien TT (und anderen PS starken Wagen) nicht unbedingt nötig - 98ROZ sollte aber schon sein.
5. Ich bin mir nicht sicher ob man den Chip auf V-Power optimieren sollte. Vielleicht auf Super+ und dann trotzdem V-Power tanken. Wenn es eng wird mit dem Sprit könnte es in der Tat ein Prob geben.
Ich würde in meinen 225er ja auch kein 95ROZ reinfüllen wollen.

Gruss

Ich will meinem 180er einer MTM-Leistungskur zu unterziehen.
Wenn diese erfolgt ist, wäre es dann ratsam auf das teurere V-Power umzusteigen ?

98 Oktan sind ja im Serienzustand schon vorgeschrieben nach der Betriebsanleitung von meinem 2002er.

Grüße

Würde mal dem folgen was MTM sagt.
Denke aber das es schon sinnvoll wäre.
Am falschen Ende sollte man halt nicht sparen.

Gruss

Nach der Auskunft von MTM: Mindestens 98 Oktan, je besser die Kraftstoffqualität ist, desto besser.

Was mir bei meinem bisher mal auffiel: mit 98 oktanigem von JET lief er etwas unrund und nahm unsauber Gas an. Gut leer gefahren und Aral, Esso, Agip oder shell getankt, sind die Symptome wie weg geblasen .....

Kann es sein, dass es bessere und schlechtere Qualitäten unter den 98 Oktanigen Kraftstoffen gibt, je nach Marke ?

Grüße

Ähnliche Themen

Musst Du Dir so vorstellen:

Du hast einen grossen Tank wo das gesamte Benzin für eine Region drin ist. Völlig egal ob Shell, Agip, Esso, BP usw.

Die Basis des Kraftstoffs ist gleich. Danach werden die Kraftstoffe mit den spezifischen Additiven versehen.

Nun wieder zum Tank.
Dieser ist nach Kontingenten aufgeteilt.
Shell nimmt von oben
Aral aus der Mitte
Jet von unten (günstiger - aber vielleicht marginal unsauberer weil Dreck ja absackt)

Vielleicht daher der vielleicht unrundere Motorlauf.
Das Benzin der grossen Konzerne ist vielleicht sauberer aber teurer.

Gruss

Die Qualität von Kraftstoff kann schon etwas schwanken; die liegt aber nicht daran bei welchem Konzern man tankt, sondern eher an lokalen Schwankungen bei der Additivbeigabe. Bei Test liefern die Kraftstoffe von ein und dem selben Konzern an verschiedenen Tankstellen allzu oft verschieden Resultate. Man kann schlecht sagen "SP von Aral ist besser als von Jet", es kommt immer darauf an wo die Tanke ist und wie sie geführt und kontrolliert wird. V-Power ist bis auf die stärkere Reinigung auch bei gechippten Fahrzeugen Non-Sens, es ei denn das Steuergerät wird speziell auf 100 Oktan ausgerichtet-andere Steuergeräte erkennen V-Power auch nur als 98 Oktan

Aber Du hast den Reinigungseffekt, der sonst ausbleibt.

Das mit den Tankstellen wurde schon sehr oft getestet. Ich mein RTL II hat da Anfang Dezember wieder mal einen Bericht drüber gebracht.

Gruss

Hi,

also ich persönlich bin mit ARAL sehr zufrieden,ist kein Unterschied spürbar zu V-Power(außer Geldbeutel) :-)

greez
joe

Ich meine gehört zu haben, daß SP+ von Aral bereits 99 Oktan hat.

Es wird nur nicht so stark 'vermarktet'.

Gruß

TT-Fun

(V-Power <> Aral = keinen Unterschied festgestellt)

Dann macht ARAL einen mächtigen Fehler Shell dieses Feld alleine zu überlassen.

Ist aber nicht mein Bier.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Fabius


Dann macht ARAL einen mächtigen Fehler Shell dieses Feld alleine zu überlassen.

Nicht wirklich. Ich habe bevor ich den TT hatte fast IMMER Shell getankt (vor allem, weil die Tankstelle direkt um die Ecke ist). Seit TT-Zeiten hab ich nie mehr Shell getankt sondern BP bzw. jetzt Aral. Ich denke, das fehlende Super+ wird für Shell eher zum Nachteil.

Bert

Shell mach mit V SP eher verlust, ist einfach zu teuer.
Kenne ein paar von der Tanke, die bei Shell arbeiten.
Mit SP+ hat Shell früher mehr Umsatz gemacht.

Mit dem Preis fürs V-Power ist es eh so ne Sache:

Zu Anfangszeiten des V-Power lag der Preis gegenüber dem Super Plus der Konkurenz immer 9 Cent darüber. Oder 13 Cent mehr als Super Bleifrei 95 Oktan, jetzt mal zum Vergleich.
Inzwischen steht der Preis fürs V-Power strickt bei 1,19 EUR hier in nahen Umkreis. Der Preis fürs 95 Oktanige und fürs Super Plus der Konkurenz sinkt und steigt ständig hin und her. Nur das V-Power verharrt bei seinen 1,19 EUR/Liter.
Mal ist die Differenz zum Super Plus der anderen Marken mal +9 Cent, mal aber auch wie Montag +16 Cent/ Liter.
Seltsam, dass der Preis für Normal, Super und Super Plus schwankt, nur V-Power bleibt fest bei seinen horrormässigen Stand stehen.
Wenn sie dann jammern , dass der Umsatz zurück geht, kann man denen auch nicht helfen.
Das das Optimax damals 2 Cent teurer war, als das Super Plus, war vertretbar noch. Aber mit dem Preis fürs V-Power schiessen sie echt den Vogel ab !

Da wäre an der Zeit für eine "Anpassung" zur Realität !

Grüße

Schaut Euch mla die Handeslbilanz von Shell an.
Das sieht nicht danach aus als ob die Verluste gemacht haben.

Und der Gewinn kommt nur durch das operative Geschäft zustande.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen