Shell führt Spar-Super ein
Hallo,
hab gerade diesen Artikel gelesen, weiß da jemand genaueres drüber, von der Weltumrundung hab ich den Nachrichten schon was gehört, gut ich fahr Diesel, aber hört sich nicht schlecht an, wenns wirklich so ist und die versprochenen Vorteile nicht nur sehr eingeschränkt wie bei V-Power bzw. Ultimate eintreten.
http://onwirtschaft.t-online.de/c/74/93/76/7493764.html
http://www.shell.com/.../Framework?...
62 Antworten
Ist doc h klar : Vor einigen Jahren konnte man noch mit dem Werbeversprechen "Mehr leistung" (V Power etc.) einigen Blödis das Geld aus der Tasche ziehen. Jetzt droht die nächste Ölkrise, die Leute wollen Sprit sparen, da gaukelt man ihnen einen Spritspar-Sprit vor. Und jetzt ratet mal wer da wieder drauf reinfällt?
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Ach wie schön das wir alle immer nur konstante Geschwindigkeit fahren....*hast wohl nen Vogel?*
Wie schaut es z.B. mit Stadt aus?
Also deiner Meinung nach müssten wir hier alle nie die Bremsen tauschen, da eh nie gebremst wird nur zu Fahrtende*löl*
Depp!
Sag mal, bist du eigentlich nur auf Konfrontation aus?
Es ging darum zu beleuchten, wie aussagekräftig dieser Weltrekord für Sprit und Fahrzeug ist. Nicht wie viel toller dein Golf V gegenüber dem Dreier ist und wie schwer er es hat, ein bisschen besser zu sein.
Fakt ist, dass selbst 300kg nur geringen Einfluss auf den Verbrauch haben, wenn nicht gebremst oder beschleunigt wird. Damit macht der gute Mann keinen Fehler, wenn er sagt, dass sein Golf III das auch kann. Pack mal 3 Leute bei dir rein und 3-4 Reisetaschen. Dann hau den Tempomat bei 90 rein und staune, der Mehrverbrauch geht fast komplett im Rauschen der durch äußere Bedingungen erzwungenen Toleranzen auf.
Noch mal zum Mitschreiben: Hier geht es um erreichbare Mindestverbräuche, nicht um den Alltagsbetrieb. Lies bitte in Zukunft mal ordentlich, bevor du hier durch die Gegend schimpfst und diffamierend wirst. Das steht dir mit deinem Halbwissen eh nicht zu.
leider reicht mein physikalisches wissen momentan nicht ganz aus, um die hier aufgestellten behauptungen nachzuvollziehen. ich würde trotzdem - rein aus dem gefühl heraus - auch behaupten, dass man für eine höhere masse auch mehr energie braucht, um diese in bewegung zu halten. gibt's hier denn keine physiker oder ingenieure, die sich damit auskennen?
der verbrauch eines golf 5 mit 3 zu vergleichen ist allerdings schwierig, da im golf 5 ein ganzer haufen elektronik mehr und meistens auch noch eine klimanlage werkelt. nicht zu vergessen ist die andere reifengröße (meist deutlich breiter), was einen höheren reibungswiderstand bedeutet.
und außerdem wäre ein freundlicher umgangston auch nicht schlecht.
gruß
Ähnliche Themen
ich habe mich jetzt mal informiert:
kurz zusammengefaßt sind es zwei größen, die bei einer konstanten fahrt "energie" kosten:
1.) luftwiderstand
2.) rollwiderstand
ersterer ist von der geschwindigkeit und vom cw wert des autos abhängig. die geschwindigkeit geht mir der 3. potenz ein, das heißt, dass die doppelte geschwindigkeit den luftwiderstand verachtfacht!
zweiterer ist von einer reifenkonstante und der masse abhängig. also: größere masse heißt auch direkt linear einen größeren rollwiderstand. soviel zum thema golf 5 und 3.
bei geschwindigkeiten um die 50 km halten sich luft und rollwiderstand die waage, bei tempo 100 ist der luftwiderstand 3-4 mal größer als der rollwiderstand.
300 kg mehr gewicht machen also bei 100 km/h ungefähr 6-8% mehr spritverbrauch.
quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesparende_Fahrweise
http://home.foni.net/~michaelbosch/auto/economic/calculat.htm
Zitat:
der verbrauch eines golf 5 mit 3 zu vergleichen ist allerdings schwierig, da im golf 5 ein ganzer haufen elektronik mehr und meistens auch noch eine klimanlage werkelt. nicht zu vergessen ist die andere reifengröße (meist deutlich breiter), was einen höheren reibungswiderstand bedeutet.
Aber eben auch ein modernerer Motor, der verbrauchsoptimiert ist. Schätze mal, dass ausserdem Teile wie das Getriebe sowie bewegliche Massen gegenüber früheren Modellen optimiert worden sind, ebenso der Rollwiederstand moderner Breitreifen.
Ich finde, man kann hier durchaus 3er und 5er Golf vergleichen.
Gruss
Am Wochenende gab es einen kurzen Bericht über diesen Sprit im Fernsehen. Die übliche Verarsche, diesmal wieder von denen mit der Muschel. Das Ganze ist mal wieder eine versteckte Preiserhöhung.:-)
Zitat:
Original geschrieben von soisses77
leider reicht mein physikalisches wissen momentan nicht ganz aus, um die hier aufgestellten behauptungen nachzuvollziehen. ich würde trotzdem - rein aus dem gefühl heraus - auch behaupten, dass man für eine höhere masse auch mehr energie braucht, um diese in bewegung zu halten. gibt's hier denn keine physiker oder ingenieure, die sich damit auskennen?
Da kann Abhilfe geschaffen werden.
Prinzipiell hat kein Körper ein Bestreben, seine Geschwindigkeit oder Richtung zu verändern. Trittst du im Weltraum ein mal an den Ball, fliegt er sehr sehr lange.
Hier hat man aber immer Reibung, meist durch Gravitation, und Luftwiderstand.
Die Masse kommt ins Spiel, wenn es darum geht, Bewegungen zu ändern. Da ändert sich auch im Weltall nicht all zu viel. Masse ist quasi ein Maß dafür, mit welcher Vehemenz ein Körper seine Bewegung beibehält. Je höher, desto mehr muss man ihn "überreden".
Durch die Gravitation kommt zur Masse als Trägheit und Bestreben nach Verharren noch eine auf sie wirkende Beschleunigung, die sich auch als Kraft manifestiert, Richtung Erdmittelpunkt (ungefähr).
Das nächste Problem ist der Luftwiderstand. Auch wenn man nichts sieht, ist alles mit dem Zeug voll. Und es ist auch träge. Die Vorstellung, sich das wie dünneres Wasser vorzustellen kam bisher immer ganz gut als Erklärung an. So falsch ist es auch nicht. Zieh mal im Schwimmbad den Arm schnell durchs Wasser und schau dir an, wie sich Wellen davor bilden und dahinter das Wasser wieder zusammenschwappt. Bei Luft fast das Gleiche.
Nun haben wir also den Scheiß beisammen, der Sprit kostet.
Beschleunigen, gegen die Massenträgheit,
Abrollen, gegen die Reibung der Reifen und der Lager
und fortbewegen, gegen die Trägheit der Luft.
Die Frage ist jetzt, wie man diese Effekte qualitativ einschätzt.
Das einfachste ist die Reibung in Lagern und an der Straße. Der Einfluss ist relativ gering und sie ist linear wachsend. Bei 200km\h ist sie ungefähr doppelt so hoch wie bei 100km\h. Stimmt nicht ganz, da praktisch natürlich sehr komplex, aber sie steigt nicht exortbitant. Wenn man sich nun überlegt, dass man aber bei 200km\h nicht nur eine doppelt so hohe Reibung, sondern auch eine doppelt so große Wegstrecke zurücklegt, kommt man drauf, dass die Reibung auch pro m anzugeben wäre.
Unterm Strich ist die kaum wichtig. Zumindest nicht die am Fahrzeug, die am Motor dagegen ist sehr wichtig und schluckt im Teillastbereich einen sehr großen (!) Teil der produzierten mechanischen Energie.
Massenträgheit:
Ja, wird nur wichtig, wenn man wirklich Bremsen oder Beschleunigen muss. Ansonsten ist sie unwichtig. Der Körper wird nicht von allein langsamer, sondern nur durch Reibung. Und die ist bei der Luft unabhängig vom Gewicht und bei den Lagern verläuft es linear. Doppeltes Gewicht, doppelte Lagerreibung. Aber da das Auto schon alleine über ne Tonne wiegt und die Lagerreibung kaum ins Gewicht fällt, kommt es nicht drauf an.
Der Spritspartipp, das Auto abzuspecken ist nicht für Langstrecken, sondern für Stadtfahrten gedacht. Und DA merkt man es auch, wenn mal 200kg auf dem Beifahrersitz Platz genommen haben 😁
Ergo: Hat deutlichen Einfluss auf den Verbrauch, aber nur bei ÄNDERUNG der Geschwindigkeit. Auf die Masse selbst hat man wenig Einfluss. Aus fast 1.5 Tonnen beim G V kriegt man keine 2 hin. Also für eine Erhöhung der eh geringen Reibung macht die Zuladung nichts aus.
Luft:
Das wichtigste, wenn man mal Fahrt aufgenommen hat. Man kann es sich mal veranschaulichen, wenn man sich ans Kinderbecken setzt und die Kleinen dort entweder verscheucht oder sehr spät schwimmen geht. Man ziehe die Hand durchs Wasser und stelle fest, es wird mit wachsender Geschwindigkeit massiv schwerer. Genauer gesagt ist es quadratisch. Sprich: doppeltes Tempo, vierfacher Luftwiderstand, ~1,4 faches Tempo, doppelter Luftwiderstand.
DA geht die Energie hin, die das Auto zum schnell bleiben braucht. Denn das Ding muss die ganze Zeit Luft weg schaufeln, und das nicht schlecht. Hand raushalten und auf eine Fläche von nem m² hochrechnen verschafft Respekt 😉
Da sind wir dann auch beim Knackpunkt. Der Luftwiderstand ist über 120 Hauptkriterium für den Verbrauch, unter 100 ist es eher die innere Reibung des Motors (bei konstanter Geschwindigkeit). Dazwischen mischt es sich.
Und der Luftwiderstand ist ebenso wie die innere Reibung des Motors in keiner Form von der Masse des Fahrzeugs selbst abhängig. Einen Touareg auf 800kg abzuspecken hilft nicht viel, er frisst trotzdem noch Sprit wie ein Tier. Den Golf III auf 3.5t aufzulasten sorgt bei konstant 90 für nicht mal nen halben Liter mehr (Schätzwert aus Erfahrung und Bauch, ich tippe eher auf 0,2-0,3).
Damit ist der Vergleich also nicht so hinkend und schlimm, wie es hier geunkt wird. Ebenso sieht man aber, dass dieser ominöse Test absolut wertlos ist. Das Auto wird mit Gewalt im optimalen Bereich des Verbrauchs bewegt, was so im Alltag nicht möglich ist, aber bei den Herstellerangaben mittlerweile berücksichtigt wird. Daher ist es auch keine Kunst, die zu unterschreiten.
Bei den Reifen ist der Rollwiderstand übrigens nicht so wichtig. Viel schlimmer sind die Masse und die reine Breite. Eine große Felge hat ihre meiste Masse außen. Da wirkt sich das wieder quadratisch aus. Und damit musst du plötzlich gewaltige Energiemengen in die Felge und den schwereren Reifen stecken. Und es sitzt alles außen, nicht in der Mitte.
Auf der BAB ist dann die Aerodynamik wichtig. Reifen haben einen sehr schlechten cW Wert. Da wirkt sich die etwas größere läche massiv aus. Auf Verbrauch und Endgeschwindigkeit. Das Märchen von höherer Reibung spielt kaum eine Rolle.
Der Klimakompressor ist auch nicht wichtig, solange er nicht arbeitet. Da dreht er nämlich nicht mit, sondern nur seine Riemenscheibe.
Ebenso brauchst du in einem Golf 2 keine Klimaanlage, in einem Golf IV schon. Durch die schrägen Scheiben heizt sich der Innenraum erst so stark auf. Ich hab mir überlegt eine nachzurüsten. Naja, ich ahbe bis her keine 5 Tage wirklich vermisst. Die von meiner momentanen Leihkrücke hat heute morgen schon arbeiten müssen, bei 16°C!
Der Umgangston liegt auch immer daran, wie man auf jemanden oder etwas zugeht. Aus dem Nichts und ohne jedes wirkliche Wissen etwas zu behaupten, wird sicher nicht nur von mir als anmaßend und dumm angesehen. Wenn das dann noch mit verächtlichen Bemerkungen einhergeht und man Dinge aus dem Kontext reißt, sehe ich das an der Grenze zur Diskussionsunfähigkeit.
Noch Fragen zur Thematik? 🙂
ein Golf3 mit 3,5t wird mit Sicherheit mehr verbrauchen als nur zusätzlich +0,5l, denn das würde ordentlich den Rollwiderstand erhöhen.
je höher das Fahrgewicht desto höher der Rollwiderstand
je höher das Fahrgewicht, desto mehr Energie muss beim Bergauffahren aufgebracht werden (potentielle Energie).
Wenn man schon Werte liest wie
"0,5 bar zu wenig Druck ergeben an der Tankstelle 0,5 l/100 km mehr Verbrauch"
dann kann man sich gut vorstellen, das man mit diesen 3,5t erheblich fester auf die Fahrbahn gedrückt wird und du willst einem erzählen, dass das so wenig Energie kostet?
Wer hat denn auch gesagt das die bis zum erbrechen sparsam gefahren sind?
Die hatten sogar mal einen 3std. langen Stau und die Temperaturen waren auch krass unterschiedlich, sind also nicht unter den optimalsten Bedingungen gefahren und da spielt das Gewicht dann doch wieder eine Rolle.
Hast du die Sache überhaupt mitverfolgt? Mir scheint nicht, denn dann würdest du hier viele Behauptungen gar nicht erst äußern, du solltest mal in Zukunft ordentlicher lesen und nicht mit deinem Halbwissen zu dieser Challenge deinen Senf dazugeben.
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Wer hat denn auch gesagt das die bis zum erbrechen sparsam gefahren sind?
Die hatten sogar mal einen 3std. langen Stau und die Temperaturen waren auch krass unterschiedlich, sind also nicht unter den optimalsten Bedingungen gefahren und da spielt das Gewicht dann doch wieder eine Rolle.
natürlich sind sie zum "erbrechen sparsam gefahren" - das ehepaar hat sich nicht umsonst auf solche spritsparfahrten spezialisiert.
und zu dem stau: die hätten 10 stunden oder 20 stunden im stau stehen können...kannst dir ja mal ausrechnen wieviel das auf den durchschnittsverbrauch über knapp 30.000km ausmacht.
was du hier versuchst zu verteidigen ist mir immer noch nicht klar? deinen einmal bezogenen standpunkt? weiter so 😉
Das mit dem Stau war nur ein Beispiel, damit net behauptet wird, das die tatsächlich optimale Bedingungen hatten.
Auch kommen hier Gerüchte zustande das die ständig im Windschatten von einem LKW gefahren sind...und das durch Leute wie EvilJogga.
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
Wer hat denn auch gesagt das die bis zum erbrechen sparsam gefahren sind?
Also zumindest war die Fahrerei bei der Challenge doch ziemlich praxisfern.
So steht selbst in der VW Pressemeldung das ein grossteil der Strecken
nachts zurueckgelegt worden sind.
Im Volkswagen Magazin steht das sie um noch mehr zu spaaren ohne Klimaanlage
und auch ohne Heizung gefahren sind. Alleine das Fahren in der Nacht
wenn die Strassen leer sind und man von keinen Ampeln (da abgeschaltet)
und anderen Autos gestoert wird macht viel aus.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, ich fahre schon tagsueber sehr spaarsam,
kann aber allein beim Fahren in der Nacht den Durschnittsverbrauch
(reine Autobahnfahrten mal ausgenommen) nochmal um 1l senken.
Zitat:
Original geschrieben von Pimboli01
Das Ganze ist mal wieder eine versteckte Preiserhöhung.:-)
Was stimmt denn nun? Sp3kul4tiuS behauptet, es gäbe keinen Preisunterschied zum konventionellen Super.
stimmt behaupte das nur.
Ist auch nur das, was ich selber im Forum gelesen habe.
Das Super wird einfach ersetzt und da das Benzin grad eh immer teurer wird, wie will man dann sehen ob sie sich die kostetn nicht durch hier und da einen Cent nicht 10fach wieder reinholen 🙁
War schon länger nicht mehr bei einer Shell, muss aber nochmal alte Punkte einlösen, dann lohnt sich auch mal dahin zu fahren, darf nur SP tanken :P
Jonny1983, natürlich kostet es mehr Energie 3,5 statt 1,0 t Masse zu beschleunigen, ( Trägheit der Masse ). Die Reibung bei erreichter Geschwindigkeit ist dann vernachlässigbar. Gutgefrühstückt hälst Du beide mit der Hand am Laufen (nicht bergauf). Auch die Walkarbeit des Reifens ist, wenn richtig aufgepumpt, keine Größe.Bei 300kmh z.B.brauchst Du c.a. 5% der Leistung zur Überwindung der Reibung aber 95% um den Luftwiderstand niederzuringen. Führ' Dir ruhig nochmal EvilJogga's "Halbwissen" zu Gemüte, vielleicht schwer zu begreifen aber trotzdem richtig. :-))
Gruß
Rolf