Sharan Modelljahr 2019 - Facelift oder doch was ganz Neues
Hallo in die Runde,
es ist schaurig was die Händler wissen bzw. was hier an Auskunft daherkommt. Auch VW anzuschreiben macht keinen Sinn, die verweisen wieder nur an Ihre Händler.
Um was geht es?
Ich liebäugele mit einem „neuen“ Sharan, nicht jedoch mit dem Müll den man überall schon als „Crossover“ für die nächste Generation anpreist. Ich denke der Sharan wie er jetzt herumfährt mit einem etwas moderneren Motor und aktuellen Ausstattungspaketen wäre immer noch gut, ohne gleich wieder an die Baukastengeschichte MQL/MQB usw. denken zu müssen.
Ich hatte das Gespräch mit mehreren VW-Verkäufern diesbezüglich gesucht, nur einer meinte etwas von einem Facelift des existierenden Modells zum folgenden Modelljahr zu wissen. Genaueres wieder einmal Fehlanzeige.
Falls hier in diesem Forum jemand ist welcher etwas Insiderwissen hat wäre ich dankbar um Input zu
a) Kommt endlich der 190PS Dieselmotor statt dem kupierten 184er?
b) Bekommt dieses Gefährt dann auch die neueste Generation Haldexkupplung wie im Golf?
c) Wird das Cockpit aufgewertet? Neues Navi/LCD-Display usw.?
Danke für euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
Er passt in JEDES Parkhaus. 😁
Es ist ein Auto....
213 Antworten
Zitat:
@Peter_R_P schrieb am 21. April 2018 um 19:50:31 Uhr:
Bin soeben auf der österreichischen Website über die Preisliste April 2018 gestolpert.
4 Motion gibt es nur noch mit 150PS!! Auf der deutschen Website ist es noch der 184er (Diesel). Was machen die?
So wie ich das gerade sehe, gibts dort den 184 PS TDI gar nicht mehr, auch nicht als FWD.
Es gibt nur noch zwei Diesel (115 und 150), sonst nix.
Obs für D auch so wein wird zeigt sich sicher die nächsten Tage.
Dass der 2l TSI ersatzlos entfallen würde, wurde je schon an diversen Stellen gemunkelt.
Vielleicht gilt das dann ja auch für den kleinen 1,4er/1,5er?
Dass VW in der aktuellen Nachrichtenlage auf Benziner verzichtet, halte ich für unwahrscheinlich:-)
in einem so schweren Auto wie dem Sharan ? warum nicht?
gibt ja auch noch CO2 Ziele die eingehalten werden müssen..
Also für mich wäre der Sharan ohne Benziner gestorben. Wir fahren pro Jahr unter 10.000 km und zwar praktisch nur Kurzstrecken.
Ähnliche Themen
>Wir fahren pro Jahr unter 10.000 km
das Argument kommt ja meist, weil der Beziner in der Anschaffung billiger wäre, als der TDI (was ich jetzt beim Sharan z.b. als Jahreswagen nicht feststellen konnte, und bei jungen gebrauchten sowieso nicht)
Andere Argument gibts natürlich schon, aber dass bei 80000 im 8 Jahre, irgendwas großartig kaputt geht, ist ja eher unwahrscheinlich (AGR, usw. ) vorher wird dir die Kiste unter dem Hintern verrosten..
Zitat:
@Crashman1983 schrieb am 23. April 2018 um 10:46:41 Uhr:
Dass VW in der aktuellen Nachrichtenlage auf Benziner verzichtet, halte ich für unwahrscheinlich:-)
In einem Panzer wie dem Sharan?
Halte ich eigentlich GERADE in der aktuellen Lage für wahrscheinlich.
Bei dieser "Modellpflege" gehts nicht mehr darum wie VW den Sharan zukunftsfähig halten kann, hier gehts nur noch um "sofort einstellen" oder "mit wenig Aufwand 18 Monate Restlaufzeit ermöglichen".
Bei den Dieseln scheint das Pendel in Richtung "Tor2" zu gehen, bei den Benzinern eher in Richtung "1"
Den Herstellern fliegen gerade reihenweise die ihnen gesteckten CO2 Ziele um die Ohren.
Jeder vom Markt genommene große Benziner, bzw. Benziner im großen Auto hilft ihnen da kurzfristig direkt und 1:1.
Zudem besteht gerade ein gesteigerter Aufwand, ihre Benziner an Euro 6d/temp zu homologieren.
Der Sharan ist das aktuell letzte Fahrzeug bei VW, dass auf der uralten PQ4x Plattform aufbaut, mit einer beinahe 15 Jahre alten SW-Architektur die es nur noch dort gibt.
Sein Grab am Ende der Zielgeraden ist heute bereits ausgehoben.
Dass da hinein kein erhöhter Aufwand mehr intvestiert wird (man bedenke seine Restlaufzeit), dürfte auf der Hand liegen.
Machen andere Hersteller im Augenblick übrigens nicht anders.
Zitat:
@Supamarioana schrieb am 23. April 2018 um 11:53:06 Uhr:
Also für mich wäre der Sharan ohne Benziner gestorben. Wir fahren pro Jahr unter 10.000 km und zwar praktisch nur Kurzstrecken.
Was ja in erster Linie am Kosten- / Nutzenverhältnis liegt. Ein Diesel geht ja nicht kaputt weil er wenig gefahren wird, er lohnt sich bei vorhandener Alternative lediglich nicht.
Wenn es aber keine Alternative zu "A" gibt, dann spielt irgendeine fiktive Option "B" logischerweise auch keine Rolle mehr.
Dann gehts nur um die Frage: "Will ich den Sharan mit seinen Schiebetüren und seinem Platzkonzept trotz seines Dieselantriebs, oder verzichte zu Gunsten eines Benziners auf all seine Vorzüge und kaufe mir einen Galaxy bei der Konkurrenz oder doch "nur" einen Touran, weil der Benziner pro Jahr 300€ billiger ist?"
Das beschäftigt sicher mehrere Kunden.
Andererseits wird VW durchaus abgewogen haben was sie stärker schmerzt.
Der potentielle Verlust einiger Kunden oder der finanzielle Aufwand, die alte Sharan Architektur wegen eines oder zwei Modelljahren nochmal auf Vordermann bringen zu müssen.
Alles am Shalhambra ist für VW viel teurer als es früher war, denn er ist im ganzen Konzern der letzte seiner Art (PQ46).
Für WG gehts im Bezug auf den Sharan dem Vernehmen nach nur noch um 18-24 Monate.
Sollte es tatsächlich so sein, dass der Sharan in seiner jetzigen Form mit dem MJ 2020 Geschichte ist, wird dies sicherlich Bestandteil solcher Abwägungen sein.
Bei einem Auto mit dem man noch für die nächsten 5 Jahre plant, wäre die Entscheidung bestimmt eine andere.
Zitat:
@Matsches schrieb am 23. April 2018 um 12:29:45 Uhr:
Zitat:
@Supamarioana schrieb am 23. April 2018 um 11:53:06 Uhr:
Also für mich wäre der Sharan ohne Benziner gestorben. Wir fahren pro Jahr unter 10.000 km und zwar praktisch nur Kurzstrecken.Was ja in erster Linie am Kosten- / Nutzenverhältnis liegt. Ein Diesel geht ja nicht kaputt weil er wenig gefahren wird, er lohnt sich bei vorhandener Alternative lediglich nicht.
Was in erster Linie Unsinn ist. Sicherlich möchte keiner mehr bezahlen, als unbedingt notwendig. Aber auch ich als überzeugter Diesel-Fahrer habe einen Benziner bestellt, weil ich eben nur noch unter 10000km im Jahr statt 40000km fahre. Die Entscheidung wurde in erster Prio vom Fahrprofil (90% Kurzstrecke unter 5km) bestimmt. Und ich fahre seit 3Jahren und noch ein paar Wochen mit einen 2.0 TDI diese Strecken, kann von diversen Problemen berichten (DPF, erhöhter Ölverbrauch, senfgelbe Ablagerungen am Öldeckel zeigen Kondenswasser wegen fehlender Motortemperatur auf den Kurzstrecken, was erhöhten Motor-Verschleiß erwarten läßt.) All das würde ich ignorieren, wenn ich wie zu Vielfahrerzeiten aller 4 Jahre das Fahrzeug tausche, aber nicht bei einer geplanten Nutzungsdauer von 8 Jahren oder mehr. Gut letztlich auch wegen den zu erwartenden Kosten. 😉
Und dem (Turbo)Benziner, demnächst mit PF schaden Kurzstrecken unter 4 km dann weniger?
Mag schon sein dass du da Bedenken hast. Dennoch stellt sich die Frage B oder D eben nur, wenn man die Wahl hat.
Hat man die nicht (mehr), erübrigt sich das Abwägen von selbst.
Und ich gebe dir schon recht.
Definitiv sind Kurzstrecken Gift für einen Motor. Was der verbrennt ist dabei aber unerheblich.
Auf der anderen Seite hat das Auto nach 10 Jahren dann auch noch keine 100000km auf dem Tacho. Solange wird er durchhalten, danach ist der Motor ohnehin dein kleinstes Problem.
Bei meinem Fahrprofil möchte ich ebenfalls sehr ungern einen Sharan Diesel über 8 Jahre oder länger halten.
Einen Sharan Benziner allerdings auch nicht.
Schon den ersten TÜV habe ich damit nicht bestanden (sowas kannte man früher nur vom 2CV oder vom Panda), es gibt nach nun 40 Monaten kaum etwas was nicht rappelt und klappert.
Mag mir gar nicht ausmalen wie ein Sharan beieinander ist wenn es mal 8 Jahre oder älter ist.😰
Benziner mit OPF stellte sich ja bei der Bestellung nicht, daher kein Einfluss auf die Entscheidung. Geplant sind 8 Jahre, entschieden wird allerdings nach Ablauf der Garantie nach 5 Jahren, ob es dann noch 3 Jahre weitergeht. Mit ca. 50000km ist dann ja fast noch ein Neuwagen , im Normalfalle waren die bei den anderen Autos schon nach 15 Monaten erreicht. Wir werden sehen.
Doch, das stellt sich.
Wir sprachen ja nicht über die Vergangenheit, oder über irgendein MJ 17 oder 18, sondern über den Einwand eines Users zum MJ 19, der Sharan sei künftig für ihn gestorben, falls dann kein Benziner mehr angeboten wird.
Und 19 hätte auch ein Benziner natürlich zwangsläufig einen PF, falls es ihn denn noch gibt.
Somit sollten wir vielleicht nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Dann würden in Zukunft ja alle Kurzstreckenfahrzeuge Probleme bekommen...
Kurzstreckenfahrzeuge bekamen schon immer Probleme im Vergleich zu Langstreckenfahrzeugen.
Zu allen Zeiten und mit allen Motoren.
Aber wir sind jetzt ganz weit vom Threadthema weg.
Das wars jetzt dazu.
Zitat:
@Matsches schrieb am 23. Apr. 2018 um 21:34:17 Uhr:
Und 19 hätte auch ein Benziner natürlich zwangsläufig einen PF, falls es ihn denn noch gibt.
Somit sollten wir vielleicht nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Da hast du natürlich recht. Die Frage ist, ob VW den "neuen" 1.5 TSI, dann mit OPF, überhaupt in den Sharan mit seiner alten Plattform bekommt. Irgendwie zweifel ich daran, dass es wirtschaftlich sinnvoll ist, den alten 1.4 TSI für ein auslaufenden Modell so umzurüsten. Das der 2.0 ausläuft, sind sich ja fast alle sicher. Es wird spannend werden.
Zitat:
@topcatK1 schrieb am 21. April 2018 um 20:47:01 Uhr:
Hast recht. Der 184 PS Diesel ist überhaupt nicht mehr drauf. Nur mehr Diesel von 115 bis 150 PS.
Auch beide Benziner sind weg...
Auf der deutschen Preisliste sind noch alle Varianten drauf...
Also konfigurieren lässt sich der 184PS Diesel in AT sehr wohl:
Zitat:
@gisfraggl schrieb am 24. April 2018 um 11:26:07 Uhr:
Also konfigurieren lässt sich der 184PS Diesel in AT sehr wohl:
Ja, bei SEAT Österreich mit Stand 3/2018 ist das so. Dort gibts im Alhambra auch noch alle Benziner.
Sowohl im Konfi als auch in der Preisliste.
Bei VW Österreich mit Stand 4/2018 gibts nur noch die beiden genannten Diesel im Sharan.
Sowohl im Konfi als auch in der Preisliste.