Sharan II 4motion?

VW Sharan 2 (7N)

Liebe Sharan Fan-Gemeinde,

nachdem ich mal für einige Zeit abtrünnig war und keinen Sharan gefahren habe, möchte ich mir nun wieder einen zulegen. Ich bin mittlerweile begeisterter Anhänger von allradgetriebenen Autos geworden. Meine Frage an die Gemeinde:

Wird es den neuen Sharan Modell 2011(?) auch in einer Variante mit 170 PS und 4motion geben?
Die bereits vereinzelt in der PResse genannte Variante mit weniger PS würde fpr mich nicht in Frage kommen.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Der VoLvIaNeR

Beste Antwort im Thema

Ihr habt beide Recht... und nun hört bitte auf mit dem Bla. Danke.

Gruß, autoñomo 🙂

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Der Verkaufsanteil von 4Motion wird wohl eher bei 2-3% liegen. Davon werden dann nochmal nur rund 30% ein DSG wählen. Die daraus resultierenden Stückzahlen kannst Du dir denken...
Beim T5 sieht das noch anders aus, da dieser auch als Baustellen- oder Kommunenfahrzeug verkauft wird und da gibts eben oft bei den Ausschreibungen entsprechende Vorgaben.

Und warum gibt es dann diese Kombination beim VW Caddy, ein Familienvan fuer die, die sich keinen Sharan leisten können oder wollen? Ein Auto das ungefähr EUR 10,000 billiger ist als der Sharan, und in einem Preissegment positioniert ist, wo die Leute noch viel vorsichtiger sein werden das Extra "4x4" und "DSG" auf der Aufpreisliste anzukreuzen. Meiner Meinung nach macht Caddy "Ja" aber Sharan "Nein" nur wirklich uberhaupt keinen Sinn. Aber das ist halt nur meine persönliche Meinung. Umstimmen will und kann ich sowieso keinen. Ich kann nur sagen wenn diese "Kombi" nicht kommt, wird's bei mir ein anderes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von GingerbreadMan



Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Der Verkaufsanteil von 4Motion wird wohl eher bei 2-3% liegen. Davon werden dann nochmal nur rund 30% ein DSG wählen. Die daraus resultierenden Stückzahlen kannst Du dir denken...
Beim T5 sieht das noch anders aus, da dieser auch als Baustellen- oder Kommunenfahrzeug verkauft wird und da gibts eben oft bei den Ausschreibungen entsprechende Vorgaben.
Und warum gibt es dann diese Kombination beim VW Caddy, ein Familienvan fuer die, die sich keinen Sharan leisten können oder wollen? Ein Auto das ungefähr EUR 10,000 billiger ist als der Sharan, und in einem Preissegment positioniert ist, wo die Leute noch viel vorsichtiger sein werden das Extra "4x4" und "DSG" auf der Aufpreisliste anzukreuzen. Meiner Meinung nach macht Caddy "Ja" aber Sharan "Nein" nur wirklich uberhaupt keinen Sinn. Aber das ist halt nur meine persönliche Meinung. Umstimmen will und kann ich sowieso keinen. Ich kann nur sagen wenn diese "Kombi" nicht kommt, wird's bei mir ein anderes Auto.

Genau meine Meinung!

Also bei uns in Österreich
würde ich den Anteil der Sharan/Alhambra (I) 4Motion höher als 10 % einschätzen.

Das wird auch beim Sharan II so sein, denke ich.

Natürlich ist Österreich ein vergleichsweise kleiner Markt...

Okay für Österreich und auch Schweiz ist der Anteil höher, aber über alles wird der Anteil 4motion bei 8-10% liegen und damit bei maximal ca. 4000 Fahrzeugen im Jahr. Damit dann auch noch eine zweite Motoranpassung mit dem schweren Fahrzeug (schätze mal liegt im Bereich von deutlich über einer Miol. Euro) rechnet sich nie, vorallem da dadurch ja die Gesamtstückzahl nicht siginifkant steigen würde.
Wäre zwar schön einen leistungsstarken 4motion mit DSG zu haben, bleibt aber beim Sharan ein Traum.

Ähnliche Themen

Da würden mich mal die Stückzahlen beim Skoda Superb mit DSG und 4x4 interessieren. 😕

Für den Alpenbereich wird der Anteil sicher höher sein, aber Europa ist groß und in den Südländern wird der Allradanteil wohl gegen 0% tendieren.
Wie schonmal geschrieben: VWN ist eine eigenständige Marke, genauso wie Skoda. Wenn deren Vertrieb meint, sinnvolle Verkaufszahlen erreichen zu können, dann müssen die eben auch die Kosten für die Zulassung des Fahrzeugs tragen.

moin,

ich komme aus dem A6-Forum. Ich habe zur Zeit einen A6 3.0 TDI quattro TipTronic.

Da meine Kinder mittlerweile mehr Platz fordern und ich beruflich manchmal mit dem Wagen auch an Kapazitätsgrenzen stoße, schaue ich mich für den nächsten Firmenwagen nach Alternativen um.

Wenn es einen Sharan II mit DSG, Allrad und 200PS geben würde, wäre das sofort meinen erste Wahl.

Wenn man im Firmenwagenbereich Autos verkaufen will, braucht man ein solches Auto.
Leider denkt VW anscheinend gar nicht in diese Richtung. Es gibt genügend Geschäftskunden, die sich eine solche Kombination kaufen/leasen würden. Audi verkauft ja auch zig A6 3.0TDI quattro mit TT.

Ich habe bei Audi den quattro echt schätzen gelernt - ich fahre ca. 65tkm im Jahr. Da ist das ein echter Gewinn. Bei der Jahresleistung geht NUR ein Automatik. Und wenn ich mit laschen 140PS so eine schwere Kisten den ganzen Tag bewegen müßte, dann würde mir die Lust am fahren vergehen.

Versteht mich nicht falsch: privat würde ich mir so was nicht kaufen: aber wenn man den ganzen Tag im Auto sitzt, dann lernt man Automatik, Allrad und Leistung schätzen.

Somit wird es bei mir wohl nix aus einem Sharan. Schade, wäre genau der richtige...

michyl

Ich wär ja schon mit dem 170PS Diesel zufrieden und würde noch heute bestellen. 🙄

@ Rolling Thunder
Ich verstehe die Argumentation, dass bei geringen Stückzahlen die Entwicklungskosten zu hoch sind ... ...
Aber warum wird ein Fahrzeug, welches definitiv schon mit DSG & 4Motion produziert wird (der Passat), in z.B. Dänemark nicht in dieser Kombination angeboten. Selbst wenn die Nachfrage dort extrem gering sein sollte, an den Druckkosten im Prospekt kanns ja wohl kaum liegen. 😕

Also das hängt wohl auch vom Budget ab.
Denn die meisten Firmenwagen-Fahrer werden wohl kein Budget von weit über 50.000 Euro haben.
Das ist dann eher Geschäftsführern oder gutbezahltem Verkaufspersonal vorbehalten.
Große Stückzahlen macht man damit vielleicht nicht ?

Zitat:

Und warum gibt es dann diese Kombination beim VW Caddy, ein Familienvan fuer die, die sich keinen Sharan leisten können oder wollen?

Also das es einen Vw Caddy mit 170 Ps Diesel, Allrad und Dsg gibt, wäre mir neu ?

Es gibt nur einen mit 140 Ps, Allrad und Dsg.

Das wirds eventuell auch beim Sharan geben ?

Oder meinst du, daß sich Allrad und DSG beim Sharan ausschließen werden ?

Und warum es die genannten Kombination beim Caddy gibt, könnte man sich so erklären, daß ein Caddy wohl eher als gewerbliches Fahrzeug für den Arbeitseinsatz gedacht ist.

Und da ist ein Allradantrieb ein wesentlicher Vorteil.

Für den durchschnittlichen Firmenwagen-Sharan-Fahrer ist der Allradantrieb sicher keine Priorität, denn jedes Budget hat Grenzen.

der Sharan und der Passat teilen sich die Bodengruppe
und daher wird die von euch avisierte Motor und DSG variant kommen
auf kurz oder lang.

Du meinst 170 Ps Diesel, Dsg und Allrad ?
Denn 170 Ps Diesel und Dsg gibts schon lang.

Zitat:

Original geschrieben von air_driver12


der Sharan und der Passat teilen sich die Bodengruppe
und daher wird die von euch avisierte Motor und DSG variant kommen
auf kurz oder lang.

Genau das ist auch mein Überlegung, die zusätzlichen Entwicklungskosten dürften sich da in Grenzen halten.

So, so der Sharan hat also hinten den Boden vom Passat.
Komisch das der Sharan länger ist und der Passat keine Einzelsitze hat.
Allein die Abprüfung der längeren Kardanwelle kostet mehr als durch die paar zusätzliche Fahrzeuge von Firmenkunden reinkommt.
Denn die meisten, die ein Bugdet über 50.000 Euro haben, brauchen keinen VAN.

Natürlich ist es im Sharan technisch möglich 4motion und DSG zu kombinieren, doch Rechnen wird sich das nie.

Plattform und Bodengruppe sind zwei verschiedene Sachen. Bei der Plattform werden verschiedene Module wie Achsen, Elektronik, Motoren usw. in verschiedene Modelle eingebaut. Das hat also nichts wie früher mit dem reinen Blech der Bodengruppe zu tun.

So und nun nochmal für die, die es immer noch nicht verstehen können/wollen: technik wäre Allrad und DSG auch im Sharan kein Problem. Es ist und bleibt eine reine Vertriebsentscheidung. Und die Entscheidung, ob ein Produkt auf einem anderen Markt angeboten wird oder nicht, liegt beim jeweiligen Importeuer, nicht bei der Marke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen