Servopumpe - abdichten oder neu?
Hallo,
ich will auch mal wieder versuchen etwas Sinnvolles beizutragen...
Ich hatte erst darüber nachgedacht in meinen Ölbehälter Kühkerdicht und Kaffeepulver zu kippen. Jedoch befürchte ich das ich mit dem Ergebniss nur minder zufrieden sein werde.
Also hat schoneinmal jemand eine Servopumpe abgedichtet und gibt es dafür einen Dichtsatz? Oder werde ich um eine Neue nicht drum rum kommen?
Achja, meine ist nicht wirklich kaputt sondern verliert nur Öl, deshalb fällt ne Gebrauchte auch aus weil wird bestimmt nicht lange anders sein.
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
So alles Top.
Dickerer Dichtring und jetzt ist Ruhe. Alles schick.mfg
Hi,
ist bei dir immer noch Dicht?
Meiner schmeisst die Scheisse schon wieder raus! Werde Morgen mal bei KFZ Zubehör eine Dichtung holen die auch etwas dicker ist so 2,5mm und noch mal tauschen!
Die Dichtung von mir ist wieder durch und der Dicke unten richtig Voll Öl! Ich glaube die Dichtung (O-Ring) war nicht Säure tauglich, war ja aus nem Baumarkt O-Ring Satz, ich denke eher was für die Wasserleitungen.......
Bei mir ist es immer noch dicht. Das wird wohl am Materiela liegen. Meine Dichtung ist vom Bischman die da immer die Einspritzpumpen instantsetzen.
mfg
Das vermute ich auch, es werden wohl O-Ringe für den Wasserbereich Haushalt gewesen sein! Das Teil wird ja auch richtig Warm und es stinkt ja seit 3 tagen nach Öl, als ich auf der Bahn mal richtig den Dicken gejagt habe um einem Benz zu zeigen das der Alte nen neuen noch Druck machen kann!
Naja Morgen gibt es einmal Original Schraube von Audi mit Dichtung und einen Dichtung vom Zubehör die auch Säurefest ist....
ich weise nur noch mal freundlich auf den Servodruckschlauch hin ... war bei mir genau so .. immer wieder kam wo suppe raus ..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mduch
ich weise nur noch mal freundlich auf den Servodruckschlauch hin ... war bei mir genau so .. immer wieder kam wo suppe raus ..
Danke für den Tipp, aber man sieht wo es rauskommt!
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Danke für den Tipp, aber man sieht wo es rauskommt!Zitat:
Original geschrieben von mduch
ich weise nur noch mal freundlich auf den Servodruckschlauch hin ... war bei mir genau so .. immer wieder kam wo suppe raus ..
ja, zum schluss hab ich es auch gesehen. Und hab versucht schellen zu erneuern. Aber so viel druck, angeblich 120bar, hält die beste schelle nicht aus wenn der spezialdruckschlauch darunter nicht ok ist ...
... wie gesagt, innen ist ein Stahlmantel, wenn der kaput ist, was man nicht sieht, kannste den weghaun. die supe läuft in den gummimantel und kommt hier, mal da raus ...
So der Riss war wieder im Gummi und wie gedacht war das Gummi (O-Ring) richtig angegriffen von der Säure.
Habe neue Schraube mit Dichtung bei Audi geholt und eingebaut! Die neue sah genauso aus wie die alte und hatte die selben maße!
Mal jetzt beobachten ob es dicht bleibt!
Gestern nach Drehzahl Orgie auf der Bahn bis knapp vor 7000 UPM immer noch Dicht! Oh man der S ist ja doch relativ Flott bei dem Gewicht.....
Beim meiner Pumpe ist auch noch alles dicht. Ist schon ein paar Kilometer her wo ich sie abgedichtet habe.
Und richtig, der Dicke geht echt wie die Sau. Bin die ganze Zeit nur in der Stadt gefahren, auch mal schneller, aber nie so richtig die Sau raus gelassen.
Am Samstag fast 50 Liter getankt und die 100 km über die Landstrasse gehackt. Die Hälfte ist schon wieder raus.
Da muß man sich schon zusammenreisen das es oben nicht aushakt. 😁
Mal schnell überholen und ein blick auf den Tacho, ups 180 . Ruhig Junge, ruhig, sprach die innere Stimme.
Man ist ja auch schon älter für solche Aussetzter .
lg
Das Problem habe ich öfters, in der Stadt an der Ampel anfahren wenn man mal eilig hat und dann eben aufs Tacho schauen ups schon 80 90 drauf und wieder auf die Bremse. Bei den Dicken bekommt man bei dem Gewicht und Fahrwerk nicht viel mit, was aber in der Laufruhe und langen Strecken von Vorteil ist!
Wenn man dan in einem Golf oder ähnlich sitzt und gerade mal so 90 bis 150 PS unterm Hintern hat und dann beschleunigt, hat man das Gefühl man würde fliegen....
P.S. immer noch dicht, und er fährt geradeaus, nachdem ich mal mit Wasserwaage und Gliedermessstab die Spur voreingestellt habe. Ich weiss muss noch mal zur richtigen Einstellung, aber da sollte nicht mehr viel zum nachstellen sein!
bei vollgas wird ja die servopumpe nicht viel lecken. Ich glaub eher würd ich das mal mit maximalem Lenkeinschlag probieren.
Ca. 100 mal Anschlag zu Anschlag gelenkt, davon ca. 10 mal ohne Motor, die Arme haben es gedankt!
Hole einen alten Beitrag wieder hoch. Meine Servopumpe wirft auch seit langem Flüssigkeit raus. Jetzt wo ich das mit dem Lenken von Anschlag zu Anschlag gelesen habe, würde mich interessieren, was das für ein Phänomen hinter dem Quieken steht, wenn ich an den Anschlag komme. Das passiert bei meinem erst seit einigen Wochen. Flüssigkeitsstand ist zw. Min und Max.
Man lenk bei Fahrzeugen mit Servolenkung nicht in den Anschlag.
Wenn der Anschlag erreicht geht man nen cm mit dem Lenkrad zurück sonst Pumpt die Pumpe "gegen die Wand" ... das ist nicht gut.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Man lenk bei Fahrzeugen mit Servolenkung nicht in den Anschlag.
Wenn der Anschlag erreicht geht man nen cm mit dem Lenkrad zurück sonst Pumpt die Pumpe "gegen die Wand" ... das ist nicht gut.
Danke, das ist mir klar, schmerzt mich auch, wenn ich es höre. Mir ist es beim Rangieren nur letztens ein paar mal passiert. Bisher gab es aber keine Geräusche. Daher würde mich interessieren, wieso jetzt auf einmal dieses Quieken auftritt, was es früher in gleicher Situation nicht gab. Stirbt da ein Bauteil einen langsamen Tod? Kann man das einschätzen?
Und hat jemand halbwegs nachprüfbare positive Erfahrungen mit dem "Lenktraining" für die Pumpenventile sammeln können?