Servopumpe - abdichten oder neu?
Hallo,
ich will auch mal wieder versuchen etwas Sinnvolles beizutragen...
Ich hatte erst darüber nachgedacht in meinen Ölbehälter Kühkerdicht und Kaffeepulver zu kippen. Jedoch befürchte ich das ich mit dem Ergebniss nur minder zufrieden sein werde.
Also hat schoneinmal jemand eine Servopumpe abgedichtet und gibt es dafür einen Dichtsatz? Oder werde ich um eine Neue nicht drum rum kommen?
Achja, meine ist nicht wirklich kaputt sondern verliert nur Öl, deshalb fällt ne Gebrauchte auch aus weil wird bestimmt nicht lange anders sein.
73 Antworten
Hallo,
muss eingestehen, das ich bisher von dieser "servounterstützung" nichts gemerkt habe.
Dann läuft sie also sehr unauffällig im hintergrund.
Auf jeden Fall ist der Kraftaufwand der Lenkung gefühlsmässig immer gleich, egal wie schnell ich fahre. Als Erfolg der Servotronic?
Das mit dem Druckunterschied in Kurven hab ich bisher ,zum Glück, noch nie erlebt.
Aber Trotzdem Danke für die Info´s
Gruß Jochen
Wenn sie funktioniert ists echt geil 🙂
Wenn nicht ists halt echt doof, weil teuer. Aber man kann ja rückrüsten. Und die Servotronic gabs auch im normalen A6, aber eben in der Aufpreisliste.
Zitat:
Original geschrieben von Jochen S6C4
Hallo,
muss eingestehen, das ich bisher von dieser "servounterstützung" nichts gemerkt habe.
Dann läuft sie also sehr unauffällig im hintergrund.
Auf jeden Fall ist der Kraftaufwand der Lenkung gefühlsmässig immer gleich, egal wie schnell ich fahre. Als Erfolg der Servotronic?
Das mit dem Druckunterschied in Kurven hab ich bisher ,zum Glück, noch nie erlebt.
Aber Trotzdem Danke für die Info´s
Gruß Jochen
Du musst auch nicht unbedingt eine haben. Allerdings sollte man einen deutlichen Unterschied merken, gerade was Einparken und Schnellfahren betrifft. Wie gleichmäßig das allerdings ist, ist zu subjektiv.
Und soo unausgereift ist die Servotronic nun auch nicht. Damals hatte man noch andere Auffassungen von unausgereift. Da ging dann mal was schon nach 200tkm kaputt...heute kommen beim 4F schon Lackschäden, klappernde Verkleidungen und so Sachen ab Werk, Motoren geben unter 30tkm den Geist auf...sind ja auch nur 2x so teuer, da kann man so viel ja nicht erwarten...
achja... irgendwas war mit der Bremse...
Ich belese mich dazu aber nochmal.
Servotronic ist das Beste woooo überhaupt gibt! Der A6 hats und auch mein 2. Wagen der Polo besitzt sowas.
Auf der Bahn kann man ganz entspannt bei 240 die Hände vom Lenker nehmen und die Tonne läuft immernoch geradeaus 😉 Da steigt der Servodruck propotional zur Geschwindigkeit... Ist ne geile Sache... Aber mit der Anfälligkeit will ich noch nicht so ganz mitgehen! 😉
Zum Thema!!! Hat also noch keiner gemacht?
...Nachher gibts Bilder von meinem zerlegtem Motor 😉 😎
Ähnliche Themen
Nero, du meinst vermutlich eher antiproportional. Sonst wärs doof, dann würde die Lenkung immer leichter gehen, was sie ja eh schon tut.
Mal zum Topic: also ich habs noch nicht versucht. Meine macht aber auch "nur" Geräusche. Die dafür aber saftig wenns kalt ist. Bisher ist sie so einigermaßen dicht. Wenn er was verliert, dann eher durch die Leitung auf dem linken Längsträger...
Gehen könnte es aber...ist nur fraglich was im Innern überhaupt undicht wird und wie die Pumpe aufgebaut ist. Gesehen hab ich auch noch keinen Dichtsatz damit man sich mal was drunter vorstellen könnte...
Ja Sorry!
Beim A6 hats die natürlich auch gegeben!
Mein Diesel hatte sie ja auch!
Meine beiden Turbos hatten sie nicht und alles war in Ordnung!
Mein Diesel und S6+ hatten sie drin und bei beiden wars manchmal saugefährlich in den Kurven
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Nero, du meinst vermutlich eher antiproportional. Sonst wärs doof, dann würde die Lenkung immer leichter gehen, was sie ja eh schon tut.
Jaja... Leg das mal wieder auf die Goldwaage. Das Prinzip war doch trotzdem allen klar 😁 Und um die Uhrzeit kann sowas schonmal passieren.
Ich wollte es nur anmerken, hab das schonmal hören dürfen, dass jemand die ganze Zeit ganz überzeugt von sich gab, dass man bei hohen Geschwindigkeiten ohne Servo enorme Lenkkräfte bräuchte...
Zitat:
Original geschrieben von Nero171186
Hallo,ich will auch mal wieder versuchen etwas Sinnvolles beizutragen...
Ich hatte erst darüber nachgedacht in meinen Ölbehälter Kühkerdicht und Kaffeepulver zu kippen. Jedoch befürchte ich das ich mit dem Ergebniss nur minder zufrieden sein werde.
Also hat schoneinmal jemand eine Servopumpe abgedichtet und gibt es dafür einen Dichtsatz? Oder werde ich um eine Neue nicht drum rum kommen?Achja, meine ist nicht wirklich kaputt sondern verliert nur Öl, deshalb fällt ne Gebrauchte auch aus weil wird bestimmt nicht lange anders sein.
Weis hier einer Bescheid ob es den Dichtring für die grosse Kreuzschraube an der Oberseite extra gibt ? meine leckt da, man sieht richtig wie es ganz leicht das Öl rausdrückt....
Will nicht unbedingt mit Hammer und Meissel da ran 🙂 wenns nicht unbedingt sein muss.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von quattronick
Weis hier einer Bescheid ob es den Dichtring für die grosse Kreuzschraube an der Oberseite extra gibt ? meine leckt da, man sieht richtig wie es ganz leicht das Öl rausdrückt....Zitat:
Original geschrieben von Nero171186
Hallo,ich will auch mal wieder versuchen etwas Sinnvolles beizutragen...
Ich hatte erst darüber nachgedacht in meinen Ölbehälter Kühkerdicht und Kaffeepulver zu kippen. Jedoch befürchte ich das ich mit dem Ergebniss nur minder zufrieden sein werde.
Also hat schoneinmal jemand eine Servopumpe abgedichtet und gibt es dafür einen Dichtsatz? Oder werde ich um eine Neue nicht drum rum kommen?Achja, meine ist nicht wirklich kaputt sondern verliert nur Öl, deshalb fällt ne Gebrauchte auch aus weil wird bestimmt nicht lange anders sein.
Will nicht unbedingt mit Hammer und Meissel da ran 🙂 wenns nicht unbedingt sein muss.mfg
Bestimmt für die Pumpe von S6/S4? sollte es bei audi einzeln geben. Mit der Schraube zusammen. Steht zumindest in nem anderen Thread hier. Will ich demnächst auch machen.
Zitat:
Original geschrieben von mit18a6fahren
Bestimmt für die Pumpe von S6/S4? sollte es bei audi einzeln geben. Mit der Schraube zusammen. Steht zumindest in nem anderen Thread hier. Will ich demnächst auch machen.Zitat:
Original geschrieben von quattronick
Weis hier einer Bescheid ob es den Dichtring für die grosse Kreuzschraube an der Oberseite extra gibt ? meine leckt da, man sieht richtig wie es ganz leicht das Öl rausdrückt....
Will nicht unbedingt mit Hammer und Meissel da ran 🙂 wenns nicht unbedingt sein muss.mfg
Bin da auch auf nen Thread gestoßen, sogar mit der Teilenummer der "Stopfenschraube"
Die Audi Nr. der in dem Auto verbauten "Tandem-Flügelpumpe" ist 054145165L (Austausch: 054145165LX).
Undicht ist oft so eine Verschlussschraube, ein Stopsel mit der Aufnahme für einen Elefanten-Kreuzschlitzschraubenzieher (wobei man das Ding selbst mit dem kaum aufkriegt) Die Stopfenschraube kann man sogar bei Audi kaufen ( 026 145 541, ist auch schon mit Dichtung) und dann erneuern. Es muss meiner Erinnerung nach ein zus. Hochdruck-Dichtmittel drauf. Viele haben das Ding aber wohl auch ohne Dichtmittel erneuert, was genauso dicht halten soll.
Zitat:
Original geschrieben von quattronick
Bin da auch auf nen Thread gestoßen, sogar mit der Teilenummer der "Stopfenschraube"
Zitat:
Die Audi Nr. der in dem Auto verbauten "Tandem-Flügelpumpe" ist 054145165L (Austausch: 054145165LX).
Undicht ist oft so eine Verschlussschraube, ein Stopsel mit der Aufnahme für einen Elefanten-Kreuzschlitzschraubenzieher (wobei man das Ding selbst mit dem kaum aufkriegt) Die Stopfenschraube kann man sogar bei Audi kaufen ( 026 145 541, ist auch schon mit Dichtung) und dann erneuern. Es muss meiner Erinnerung nach ein zus. Hochdruck-Dichtmittel drauf. Viele haben das Ding aber wohl auch ohne Dichtmittel erneuert, was genauso dicht halten soll.
Dem Erbsenzähler von dem dieser Text stammt kannst ausrichten, das ich erst letztens die Verschlussschraube an einem S6 C4 erneuert habe und auch kein Dichtmittel auf die neue Schraube geschmiert habe. Es war in dem Fall offensichtlich das vorher kein Dichtmittel drauf war. So hat es 15 Jahre gehalten, und wenn es nun nur 5 Jahre hält ist es auch i. O.
Also wieder ein Beispiel mehr, wo es ohne Dichtmittel dicht geworden ist.
Übrigens gibt es noch erbsenzählerige Erbsenzähler. Die sagen es ist alles Pfusch solange man das Ventil unter der Verschlußschraube nicht erneuert...
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Zitat:
Original geschrieben von quattronick
Bin da auch auf nen Thread gestoßen, sogar mit der Teilenummer der "Stopfenschraube"
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Dem Erbsenzähler von dem dieser Text stammt kannst ausrichten, das ich erst letztens die Verschlussschraube an einem S6 C4 erneuert habe und auch kein Dichtmittel auf die neue Schraube geschmiert habe. Es war in dem Fall offensichtlich das vorher kein Dichtmittel drauf war. So hat es 15 Jahre gehalten, und wenn es nun nur 5 Jahre hält ist es auch i. O.Zitat:
Die Audi Nr. der in dem Auto verbauten "Tandem-Flügelpumpe" ist 054145165L (Austausch: 054145165LX).
Undicht ist oft so eine Verschlussschraube, ein Stopsel mit der Aufnahme für einen Elefanten-Kreuzschlitzschraubenzieher (wobei man das Ding selbst mit dem kaum aufkriegt) Die Stopfenschraube kann man sogar bei Audi kaufen ( 026 145 541, ist auch schon mit Dichtung) und dann erneuern. Es muss meiner Erinnerung nach ein zus. Hochdruck-Dichtmittel drauf. Viele haben das Ding aber wohl auch ohne Dichtmittel erneuert, was genauso dicht halten soll.Also wieder ein Beispiel mehr, wo es ohne Dichtmittel dicht geworden ist.
Übrigens gibt es noch erbsenzählerige Erbsenzähler. Die sagen es ist alles Pfusch solange man das Ventil unter der Verschlußschraube nicht erneuert...
FP
Mit was haste denn die Schraube geöffnet? Hast du so nen Monster Kreuz-Bit? Wo bekommt man denn so einen her?
Hallo,
ich habe mehrere Werkzeughersteller danach gefragt; bis auf 1 oder 2 bekam ich sogar Antwort. Meistens das sie sowas nicht haben, 1 oder 2 verwiesen mich auf Schlitznüsse (deren Klingen aber schmaler als die Nut der Schraube sind), einer empfahl mir einen Rohrschlüssel der für die Plastikschraubstopfen von Säurebatterien bestimmt ist. Der schien mir auch ungeeignet, a) weil er eben für Plastik gedacht ist und b) weil man ohne Umbau keine Ratsche und Verlängerungen draufmachen kann. (Beim S6 4.2 hockt die Pumpe ziemlich tief und versteckt drin)
Somit habe ich mir selbst ein Werkzeug gebaut, mit Sechskant zum aufstecken einer Nuss und exakt in die Schraube passende Schlitzklinge. Zwar nur Schlitz, kein Kreuzschlitz, funktioniert aber wunderbar.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Hallo,ich habe mehrere Werkzeughersteller danach gefragt; bis auf 1 oder 2 bekam ich sogar Antwort. Meistens das sie sowas nicht haben, 1 oder 2 verwiesen mich auf Schlitznüsse (deren Klingen aber schmaler als die Nut der Schraube sind), einer empfahl mir einen Rohrschlüssel der für die Plastikschraubstopfen von Säurebatterien bestimmt ist. Der schien mir auch ungeeignet, a) weil er eben für Plastik gedacht ist und b) weil man ohne Umbau keine Ratsche und Verlängerungen draufmachen kann. (Beim S6 4.2 hockt die Pumpe ziemlich tief und versteckt drin)
Somit habe ich mir selbst ein Werkzeug gebaut, mit Sechskant zum aufstecken einer Nuss und exakt in die Schraube passende Schlitzklinge. Zwar nur Schlitz, kein Kreuzschlitz, funktioniert aber wunderbar.
FP
Ok, wunderbar. Dann schau ich mal ob ich genauso kreativ werde.