Servolenkung

Opel Corsa C

Hallo,
Ich habe manchmal Probleme mit meiner Servo.
Als erstes mal ist mir das im Dezember 2012 aufgefallen. Dort versuchte ich in eine ziemlich kleine Parklücke einparken und musste oft rangieren mit stehenden Reifen. Nach einer Zeit lies die Lenkradunterstützung ein wenig nach & bei der ersten Umdrehung viel sie komplett aus. Ich hatte es einfach auf Überlastung zurück geführt, da ich ca. 150km Gefahren bin und halt alles auf Betriebstemperatur war.
Am Mittwoch in Brüssel angekommen nach 200km und beim einparken in eine kleine Lücke wieder das Problem. Dachte mir "Ach ist dasselbe wie letztes Jahr".
Am nächsten Tag aus unerklärlichen Gründen ein Knöllchen bekommen und umgeparkt. Musste diesmal zweimal einparken, weil ich irgendwie beim ersten mal zu doof war, aber auch hier, obwohl der Motor kalt war, hatte ich beim 2. Versuch dasselbe Problem. Ist die Servo wirklich so schnell überlastet?
Soweit ich weiß, wird sie doch elektrisch betrieben und nicht hydraulisch, oder? Ansonsten würde ich mal das Hydrauliköl nachfüllen.

23 Antworten

Ich würde dann evtl. gleich ne größere einbauen, und vielleicht die LiMa vergrößern, wenn du Verbraucher hast, die viel Strom ziehen. Bin auch grade dabei, meine 70A rauszuwerfen (soll ne 120A rein), weil Standheizung noch reinkommt. Größere Batterie ist schon drin. Glaub ich hatte ne 80Ah genommen oder sowas in der Art. Müsste ich bei Bedarf gucken.

Gruß Lars

Zitat:

Original geschrieben von lagusan


Ich würde dann evtl. gleich ne größere einbauen, und vielleicht die LiMa vergrößern, wenn du Verbraucher hast, die viel Strom ziehen. Bin auch grade dabei, meine 70A rauszuwerfen (soll ne 120A rein), weil Standheizung noch reinkommt. Größere Batterie ist schon drin. Glaub ich hatte ne 80Ah genommen oder sowas in der Art. Müsste ich bei Bedarf gucken.

Gruß Lars

Grösser muss denke ich nicht sein. Ich habe Standheizung und eine 66er drin. Das reicht absolut aus. Und ich hab die normale Lima drin gelassen. Das ist alles im grünen Bereich.

Bei mir ist jetzt bis auf Standheizung so gut wie alles elektrisch drin, was im Corsa irgendwie geht. Und das Licht zuckt noch ab und zu ein bissel, trotz Kontrolle Masseanschlüsse, Durchmessen der Kabel, Reglercheck etc. Auch bei der neuen Batterie. Denk mal die 70A reichen nicht ganz, um 100%ig zu laden und alle Stromfresser zu befriedigen 😉 War ja nur ein Tip, kein Muß. Ich machs halt, weil ich auf der sicheren Seite sein will. Im Omega werkeln 100 Ah, auch Vollausstattung, Standheizung etc. Da hab ich auch LiMa vergrößert. Seitdem ist Ruhe. Verkraftet auch Kurzstrecke jetzt besser.

Gruß Lars

Ich habe seinerzeit einfach die grösste Batterie eingebaut die von den Maßen her passt.... Ich hatte keinen Bock da noch an der Halterung zu basteln. Da wir zwischenzeitlich auch mehr Kurzstrecke fahren lade ich immer mal wieder die Batterie auf. Da ich unmittelbar in der Nähe des Autos eine Steckdose habe ist das für mich die einfachere Lösung.

Ähnliche Themen

An der Halterung hab ich nix gebastelt, das ging problemlos. Da ich in der Innenstadt wohne, und hier weder Carport noch 50m Kabel habe, blieben mir nicht viele Möglichkeiten....😉

Gruß Lars

Ich werde die Batterie nicht mehr wechseln, da das Auto verkauft wird. Aber hab noch ein Indiz gefunden. Wenn ich Abends im Stand lenke, sehe ich, wie das Licht schwächer wird während ich lenke.

Zitat:

Original geschrieben von lenny1234


Ich werde die Batterie nicht mehr wechseln, da das Auto verkauft wird. Aber hab noch ein Indiz gefunden. Wenn ich Abends im Stand lenke, sehe ich, wie das Licht schwächer wird während ich lenke.

Ist doch ganz normal, wenn der Bordnetzkreis schlagartig belastet wird, dass Spannungsschwankungen vorhanden sind.

Wenn zu Haus mein Laser-Drucker anspringt, flackert die Deckenlampe auch.

Zitat:

Original geschrieben von lenny1234


Ich werde die Batterie nicht mehr wechseln, da das Auto verkauft wird. Aber hab noch ein Indiz gefunden. Wenn ich Abends im Stand lenke, sehe ich, wie das Licht schwächer wird während ich lenke.

Vor dem Wechsel der Batterie hatten wir das auch sehr stark. Nach dem Wechsel war das weg...Bzw. nur noch sehr leicht.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von lenny1234


Ich werde die Batterie nicht mehr wechseln, da das Auto verkauft wird. Aber hab noch ein Indiz gefunden. Wenn ich Abends im Stand lenke, sehe ich, wie das Licht schwächer wird während ich lenke.
Ist doch ganz normal, wenn der Bordnetzkreis schlagartig belastet wird, dass Spannungsschwankungen vorhanden sind.

Wenn zu Haus mein Laser-Drucker anspringt, flackert die Deckenlampe auch.

Ja ist natürlich logisch, aber das könnte die These, dass die Batterie platt sei, Stützen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen