Servolenkung

Opel Corsa C

Hallo,
Ich habe manchmal Probleme mit meiner Servo.
Als erstes mal ist mir das im Dezember 2012 aufgefallen. Dort versuchte ich in eine ziemlich kleine Parklücke einparken und musste oft rangieren mit stehenden Reifen. Nach einer Zeit lies die Lenkradunterstützung ein wenig nach & bei der ersten Umdrehung viel sie komplett aus. Ich hatte es einfach auf Überlastung zurück geführt, da ich ca. 150km Gefahren bin und halt alles auf Betriebstemperatur war.
Am Mittwoch in Brüssel angekommen nach 200km und beim einparken in eine kleine Lücke wieder das Problem. Dachte mir "Ach ist dasselbe wie letztes Jahr".
Am nächsten Tag aus unerklärlichen Gründen ein Knöllchen bekommen und umgeparkt. Musste diesmal zweimal einparken, weil ich irgendwie beim ersten mal zu doof war, aber auch hier, obwohl der Motor kalt war, hatte ich beim 2. Versuch dasselbe Problem. Ist die Servo wirklich so schnell überlastet?
Soweit ich weiß, wird sie doch elektrisch betrieben und nicht hydraulisch, oder? Ansonsten würde ich mal das Hydrauliköl nachfüllen.

23 Antworten

Hallöle,

die Lenkung ist elektrisch. Könnte sein, das dein Sensor verstellt ist, oder einen weg hat. Gibt hier irgendwo ne Anleitung zum Justieren. Ist es nur eine Seite? Oder beide?

Gruß Lars

Das Problem ist auf beiden seiten. Ich finde keine Anleitung zum Neujustieren. vielleicht kannst du mal gucken, ob du was findest ? Aber wenn ich jetzt wieder den Motor starte, ist das Problem weg, kommt halt nur bei Öfteren rangieren vor.

Schon mal Fehlercodes ausgelesen/ausgeblinkt?

Gruß Lars

Da ist nur ein der Fehler drin, dass mein KAT durch ist.

Ähnliche Themen

Könntest noch versuchen, die Lenkung mal zu kalibrieren. Stromlos machen. Dann wieder Strom dran. Mehrmals nach links und recht einschlagen und da kurz halten. Ansonsten die Masseverbindungen kontrollieren. Bei mir hat ne Hutmutter, die wohl nicht richtig angezogen war, gelegentliche Aussetzer verursacht. Ansonsten halt mal den Lenksensor checken.

Gruß Lars

Ok, danke dir. Meinst du dann im Rechts- und Linkseinschlag halten? Wielange Stromlos machen? Wenn ich die Batterie nämlich für 10 Sekunden abklemme, dann habe ich z.B. den Fehler immer noch im Fehlerspeicher. Hast du ne Ahnung, wo die Massepunkte genau sind?

Den Fehler mit dem "Katalysator unter Grenzwert" (vermute ich mal) kriegst nur weg, wenn du deine Abgasreinigung (Kat/Lambda etc.) mal durchcheckst, und evtl. Fehler beseitigst. Batterie vielleicht mal 5 min abklemmen, und dann mal versuchen. Ja im Anschlag halten. Ich habs immer so 5 sek gemacht. Der fehlerhafte Massepunkt bei mir war an der A-Säule links, unter der Plasteabdeckung. Ich hatte das komplette Armaturenbrett rausgerissen, da ich auf Klimatronic umgebaut habe. Dabei hatte ich auch einige Kabelbäume erneuert/umgebaut, und dabei wohl die Hutmutter übersehen.

Gruß Lars

Mp

Eine neue Sonde hat er schon bekommen, der Fehler ist immer noch da. Nach 180.000 km darf der KAT aber ruhig durch sein, denke ich mal. Werde wohl um einen neuen (gebrauchten) nicht drum rum kommen.
Das mit dem neu kalibrieren werde ich mal versuchen, danke.

Ich hatte den Fehler beim Omega mal. Da war der Kat innen quasi leer... 😉 Zerbröselt....

Gruß Lars

PS: Hab oben nochmal ein Bild angehängt

Das Theater mit der servolenkung kennen wir aus den Fahranfängerzeiten meiner Holden.... Gleiche Grundgeschichte mit gleichem Ergebnis. Bei uns lag es einfach an einer schwächelnden Batterie.... Die elektrische Servo scheint einiges an Strom zu ziehen.... Bei uns kam noch die Automatik hinzu.... Beim Rangieren produziert das ding ja kaum Strom... Rollt ja von alleine....

Lass deine Batterie mal testen und ggfls. eine neue einbauen. Bei uns ist Ruhe seitdem... Auch bei längerem Rangieren.

Stimmt, Batterie war auch noch ein schon öfter aufgetauchter Fehler. Glaub war schon bei einigen Zehntel-Volt, das die etwas rumgesponnen hat...

Gruß Lars

PS: Ähnliche Zicken macht die Umluftklappe im Omega. Da gabs Probleme in Verbindung mit der Standheizung. Wenn die an ner fast platten Batterie lutschte, ging die auch nicht mehr...

Zitat:

Original geschrieben von lagusan


Stimmt, Batterie war auch noch ein schon öfter aufgetauchter Fehler. Glaub war schon bei einigen Zehntel-Volt, das die etwas rumgesponnen hat...

Gruß Lars

PS: Ähnliche Zicken macht die Umluftklappe im Omega. Da gabs Probleme in Verbindung mit der Standheizung. Wenn die an ner fast platten Batterie lutschte, ging die auch nicht mehr...

Toll ist auch die Kombi Standheizung und dann langes Rangieren.... Kommt SUUUUPER.... Da kommt dann auch eine gute frische Batterie an ihre Grenzen...

ausprobieren kann man das sogar selber..... Karre anwerfen, solange lenken bis es wieder schwer geht, dann eine Weile fahren (ein paar km reichen).... Wenn die Lenkung dann wieder klappt hast du die Ursache gefunden. Wenn die Werkstatt die Leistung misst ist das so eine Sache.... Wie Lars ja geschrieben hat reichen da maginale Unterspannungen...

Sehr guter Ansatz auf eine Lösung. Die Batterie hat schon 12 Jahre hinter sich und wird momentan noch von heftigen Bass-Schlägen unterhalten. Da werde ich mal schauen!
DANKE!

Zitat:

Original geschrieben von lenny1234


Sehr guter Ansatz auf eine Lösung. Die Batterie hat schon 12 Jahre hinter sich und wird momentan noch von heftigen Bass-Schlägen unterhalten. Da werde ich mal schauen!
DANKE!

Bei dem alter der Batterie könnte ich wertvolle Körperteile darauf verwetten.... Das wird die Batterie sein. Berichte mal wie das Spiel ausgegangen ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen