Servolenkung betriebswarm schwergängig
hallo zusammen,
habe da mal ne Frage an die Schraubergemeinde ...
habe vor 2 Jahren 1 neue Servopumpe verbaut (SPIDAN 54050, 300€)
nachdem ich die Pumpe erneuert habe wurde natürlich noch neues ATF
Öl aufgefüllt (Behälter) und die Lenkung bei angehobener VA dann von
links nach rechts langsam bis zum jeweiligen Anschlag 2 - 3 Mal bewegt,
um die Servolenkung zu entlüften - die Mechanik, d.h. das Lenkrad liess
sich damals, wie heute spielend leicht bewegen und die neue Pumpe
war bereits mit Servoöl befüllt
nun musste ich in der Anleitung (von SPIDAN) lesen, daß genau dieser
Vorgang so NICHT zu machen ist, d.h. daß n i c h t bis zum Anschlag zu
drehen ist - es war damals auch bei einem Anschlag (links, oder rechts
weiss ich nicht mehr) ein Widerstand da, der nur mit etwas Kraftauf-
wand zu überwinden war, um das Lenkrad anders herum zu drehen
dieses Phämomen trat in den letzten 2 Jahren auch 1, oder 2 Mal auf,
daß die Lenkung bei Stillstand (mit Motor) und am Anschlag " hakte "
und erst mit einem Ruck wieder andersrum zu bewegen war
da meine Servo immer noch betriebswarm etwas schwergängig wird,
frage ich mich, ob die damals neue, teure Pumpe nun defekt ist ?
komischerweise arbeitet die Servo bei Kaltstart (ca. 960 U/m) besser
komischerweise wird das ATF etwas warm/heiss - ich habe dewegen
kürzlich den Hochdruckschlauch (von Pumpe zum Lenk-Gentriebe) er-
neuert, ebenso auch eine neue Hohlschraube (mit Rückschlagventil)
wie kann ich den Druck der Pumpe überprüfen (ohne Werkstatt) ?
(bei erhöhtem Leerlauf/ca.2.000 U/min ändert sich übrigens nichts
und der Riementrieb/die Spannung ist gefühlt auch in Ordnung und
es gibt auch keine sichtbaren Leckagen an der gesamten Servo-L.)
sollte das ÖL im Behälter sichtbar zirkulieren (Leerlauf / mit Gas) ?
für freundliche Hinweise darf ich mich bedanken - good Leck
13 Antworten
Hallo
Ich habe grade mal bei meinem Touring geguckt, man sieht das Hydrauliköl nicht zirkulieren, wenn man in den AGB guckt.
Von der Temperatur her würde ich das Öl am Finger auf etwa 50Grad schätzen 😉
Warum musstest du die Servopumpe wechseln?
Den Druck der Pumpe kann man nur sehr schwer Messen, er sollte im Standgas bei etwa 40Bar liegen und je höher die Drehzahl ist kontinuierlich abnehmen.
Gruß Stormy
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 2. Oktober 2018 um 10:48:26 Uhr:
hallo zusammen,sollte das ÖL im Behälter sichtbar zirkulieren (Leerlauf / mit Gas) ?
für freundliche Hinweise darf ich mich bedanken - good Leck
Ja die Hydraulikflüssigkeit sollt gut sichtbar im Behälter zirkulieren - tut sie das nicht, kann der Filter im Behälter fast zu sein. Diese böse Erfahrung musste ich letzte Woche machen. Habe mein altes Servoöl abgesaugt und gleichzeitig neues aufgefüllt - mit dem Ergebnis, dass Metallteile aus dem Filter ausgeschwemmt wurden und mir die Servopumpe kaputt gemacht haben - Ergebnis: neue Servopumpe, neue Hochdruckleitung, neue Schläuche von und zum neuen Behälter - zusätzlich 3 Liter Servoöl zum durchspülen - waren dann gleich mal 900 Euro weg
hallo,
@rhm3 - mmhhh - wie hatte sich den da Metallteilchen ansammeln können ?
und woher ? und wo bitte ist da denn ein Filter (in dem Servobehälter) ?
bisher hatte ich lediglich das alte ATF abgelassen und neues eingefüllt, bis
nach dem Entlüften (von Anschlag bis Anschlag) der Ölstand perfekt war
die Servo war bereits etwas schwergängig beim Kauf - bei meinem EX 325
CiA VFL hatte 1 neue Pumpe gereicht, um das Problem zu lösen - beim jetzi-
gen fehlen gefühlte 50% der eigentlichen Servoleistung, trotz nagelneuer
Pumpe (es ist schon Servoleistung da, aber eben nicht genug, so daß man
das Lenkrad im Stand ganz leicht drehen könnte und so, wie es sein sollte)
good Leck
Im Boden vom AGB ist so eine hellere Platte, darunter ist der Filter......
Kann man nicht einzeln wechseln.
@cabriofreek ich denke, deine alte Pumpe hatte etwas Abrieb, der sich vor dem Eingang des Lenkgetriebes gesetzt hat, dadurch kam zu wenig Druck im Lenkgetriebe an. Die neue Pumpe konnte das kompensieren, solange das Öl frisch war. Durch diese Engstelle erhitzt sich das Öl und altert........
Ich würde versuchen, das Lenkgetriebe rückwärts zu spülen 😉
Neues Öl drauf und dann sollte es richtig funktionieren 😉
@RHM3 ich denke, deine Servopumpe war vor dem Ölwechsel schon angeschlagen.......
Ähnliche Themen
Zitat:
@cabriofreek schrieb am 2. Oktober 2018 um 17:49:11 Uhr:
hallo,@rhm3 - mmhhh - wie hatte sich den da Metallteilchen ansammeln können ?
und woher ? und wo bitte ist da denn ein Filter (in dem Servobehälter) ?bisher hatte ich lediglich das alte ATF abgelassen und neues eingefüllt, bis
nach dem Entlüften (von Anschlag bis Anschlag) der Ölstand perfekt wardie Servo war bereits etwas schwergängig beim Kauf - bei meinem EX 325
CiA VFL hatte 1 neue Pumpe gereicht, um das Problem zu lösen - beim jetzi-
gen fehlen gefühlte 50% der eigentlichen Servoleistung, trotz nagelneuer
Pumpe (es ist schon Servoleistung da, aber eben nicht genug, so daß man
das Lenkrad im Stand ganz leicht drehen könnte und so, wie es sein sollte)good Leck
Guten Abend,
im Ausgleichsbehälter ist ein Filter. Eigentlich sollte man den Ausgleichsbehälter und das Öl tauschen.
MfG
Dietmar
Ja ich hab verrückte Ideen, wa? 😁
Ich würde beide Leitungen am Lenkgetriebe abschrauben, beim Vorlauf ein Gefäß drunter befestigen. An den Rücklauf einen langen durchsichtigen Schlauch befestigen und irgendwo hoch hängen, Balkon, lange Leiter oder Fenster.
Den Schlauch mit Öl füllen und dann ein paar mal links-rechts lenken.
Einfach das das Öl andersrum durch das Lenkgetriebe fließen kann........
Keine Ahnung, ob das was bringt, aber versuchen würde ich es 😁
hallo,
ahhh ... o.k. ... hab mir das jetzt 13 Mal durchgelesen und (hoffentlich) verstanden
zumindest denke ich, daß ich nun weiss, worum es gehen soll
da fällt mir ein .... würde denn im Betrieb das Öl im Lenkgetriebe durch das nach
LINKS lenken nicht auch einen ähnlichen Effekt erzielen ? Wenn ich mir das vorstelle,
dann drückt ja die Pumpe das ATF (in Fahrtrichtung betrachtet) von links nach rechts
durch das Getriebe, bis es durch den Rücklauf wieder oben im Behälter ankommt ...
was mir allerdings auch noch aufgefallen ist - bei der Demontage des inkontinenten
Servoschlauchs(Zulauf) fehlten am Anschluß zurm LenkGetriebe eine der 2 Unterlag-
scheiben, d.h. hier wurde schon mal rumgepfuscht - dennoch war hier alles dicht ? !
aber dadurch wurde ja die Position des Lochs der Hohlschraube verändert,d.h. daß
die Öffnung für den Durchfluss zum Getriebe schon mal nicht stimmen könnte (klei-
ner) - dasselbe Spiel vermute ich übrigens (nach dem Bild) auch für den Rücklaufan-
schluss, d.h. auch hier würde die Position der Hohlschraube nicht stimmen, wenn
auch nur 1 U-Scheibe fehlt (man, man, man ... wenn man nicht alles selber macht)
ich werde jetzt noch 1 neuen Behälter einbauen und die Scheiben für den Rücklauf
notfalls korrigieren ... und dann mal sehen, was passiert (incl. 1L neuem ATF DexII)
bis dahin verbleibe ich erstmals in der Hoffnung, daß es nicht am Getriebe liegt
Good Leck
Das ist etwas komplizierter........
Im Lenkgetriebe ist ein Doppel-3-Wegeventil. Auf dem Vorlauf ist der Hydraulikdruck. Wenn du nach rechts lenkst, wird ein Kanal vom Vorlauf zum linken Zylinder freigegeben, gleichzeitig wird vom rechten Zylinder ein Kanal zum Rücklauf geöffnet, beim links lenken genau andersrum. Dadurch hilft der Hydraulikdruck beim lenken.
Ich denke, genau vor diesem Ventil ist was davor......
Alternativ kannst du auch versuchen, mit einer großen Spritze mit Öl den Vorlauf auszuspülen 😉
hallo,
ja, ich verstehe ... und danke ... wie wäre es denn die beiden Leitungen am Lenk-
getriebe zu entfernen (muss ja eh den Rücklauf-Anschluss kontrollieren), um dann
mit ner Druckluftpistole in den Rücklauf zu blasen und damit das Lenk-Getriebe an-
dersrum zu entlüften ... ? wird zwar eine Riesensauerei, aber ... wenn`s hilft ... ?
oder evtl. das Prozedere auch über das Rücklaufloch im leeren Servobehälter ?
danke - good Leck
Ja mit Druckluft sollte es auch gehen 🙂
Aber die Sauerei wird riesig 😁
Ich empfehle dir dazu das hier 😉
Schönen abend,
danke - nee - ich werde IN das andere, offene Loch einem passenden
Schlauch stecken, der dann wiederum in einen Behälter führen wird ...
das Gesabbere, das ich beim 1. Mal gemacht habe möchte ich nicht
noch einmal erleben müssen
werde dann berichten, wenn der Blaumann wieder getrocknet ist :-)
good Leck
hallo zusammen,
also, es gibt sie noch ... die Selbstheilung ... von vorhandenen Schäden ...
habe nun auch den Anschluß der Rücklaufleitung am Lenkgetriebe geprüft
und es fehlte ebenso der 1 Dichtring zwischen Servoschlauch-Anschluß und
Lenkgetriebe wie beim Zulauf - nach dem Ablassen des ATF kam eine tote
Maus zum Vorschein ... neeiiin, war 1 Scherz - Ring erneuert - ATF (original
BMW DII) neu aufgefüllt - 2 mal am Lenkrad gedreht (entlüften) - abstellen
dann fahren - und nix ... dasselbe Spiel wie zuvor - dann habe ich das Cabrio
1 Tag stehen lassen und mich um die defekte Licheinheit (anderer Fred) ge-
kümmert incl. 3-maligen Fehlespeicher Löschen ... und siehe da, der Leerlauf
statt bisher (nach Nadel) 550 U/min lag nun betriebswarm bei 850 U/min -
nach 2 Tagen nun pendelt sich der Leerlauf warm bei ca. 670 U/min ein und
die Servo ist nun wieder eine Lenkung, wie sie sein muss - bin total happy :-)
(was auch immer es war ... die tote Maus war es nicht ... aber ich hab mir auf
jeden Fall die Spülung von Schläuchen, Behälter & Lenkgetriebe erspart ...)
danke an die Helfenden mit den informativen Geistesblitzen und - good leck