Servolenkung aus- und eingebaut

Audi TT 8N

Hallo zusammen,
bei meinem TT (BJ 99) wurden wegen Knarzgeräuschen an der Vorderachse beide Domlager (Axialrillenkugellager) ausgetauscht. Ebenfalls ausgetauscht wurden beide Spurstangen. Die waren angeblich ausgeschlagen, hätten aber mit den Knarzgeräuschen nichts zu tun. Das ganze hat mich rd. 1.300 € gekostet. Allein der Aus- und Einbau der Servolenkung kostete 280,50 € + MWST!
Der wäre nötig gewesen, da man sonst nicht die Arbeiten hätte durchführen können.
Stimmt das und sind die Kosten dafür angemessen?
Gruß

15 Antworten

Hallo,

ich habe die Spurstangen schon mal gewechselt, ohne das Lenkgetriebe zu demontieren.
Allerdings waren die Querlenker ausgebaut zu dem Zeitpunkt.
War eng, aber es ging.

Ob laut Audi-Reparaturleitfaden das Lenkgetriebe zum Wechsel der Spurstangen ausgebaut werden soll, weiss ich nicht.

Grüße

Manfred

Moin!

Also ich hatte beim Wechsel der Spurstangen nichts weiter demontiert, nur die Lenkung leicht eingeschlagen, damit ich mit dem glaub 34er Schlüssel Platz hatte!

Fazit: eng, aber problemlos machbar

MFG B.Panter

Zitat:

Original geschrieben von McBlackPanter


Moin!

Also ich hatte beim Wechsel der Spurstangen nichts weiter demontiert, nur die Lenkung leicht eingeschlagen, damit ich mit dem glaub 34er Schlüssel Platz hatte!

Fazit: eng, aber problemlos machbar

MFG B.Panter

Hallo,

man darf private Bastelei nicht mit der Werkstatt vergleichen.

Da wird nach Vorgaben des Herstellers gearbeitet und dazu werden bestimmte Ersatzteile und Werkzeuge vorgeschrieben.

Normal wird das Lenkgetriebe ausgebaut weil man sonst nicht mit dem 21 er Gabelschlüssel und Drehmomentschlüssel mit Gabelkopf gleichzeitig an die Verschraubung kommt.

Außerdem ist es nicht möglich mit der Zange VAG 1275 die vorgeschriebene original Schelle zu zudrücken.

Gruß

TT-Eifel

Wieder was gelernt, aber ausbauen würde ich es aber immer noch nicht mit selbstgebautem Adapter bin ich auch mit Drehmomentschlüssel ran gekommen, auch mit gegen halten!
Aber mal schön zu hören wie es vorgeschrieben ist!

Gruß B.Panter

Ähnliche Themen

Hallo,

ich hab Drehmomentschlüssel mit entsprechenden Wechsel-Maulschlüsselaufsätzen verwendet.
Und auch ein vorgeschriebenes Quetschwerkzeug zum drehmomentgesteuerten Anziehen der Schellen.

Aber wie schon gesagt da waren die Querlenker draussen.

Grüße

Manfred

Vielen Dank für Eure Informationen.
Ich gehe nun davon aus, dass Audi in seiner Reparaturanweisung den Ausbau des Lenkgetriebes vorsieht.
Vermutlich dürfte dann wohl auch der berechnete Arbeitspreis korrekt sein, obwohl mir 280 € + MWST immer noch sehr happig vorkommen.
Bei einem angenommenen zur Berechnung kommenden Stundenlohn von 120 € wären das mehr als 2 Stunden Aufwand für den Ein- und Ausbau.
Kann das sein?

Hallo,
das kann schon hin kommen.
Aber du brauchst ja keinen Stundenlohn annehmen, die AW stehen doch normal auf der Rechnung.
Da sieht man doch genau was für eine Zeit vom Hersteller vorgegeben wurde.
Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


...die AW stehen doch normal auf der Rechnung.
Da sieht man doch genau was für eine Zeit vom Hersteller vorgegeben wurde.

Yup.

Es können je nach Niederlassung auch mal gerne € 150 +X / Stunde sein.

@all: klasse Thema, da ich auch den Wechsel der Spurstangen auf der to do -Liste hab und eh dieser Tage nochmal an die VA ran muss. Nur um noch einmal zu fixieren:
21er und 34er Gabelschlüssel bzw. -aufsätze, korrekt?
@McBlackPanter: hast nicht zufällig mal n Foto deines selbstgebauten Adapters parat?

Danke und Grüße, T

Zitat:

Original geschrieben von tburnz


Nur um noch einmal zu fixieren:
21er und 34er Gabelschlüssel bzw. -aufsätze, korrekt?
@McBlackPanter: hast nicht zufällig mal n Foto deines selbstgebauten Adapters parat?

Danke und Grüße, T

Hallo,

wüsste nicht wofür man einen 34er Gabelschlüssel braucht.

Man muss ja die Zahnstange gegen halten und die Verschraubung von Spurstangen lösen und fest ziehen. Da ist dann ein 21 er gefragt.

Gruß

TT-Eifel

Zitat:

...wüsste nicht wofür man einen 34er Gabelschlüssel braucht.
Man muss ja die Zahnstange gegen halten und die Verschraubung von Spurstangen lösen und fest ziehen. Da ist dann ein 21 er gefragt.

Wurde weiter oben erwähnt, deswegen hab ich lieber noch mal auf doof nachgefragt😉. "Übliche" Größen hab ich alle da.

Besten Dank und Grüße!

p.s.: wenn ich die Preise weiter oben lese, klappen mir echt die Fußnägel hoch😰

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
das kann schon hin kommen.
Aber du brauchst ja keinen Stundenlohn annehmen, die AW stehen doch normal auf der Rechnung.
Da sieht man doch genau was für eine Zeit vom Hersteller vorgegeben wurde.
Gruß
TT-Eifel

Auf der Rechnung stehen keine AWs.

Die Position hat die Nr. 48901908

@tburnz

Die Spurstange ist am Lenkgetriebe verschraubt und meine hatte ein 34er 6-Kant am Axial Gelenk,
den 21er wirst wohl an der Zahnstange am Lenkgetriebe zum gegenhalten brauchen.

Hab mir ein Stück 6er Flacheisen genommen an der einen Seite 34er Gabel-Öffnung und auf der anderen Seite 1/2" Vierkant für den Drehmoment Schlüssel!

Foto könnte ich evtl. morgen nach der Arbeit machen

Gruß B.Panter

@McBlackPanter: yup, wollte da eben auch noch mal einhaken. Hat sich ja nun erledigt.
Du hattest die Spurstangen bei eingebauten Querlenkern gewechselt, richtig? Noch irgendwas zu beachten dabei?
Hast nicht zufällig ne Drehmomentangabe für die dicken Sechskant parat :-D ?

Grüße, T

Zitat:

Original geschrieben von McBlackPanter


@tburnz

Die Spurstange ist am Lenkgetriebe verschraubt und meine hatte ein 34er 6-Kant am Axial Gelenk,
den 21er wirst wohl an der Zahnstange am Lenkgetriebe zum gegenhalten brauchen.
Gruß B.Panter

Hallo,

sorry jetzt habe ich verstanden was du meinst.

Ja der 21er ist für die Zahnstange festzuhalten.

Und der 34er (Bild Einsatz Drehmoment) für die Überwurfmutter der Spurstange.

@tburnz
Anzugsdrehmoment an Zahnstange: 75 Nm (Bild)

Gruß
TT-Eifel

Vag-1332-5
8n0422804c-51
Deine Antwort
Ähnliche Themen