Servicekosten beim Up ?
Hallo,
da ich am Montag den ersten 15.000 km Service-Termin für meinen High Up Bmt mit 60 Ps habe, interessiert mich, wie hoch die Service-Kosten bei euch waren ?
Interessant wären:
Motor
Km
Land
Kosten
Danke,
Beste Antwort im Thema
Toll, interessiert aber keinen was dein Kia kostet. Es geht hier um den Up bzw. den Citigo oder den Mii. Es geht nicht um irgendeinen Koreaner. Habt ihr kein eigenes Forum? Erzähl es doch da!
726 Antworten
Nach Werksvorschrift ist die komplette Anlage auf Dichtigkeit ,Beschädigungen und Korrosion zu prüfen.Zusätzlich sind die Tankabsperrventile zu kontr..
Ich kann aber gerne morgen nochmal schauen ob ich etwas vergessen habe.
Wie? das kann doch nicht sein?
Wieso soll ich so etwas doppelt machen?
Bei mir wäre es dann eine 3-fach-Prüfung, da im Zuge des Austausches der Rückschlagventile eine GAP bei VW gemacht wurde und jetzt, 4 Monate später, soll das noch 2 Mal gemacht werden??
Beim Kauf wurde mir anderes gesagt. Keine Zusatzarbeiten wegen der Gasanlage, maximal Gummiring am Eifüllstutzen checken, da Rest eh gesetzlich vorgeschrieben.
Das wäre ja schon Betrug.
Vielleicht verstehe ich hier was miss. Aber ich dachte, der Sinn den TÜV beim Händler machen zu lassen, bestünde gerade darin, dass alles doppelt gemacht wird. Soll heißen, der Händler prüft vorab alle relevanten Dinge auf korrekte Funktion und behebt gegebenenfalls Defekte, damit der Prüfer eben keine Mängel findet…
Gruß,
tottesy
Ähnliche Themen
Zitat:
@tottesy schrieb am 14. Januar 2016 um 09:08:21 Uhr:
Vielleicht verstehe ich hier was miss. Aber ich dachte, der Sinn den TÜV beim Händler machen zu lassen, bestünde gerade darin, dass alles doppelt gemacht wird. Soll heißen, der Händler prüft vorab alle relevanten Dinge auf korrekte Funktion und behebt gegebenenfalls Defekte, damit der Prüfer eben keine Mängel findet…
Jaaaa, das machen die Werkstätten natürlich gerne, weil sie dann Sachen machen können, die ansonsten nicht oder noch nicht HU-relevant gewesen wären. Keine Frage: Offensichtliche Sachen wie Bremsen, etc. kann man vorher mal machen lassen, damit die HU einfacher wird. Aber generell den Wagen bereitwillig an die Werkstätte mit dem Auftrag "Vorabprüfung für die HU" zu geben, ist in meinen Augen eine implizite Aufforderung zur Abzocke.
Es soll ja auch Leute geben, die dankbar dafür sind, wenn Sachen auffallen, bevor sie zu einem Problem werden.
Mobilität ist für mich z.b. äußerst wichtig, wenn ich einen Termin habe, möchte ich Probleme unter allen Umständen vermeiden.
Besonders bei einer Gasanlage finde ich das nicht übertrieben, wenn die mehrmals überprüft wird, auch wenn natürlich eine Überprüfung alle 2 Monate jetzt sinnlos ist.
Da müssten man dann versuchen, die Termine irgendwie zusammenzulegen.
Was ja bei einem 1-jährigen Service-Intervall beim UP viel einfacher ist als bei einem 2-jährigen Long-Life-Service.
Zitat:
@Tobi82x schrieb am 14. Januar 2016 um 00:01:49 Uhr:
Wie? das kann doch nicht sein?
Wieso soll ich so etwas doppelt machen?
Bei mir wäre es dann eine 3-fach-Prüfung, da im Zuge des Austausches der Rückschlagventile eine GAP bei VW gemacht wurde und jetzt, 4 Monate später, soll das noch 2 Mal gemacht werden??
Die GAP ist 12 Monate gültig, sprich zur HU muss sie nicht neu gemacht werden, wenn sie erst 4 Monate her ist.
Heute mal wieder Service-Lotterie bei Seat:
Fällig war ein Inspektionsservice inkl. Ölswechsel mit 130 AW, die 60000er Sachen wie Luftfilter und Zündkerzen waren schon vorher außerhalb der Ölwechselintervalle gemacht worden.
Gemacht wurde ein Ölservice (weil man bei den 60000er Sachen ja schon alles angeschaut habe), angekreuzt im Serviceheft wurde Intervall Service und statt der für den Ölwechselservice sonst üblichen 50 AW wurden aber 70 AW berechnet (war dem Chef wohl heute doch zu billig). Auf Nachfrage wurde das so berechnet, weil man heute Lust hatte, das resetten des Bordcomputers und Fehlerspeicher auslesen (warum auch immer) getrennt zu berechnen.
Es bleibt also dabei, das jedes Mal irgendwelche nicht nachvollziehbaren Arbeiten gemacht werden und irgendwas im Service-Heft angekreuzt wird.
Ich habe nur gesagt, er möge das bitte auf seine Kappe im Garantiefall nehmen. Ich habe beauftragt, was laut Service-Plan nötig ist.
Ist eh die letzte Inspektion bei Seat, weiß der Händler auch, weil er auch weiß, dass ich bisher immer außerhalb der Garantie alles selbst gemacht habe. Glaube auch nicht, dass jetzt noch groß bis zum Garantieende im April was kaputtgeht (Gastanks sind rostfrei).
Kann ich absolut nachvollziehen. Man selbst als Besitzer blickt nicht durch, die Werkstätten offensichtlich auch nicht. Abgerechnet wird, was dem Serviceberater anscheinend zuerst angezeigt wird. Ebenso mit dem Öl. Lotterie trifft es ganz gut. Man weiß nie genau, wie und wo einen der Schlag trifft, wenn man den Wagen nachmittags wieder abholt. 😠
Das war eh schon immer der Wurm drin. Einmal wurde ne Inspektion gemacht, obwohl gar nicht fällig. Auf Beschwerde bei Seat hat man die dann nicht berechnet.
Ich versteh die Logik schlicht nicht, da ich bei einem anderen Service schonmal beim Chef angesprochen hatte (weil bei dem geringen Stundenverrechnungssatz der Ölwechselservice schon sehr billig ist), warum man nicht zur Optimierung der Rechnung bei mitgebrachtem Öl nen paar Euro für die Altölentsorgung und eine neue eigentlich vorgeschriebene Öbablasschraube (merkt eh niemand, wenn trotzdem die alte wieder genommen wird). Auch könnte man den Tausch des Pollenfilters berechnen.
Nee, das mache man aus Prinzip nicht, weil man ja so kundenfreundlich sei.
Find ich jetzt schon amüsant, dass man jetzt irgendwie anfängt, ein Auslesen des Fehlerspeichers für 20 AW zu verkaufen.
Wenn man Geld verdienen will, hätte man ja einfach die Inspektion für 130 AW verkaufen können, die fällig war und im Serviceheft auch zu vermerken war. Da hat die Werkstatt auch keine Arbeit mit, nur nen paar Häckchen mehr auf der Checkliste. Nachgeguckt werden ja eh die wenigstens Sachen, erst recht bei einem Auto, wo jeder in der Werkstatt weiß, dass der Eigentümer eh auf alles selbst achtet.
Gruß
Zitat:
@Ben58644 schrieb am 8. Februar 2016 um 19:14:17 Uhr:
Kann ich absolut nachvollziehen. Man selbst als Besitzer blickt nicht durch, die Werkstätten offensichtlich auch nicht. Abgerechnet wird, was dem Serviceberater anscheinend zuerst angezeigt wird. Ebenso mit dem Öl. Lotterie trifft es ganz gut. Man weiß nie genau, wie und wo einen der Schlag trifft, wenn man den Wagen nachmittags wieder abholt. 😠
Du glaubst doch nicht die rechnen unabsichtlich so ab. Die legen sich vorher zurecht wieviel sie an dir verdienen wollen und "gestalten" dann die Rechnung danach. Ist bei Ford genauso.
Sagen wir so: Die Service-Systematik bei Volkswagen unterstützt die kreative Rechnungslegung noch zusätzlich. 😉
Mittlerweile glaube ich nicht mehr, dass da irgendein System hintersteckt. Dafür hat die Werkstatt schon zu viel Geld verschenkt durch nicht abgerechnete Dinge. Das ist einfach nur das blanke Chaos.
Warum sollte man auch trotz ausdrücklichem Hinweis einen Ölwechsel abrechnen, wenn eigentlich eine Inspektion fällig ist, um dann beim Ölwechsel zu bescheißen, obwohl man mit einer korrekten Inspektionsrechnung immer noch mehr verdient hätte, zumal niemand nachprüfen kann, ob die Inspektion wirklich gemacht wurde, wenn das Auto i.O. ist.
Zitat:
@Ben58644 schrieb am 8. Februar 2016 um 19:14:17 Uhr:
Kann ich absolut nachvollziehen. Man selbst als Besitzer blickt nicht durch, die Werkstätten offensichtlich auch nicht. Abgerechnet wird, was dem Serviceberater anscheinend zuerst angezeigt wird. Ebenso mit dem Öl. Lotterie trifft es ganz gut. Man weiß nie genau, wie und wo einen der Schlag trifft, wenn man den Wagen nachmittags wieder abholt. 😠
Die Servicearbeiten sind im gesamten VW Konzern klar vorgegeben und für jeden Serviceberater nachvollziehbar gelistet.Wenn es nicht korrekt umgesetzt wird liegt das ganz klar an der Inkompetenz der Serviceberater.
Beim Preis der Leistung darf auch nicht nach Lust und Laune berechnet werden,da die Preisabsprache klar bei Auftragsannahme genannt und schriftlich festgelegt werden muss.Bei Auftragerweiterungen ist dies zwingend abzusprechen,sonst muss der Kd dies nicht bezahlen.Alles was über 10% vom genannten Preis nach oben abweicht ist nicht zulässig.
Alle Betriebe müssen im Konzern nach ISO 9001 zertifiziert sein und werden regelmäßig geprüft.Wenn bei Aufträgen nicht korrekt gearbeitet wird kann dies im ärgsten Fall zum Endzug des Vertrages kommen.
Wenn ihr mit Eurer Werkstatt nicht zufrieden seid,wechseln.
Da gehe ich mit.
Unser Serviceberater ist zwar sichtlich auch immer verwirrt was nun genau zu tun ist (weil beim Up sich das laufend änderte), aber er lässt das Gültige einfach raus und das passt.