Service schon nach weiteren 15.000 km
Hallo,
ich habe einen PHAETON 3,0 Diesel Bj. 04/2012 bei 26.770 km übernommen.
Zu diesem km-Stand wurde auch ein Service mit LongLife-Öl durchgeführt.
Heute, bei km 36642 erschein die Meldung im Display, dass nach 5100km ein weiterer Service
fällig ist.
Dann hätte das Serviceintervall nur 14.972 km betragen.
Bei den Modellen davor -gleiche Motorisierung- waren das immer 30.000 km.
Hat jemand eine Erklärung?
Danke und viele Grüße
Wollibär
Beste Antwort im Thema
bei Mr.Wash hat der komplette Ölservice mit Filter und LongLife-Öl von Shell 89,90€ in mannheim gekostet 5 W 30.
gruss Uwe
50 Antworten
Hallo Saturn 7800,
da geht ja was ab wie Schmidts Katz.
Ich gehe davon aus das du Deine Beiträge in den Chefpausen und der Freizeit schreibst, sonst kommt hier doch einigen in den Sinn so ein Autohaus lässt sich mit Anwesenheit oder einem Halbtagsjob managen.
Nun die Entspannung kommt vielleicht auch durch die "Besonderen" Abrechnungssätze.
Bei Einkaufschargen von mehreren 1000 l Motoroel einer Sorte/Spezifität , gehe davon aus das min. 3 Sorten bevorratet werden, liegt der EK wohl kaum über 3 ,-€ netto.
Dann findest du den Abrechnungspreis mit 22,40€ netto für das 5w30 er bestimmt kalkulatorisch voll i.O.
denn das wären ja nur 700 % und wenn noch ein bisschen hier und da runter geht sind es halt nur 500 bis 600 %. Nach der Kaufmannsregel für Kalkulation, Wagnis und Gewinn, ist das Wagnis wohl begrenzt auf das Risiko das man beim Einfüllen einschläft und den Motor damit badet.
Umlage von Allgemeinkosten sollte eine ordentliche Basis haben und nicht auf einzelne Produkte gewürfelt werden. Wenn Qualität und gleiche Produkte am Markt 10 bis 20 % abweichen ist das völlig normale Kiste und akzeptabel. Wie gesagt im keinen 5 Liter Gebinde gibt es das Topoel von Castrol für 6,--€ /Liter, was soll da das ganze Getue , Marktpreis wäre mit 13,- € plus Altoelaufschlag gegessen.
Dem kann ich nur zustimmen.
Gegen 15 oder 16,- € sagt ja auch niemand was. Ich halte die Betrachtung von Eridanus als durchaus belastbar, auch mit der Vorrede von Saturn 7800.
Aber wenn aus EK 6-7,- € (oder weniger) ein SKP von 18,.. oder 19,.. € wird, damit man bei VKP 25,- € landet (mit ca. 20% Marge und 10% Risikoirgendwas) läuft es nicht so gut. Und wenn mein Kumpel mit nem 2,5 Mann Schrauberbetrieb pro l Altöl 1,-€ erhält, dann erhält die ein richtig großer bestimmt auch. Also das Entsorgungsmärchen ist dann auch nicht so belastbar.
Soll heißen, es muss passen.
Auch für den kritisch hinterfragenden halbwissenden Kunden und das tut es bei über 20,- €/ l 5W-30 LongLife (507 00; API CF?; ACEA C3) eben nicht!
Um wieder auf den Eingangspost zurückzukommen...
Ich habe meinen Dicken bei 52.000km übernommen. Vor der Auslieferung ist von VW in DD ein großer Service gemacht worden (davor bei 30.000km vom Vorleaser).
Interessanterweise zeigt auch meine Serviceintervallanzeige an, dass ich bei 67.000km in der nächsten Phaeton-Werkstatt einfliegen soll, um den Service machen zu lassen.
Im Serviceheft steht nur "nächster Service: nach Anzeige".
Wo kann ich genau erkennen, ob die in DD nicht einfach den Servicetermin falsch programmiert haben, wo kann ich erkennen, welches Öl verfüllt wurde???
Gruß
Mi-go
Zitat:
... Wo kann ich genau erkennen, ob die in DD nicht einfach den Servicetermin falsch programmiert haben
im KI ist die SIA codiert
Zitat:
... wo kann ich erkennen, welches Öl verfüllt wurde???
kannst du nicht
PS:
im übrigem: es ist das beste das du ihm antun kannst, das öl alle 15tkm zu wechseln...
war die erste codierung die ich bei unserem geändert habe. also ist bei deinem schon alles richtig 😁
Ähnliche Themen
Gutes antun, alle 15000km Ölwechsel?
Bei den heutigen Ölen denke ich, könnte man alle 50 tkm das Öl wechseln.
😁 😁
ja, ja! leut, macht ruhig 200.000 draus.
und schimpft mich oil industry promoter...
verstehe nicht, wieso leute fragen, wenn sie alles schon bestens wissen!
ich jedenfalls werde mir nicht zum 273mal die finger wegen dieses themas wundschreiben.
unsere werkstätten sind bei ihren problemlösungen immer für sie offen (innerhalb der geschäftszeiten)...
Zitat:
@zottel125 schrieb am 16. Mai 2014 um 23:26:09 Uhr:
Daher rate ich Jedem, alle 20 Tkm einen Ölwechsel beim 3.0 Tdi durchführen zu lassen.
Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Selbst bei meinem Benziner kommt
spätestens nach 20 TKM das Öl raus.
Danke für die gut gemeinten Ratschläge, das Serviceintervall zu verkürzen. Darum geht es mir aber nicht!
15000 hin oder 20000 her... - letztlich muss ich ein Fahrzeug auch wirtschaftlich betreiben.
Bislang habe ich bei den Vorgängerfahrzeugen (seit 2003) immer nach 30.000km den Service gemacht (Benziner und Diesel) - entsprechend der Herstellervorgaben. Und das bei einer Jahresfahrleistung von 22-25tkm/a.
Wenn ich eh nur 10.000km/a fahre, dann leuchtet mir das ein, evt. auch noch bei 15.000km/a.
Die Servicevorgabe bei Longlife ist 30.000km, warum sollte ich also diesen unnötigerweise vorziehen? Es sei denn, die haben in der Tat beim letzten Service nur "normales" Öl eingefüllt. Das ist bzw. war aber genau meine Frage.
Wenn ich ein Fahrzeug bei 30.000km zwei Mal zum Service schicke, dann habe ich doppelte Personalkosten. Die höheren Kosten für das Longlife-Öl sind aber deutlich geringer. Von dem zeitlichen Aufwand mal ganz zu schweigen. Oder wird der Phaeton (gegen Tausch eines Ersatz-Phaetons) bei mir abgeholt und mir wieder vor die Tür gestellt?
Gruß
Mi-go
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird der Dicke zwar nicht bei dir abgeholt - es sei denn das AH bietet dieses an -, aber du müsstest einen Phaeton als Ersatzwagen bekommen.
Oder gilt das nur bei Garantiesachen?
LG
Cussler
Zitat:
@mi-go schrieb am 6. Oktober 2015 um 23:00:29 Uhr:
Danke für die gut gemeinten Ratschläge, das Serviceintervall zu verkürzen. Darum geht es mir aber nicht!15000 hin oder 20000 her... - letztlich muss ich ein Fahrzeug auch wirtschaftlich betreiben.
Bislang habe ich bei den Vorgängerfahrzeugen (seit 2003) immer nach 30.000km den Service gemacht (Benziner und Diesel) - entsprechend der Herstellervorgaben. Und das bei einer Jahresfahrleistung von 22-25tkm/a.
Wenn ich eh nur 10.000km/a fahre, dann leuchtet mir das ein, evt. auch noch bei 15.000km/a.Die Servicevorgabe bei Longlife ist 30.000km, warum sollte ich also diesen unnötigerweise vorziehen? Es sei denn, die haben in der Tat beim letzten Service nur "normales" Öl eingefüllt. Das ist bzw. war aber genau meine Frage.
Wenn ich ein Fahrzeug bei 30.000km zwei Mal zum Service schicke, dann habe ich doppelte Personalkosten. Die höheren Kosten für das Longlife-Öl sind aber deutlich geringer. Von dem zeitlichen Aufwand mal ganz zu schweigen. Oder wird der Phaeton (gegen Tausch eines Ersatz-Phaetons) bei mir abgeholt und mir wieder vor die Tür gestellt?
Gruß
Mi-go
Die Herstellervorgaben sagen aber nicht 30.000km...
Zitat:
@saturn78 schrieb am 13. Oktober 2015 um 22:03:42 Uhr:
Die Herstellervorgaben sagen aber nicht 30.000km...
Sondern?
Gruß
Mi-go
Zitat:
@mi-go schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:40:31 Uhr:
Sondern?Zitat:
@saturn78 schrieb am 13. Oktober 2015 um 22:03:42 Uhr:
Die Herstellervorgaben sagen aber nicht 30.000km...Gruß
Mi-go
Sie sagen das, was in deinem Serviceheft steht....
Verkürzt:
BIS ZU 30.000km.
BIS ZU 2 Jahren.
Fährst du viel Kurzstrecke, viel Vollast, etc...können das auch mal 17.000km sein.
Bei sehr konstanter und vorsichtiger Fahrweise, auch mal 29.000km...
Bei manchen scheint es zu gehen, bei anderen nicht.
Meine morgentliche Runde beträgt derzeit ca. 72 km, dabei in etwa 5 Ampelstops, 11 km Stadt 61 km BAB.
Bei unter 10°C Standheizung 30 min (wobei das Öl leider nur unmerklich erwärmt wird :-( wenn da einer nen Tipp hat, wie man mehr Wärme in den großen Kühlkreislauf bekommt, immer her damit).
Vor 70°C Öltemp max. Halbgas.
Kein hartes Beschleunigen, auf der BAB 120-130 km/h per ACC+manuellem cancel um zu frühes/ zu hartes Bremsen zu vermeiden.
Durchschnittsverbrauch 7,5 - 8,5 l/100 km (abhängig vom Verkehrsaufkommen).
Gesamttagesstrecke ca. 140-160 km.
Die 17000 habe ich bis jetzt nur erreicht, wenn ich das Intervall um 1000 bis 2000 km überschritten habe.
Fahrzeugdaten: -CARA; knapp 180000 km
Diesmal bringe ich 6 l eigenes Öl mit, mal schauen wie es dann sein wird.
Besonders schlimm finde ich es nicht, alle 16-17tkm Öl zu wechseln, denn "Er" soll ja min. bis 250000 besser 300000 km laufen, bevor er zum Teileverwerter kommt.
Grüße in die Runde und back to Arbeit :-P
Hm, bei Deinem Profil sollte da aber mehr drin sein. Ist denn auch wirklich der LongLife-Service bei Deinem Wagen aktiviert?
Gruß,
tottesy
Zitat:
@saturn78 schrieb am 25. Oktober 2015 um 21:18:51 Uhr:
Sie sagen das, was in deinem Serviceheft steht....Verkürzt:
BIS ZU 30.000km.
BIS ZU 2 Jahren.Fährst du viel Kurzstrecke, viel Vollast, etc...können das auch mal 17.000km sein.
Bei sehr konstanter und vorsichtiger Fahrweise, auch mal 29.000km...
Ok. Das wusste ich nicht, dass das beim Phaeton anders ist.
Zwar sehe ich mich eher als vorsichtiger Gleiter im Mittelstreckenbereich (Autobahn ist eher selten), aber dafür habe ich auch öfter einen WoWa mit 2000kg dran. Meine Yetis hat das nicht gekratzt - trotz variablem Intervall. Nach 15 Monaten oder 30.000km war der Service fällig. Da die Werkstatt meiner Wahl gut 35km entfernt war, spielte es schon eine organisatorische Rolle, ob ich alle 7 Monate oder alle 15 Monate zum Service musste. Allerdings stellte sich auch die Frage nach einer Änderung des Intervalls nicht.
Bei dem jetzt eingestellten Intervall (keine Ahnung, ob flexibel oder fest), bleibt es auf jeden Fall dabei, dass der Dicke bei 66.000km zum Service muss. Hab vorhin noch nachgeschaut.
Wenn ihr jetzt sagt, dass selbst beim flexiblen Intervall ehr nur 20.000km drin sind, dann dürfte das feste Intervall mit 15.000km vielleicht die besere Wahl sein...
Gruß
Mi-go