Service bei einem Kilometerstand von 106.000
Hallo TT`ler ...
Seit gestern zeigt mir mein TT (Baujahr 2000 und Km-Stand ca 106.000)
an, dass er in 800 Km einen "Service" verlangt... :-)
Ich habe ihn damals gebraucht gekauft und hab leider beim TT "noch" keine Erfahrungswerte zum Thema Service....
Nun überlege ich, ob ich lieber zur Audi selbst hinfahre und das da machen lasse, oder ob es bei diesem Km Stand nicht auch die Werkstatt meines vertrauen tut... Wiederverkaufen möchte ich ihn eigentlich so schnell nicht, deswegen die denke ich darüber nach.
Die zweite Frage die ich noch hätte ist, habt ihr da so generelle Erfahrungen, was ein Service bei diesem Km - Stand kostet? ,- und oder was die da alles neu machen oder überprüfen???
lg
- TT-Neuling
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dr00Hasenbein
Andere Generation. TT Günstig ist nun angesagt. Gut für meinen, wenn ich ihn mal verkaufen sollte. Service bei Audi seit 2000. Mobilitätsgarantie ersetzt ADAC.
Die guten Originalen werden immer weniger.
Stimmt, deiner ja wohl eingeschlossen... Ich hab nicht unbedingt was gegen Umbauten die eine Leistungssteigerung betreffen, aber von Original kann man da ja nun auch nicht mehr sprechen.
Ich würde, trotz des lückenlosen Audi Scheckheft's dein Auto nicht kaufen.... Versteh mich nicht falsch 😉!
Gruß Stefan
56 Antworten
Nee sam, die Werkstatt hat das nicht gemacht.
Der Meister ist ein sehr guter Freund von mir. Dieser hat auch den Riemen selbst gewechselt.
Er sagte ja auch, besser tauschen - reinschauen kann keiner in den Riemen.
Hier passt dein Sprichtwort ausnahmsweise nicht 😉.
Grüße
Lex
Zitat:
Die en tun alles, damit "billige" Reparaturen keine teuren verhindern...
- genau das ist der Punkt :-)
habe mittlerweile mal einen erreicht im Audi Zentrum meines Vertrauens :-)
der sagte mir, bei dem TT 8N gilt entweder alle 5-6 Jahre,- oder bei 160.000 Kilometern... also wird es wohl darauf hinauslaufen.
Der Typ am Tele hat mir einen Kostenvoranschlag von 650,- Komplett (ABER OHNE WASSERPUMPE !!!)
gemacht... da wäre ich insg. bei fast 1000,- mit allem drum und dran oder?
- aber dann kann ich ruhigen Gewissens fahren :-)
Ansehen kann man es dem ZR ja leider nicht.... hehe
Hallo, wenn du deinen Wagen zu Audi bringst, werden die dir genau sagen was nach Serviceplan gemacht werden muß. Mein 2000er TT quattro APX hat fast die gleiche Laufleistung wie deiner.
Es wurde in 03/2007 der Zahnriemen mit Wasserpumpe ersetzt. Bei der nächsten Inspektion wird meiner auch noch mal einen neuen Zahnriemen / Wasserpumpe bekommen.
Ich lege immer Wert auf ein Serviceheft vom Vertragshändler. Macht sich beim Verkauf bemerkbar.
Gruß, Alex
Zitat:
Original geschrieben von TT-Neuling0007
... hört sich jetzt evtl etwas blöde an, aber bis gerade eben war ich in dem Glauben, dass es beim ZR auf die Laufleistung ankommt und nicht auf den Zeitraum, wie lange er schon im Fahrzeug verbaut ist... mal wieder ein Beweiß, dass man eben doch niemals auslernt :-),--- jedenfalls wurde der ZR bei meinem bei genau 68.985 Kilometern im Jahre 2007 gemacht.... heißt wohl raus damit oder?
Öl + Ölfilter + Luftfilter sind im August letzten Jahres gemacht worden... von daher alles gut denke ich.Also ich hätte den Jungs von Audi jetzt guten Gewissens mein Serviceheft in die Hand gedrückt und wäre davon ausgegangen, dass die sehen was nötig ist und vor allem was nicht,- unter aderem dafür sollten die ja da sein .... oder???? Allerdings denke ich mal, dass diese Aussagen von "traue denen von Audi nicht zu viel zu" wird auch nicht von ungefähr kommen oder?!?!?!? Zum Thema Klimaservice ist nichts im Serviceheft vermerkt,- also wird dieser wohl fällig sein...
Genau das ist ja der Punkt gewesen, weshalb ich eigentlich zum Audi direkt möchte.- Dann kann ich meinen "neuen" direkt mal bezüglich Service auf den neuesten Stand bringen. Mich hat nur der hohe Betrag, den fabi91 genannt hatte wirklich ins grübeln gebracht....
Also nach meiner Überlegung müsste ich dann die "Inspektion", Zündkerzen, Bremsflüssigkeit, Pollen + Innenraumfilter (Klima Wartung) und evtl den Zahnriemen machen lassen.... Die Sache mit dem Riemen wird sicherlich ordentlich reinhauen ....
lg
... Also was den Wiederverkauf angeht ok, dass ist wohl so, dass es was ausmacht wenn der tt immer bei audi gemacht wurde.
Habe jetzt von einer freien werkstatt ein angebot und das ist nur nicht ganz 150€ billiger. Das ist jetzt nicht die welt und auserdem ist es wenn ich ihn zu audi bringe der normale service der fällig ist. Viel billiger wird es bei einer freien werstatt ja eh nicht von daher denke ich, werde ich mit audi direkt niht verkehrt liegen.
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dr00Hasenbein
Ich lege immer Wert auf ein Serviceheft vom Vertragshändler. Macht sich beim Verkauf bemerkbar.
Das ist sehr differenziert vom Zeitwert des Fahrzeugs abhängig zu machen.
Bei einem Fahrzeug mit einem Marktwert von 40.000 € schlägt ein fiktiver Abschlag von sagen wir 10 % - bedingt durch Arbeiten einer freien Werkstatt - ganz anders zu Buche als bei einem 7plusX-Jahre alten TT für bspw. 8000 €.
Die Betrachtung nach ökonomischen Kriterien muss den Verlust des zu erwartenden Wiederverkaufswerts immer in Relation zur Ersparnis durch Senkung der Wartungskosten beurteilen. Auf diese Weise kann sich die Absicht einer Steigerung des Wiederverkaufswertes unter dem Strich schnell als irrational entpuppen, indem die Wartungskostenersparnis den Abschlag beim Verkauf überkompensiert. Ganz genau genommen sollte man auch noch den Zinseszinseffekt mit kalkulieren. Es ist leicht zu erkennen, dass Pauschalaurteile (wie oben) bisweilen zu simpel sind.
Und angesichts der katastrophalen Arbeitsleistung von Audibetrieben in meiner Region würde ich jederzeit ein Fahrzeug vorziehen, das in einer sehr guten freien Werkstatt gewartet wurde. Auch da muss man selbstredend fein unterscheiden. Ich rede sicher nicht von ATU, PitStop u. dgl. 😉
Grüsse!
Sam, das könnte mein Mann geschrieben haben....🙂 Wobei der das sicherlich noch mit einigen sehr demonstrativen Exeltabellen komplettiert hätte, was hier nicht so gehen würde......😉
Um Deine Aussage (Pauschalurteile --> zeitweise zu simpel ?) , die meiner Meinung nach klug und richtig ist, ansatzweise zu untermauern, hier eine Aussage zum Thema Serviceheft, die es mal im Forum gab.....😰 Ich meine die Aussage über der meinen. Da kann man eben auch sehen, dass gerade Pauschalurteile durchaus in die Irre führen können.... 😉 Trau, schau, wem.......😉 Belege von einer guten Werkstatt, dass gewisse Arbeiten ausgeführt wurden, würden mir mehr wert sein, als ein Heft mit Stempeln......🙂 Vor allem, wenn ein Wagen ein gewisses Alter hätte. 🙂
Hehe... Sowohl an dem einen,als auch an dem anderen Argument ist ja was dran :-)
Mal so ganz pauschal gefragt...
... Sollte ich eine "freie Werkstatt" das Vertrauen Schnecken, wisst ihr ob die auch mit so einer Fahrzeugspezifischen Tabelle Vorgehen? Die bei audi haben da ja so ne Tabellen liste die sie durcharbeiten!??!?!?!
Lg
Hallo,
so eine Liste ist längst keine verlässliche "Gehirnprothese". a) fördert sie tumbes Vorgehen mit Tunnelblick, und b) wird schnell mal ein Kreuzchen gemacht, ohne die Arbeit auch erledigt zu haben. Die Ergebnisse von Werkstatt-Tests zeigen das ja immer wieder...
Was ist denn fahrzeugspezifisch? Wechselintervalle von Ölen, Kerzen etc. So etwas würde ich allerdings aus oben genanntem Grund in jedem Fall gesondert besprechen und in Auftrag geben. Das meiste auf den Listen (Profiltiefe messen, Türscharniere schmieren u. dgl.) ist reiner Bühnenzauber.
(Zur Beruhigung lässt sich eine fahrzeugspezifische Inspektionsliste bestimmt besorgen.)
Grüsse!
Das meiste ist wirklich Bühnenzauber und sollte IMO auch jeder selbst in die Hand nehmen... (Scharniere, Wischerbild, Beleuchtung, Reifen, etc. ). Wichtig ist mir immer, dass man sich das Auto auch mal genaustens von unten anschaut!
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Hallo,Das meiste auf den Listen (Profiltiefe messen, Türscharniere schmieren u. dgl.) ist reiner Bühnenzauber.
Grüsse!
Genau dieser Bühnenzauber oder auch Budenzauber läßt viele aber Gründlichkeit vermuten......🙄 Ich amüsiere mich eher, wenn einer mit verkniffenem Blick die Gummis meiner Scheibenwischer inspeziert.....😉 In Bezug auf den Ausdruck "freie" Werkstatt scheinen auch viele Vorurteile oder was weiß ich rumzugeistern.... Frei heißt ja lediglich, dass sich keinem Verband, keiner Automarke oder so angeschlossen (unterworfen....😉) wurde. Ich kenne das aus anderen Branchen.... Siegel vor der Tür = gut.......🙄 Widerum kenne ich Leute, die der Auffassung sind: Ich brauche kein Siegel vor der Tür, ich weiß, dass ich gute Arbeit mache..... 🙂
Man sollte sich die Werkstatt ansehen und auch die Leute, die da arbeiten. Bei uns in der Nähe gibt es eine freie Werkstatt, da ist ein Schild an der Tür (innerhalb zur Werkstatt hin, dass die Mitarbeiter es vor Augen haben) mit folgender Aufschrift: Ordnung und Sauberkeit = Sicherheit. 🙂 Ich habe echt nur Gutes von denen gehört....🙂
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
[....](Zur Beruhigung lässt sich eine fahrzeugspezifische Inspektionsliste bestimmt besorgen.)
Moin!
So isses. Normalerweise kommen freie Werkstätten an einen solchen Inspektionsplan ohne Weiteres ran- Otto Normalverbraucher auch, wenn er sich durchs Netz sucht.
Hab neulich mal die aktuellen Stundenverrechnungssätze beim Audi Zentrum Berlin abgefragt: €165,23 + 19% ET-Aufschlag...die sind hier teurer als Porsche! Die haben doch den Schuss nich gehört😛.
@TT-Neuling0007: schau doch mal, ob's bei dir in der Nähe eine Werkstatt der "Stop&Go"- Kette gibt. Der (ehemalige) VAG- Ableger weiß genau, was er an deinem Fahrzeug zu tun hat und die Sätze sind akzeptabel.
Btw, deine Signatur find ich niedlich😁. "Noch viel lernen du musst..."😉
Grüße, T
Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Bei uns in der Nähe gibt es eine freie Werkstatt, da ist ein Schild an der Tür (innerhalb zur Werkstatt hin, dass die Mitarbeiter es vor Augen haben) mit folgender Aufschrift: Ordnung und Sauberkeit = Sicherheit. 🙂
Da geht es aber nicht um die Sicherheit der Kundenfahrzeuge, sondern um Arbeitssicherheit. 😉 Das bekommt jeder Handwerkslehrling - sorry, "Azubi" - so eingetrichert.
Zitat:
Original geschrieben von sam_gawith
Da geht es aber nicht um die Sicherheit der Kundenfahrzeuge, sondern um Arbeitssicherheit. 😉 Das bekommt jeder Handwerkslehrling - sorry, "Azubi" - so eingetrichert.Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Bei uns in der Nähe gibt es eine freie Werkstatt, da ist ein Schild an der Tür (innerhalb zur Werkstatt hin, dass die Mitarbeiter es vor Augen haben) mit folgender Aufschrift: Ordnung und Sauberkeit = Sicherheit. 🙂
Na, sieh mal an: Ich mit meiner Blauäugigkeit habe das echt so gesehen, dass das auch für Kundenfahrzeuge gilt..... Ich selber habe kein Handwerk gelernt, aber als Tochter eines Handwerksmeisters kann ich sagen, dass mein Vater dieses Wissen vorausgesetzt hat.... Da ging es um Lebensmittel und wenn einer nicht sauber gearbeitet hat, dann bekam er das Angebot, das verunreinigte Zeugs zu essen, was dann in die Tonne kam.... So schnell hat der das nicht wieder gemacht.....😉
Vielleicht sollte man das bei Autos auch einführen. Wenn man eine Kiste untergejubelt bekommt, wo einer gepfuscht hat, der wird erst mal über den Nürburgring damit gejagt.......😁 Mal sehen, wie der fleht, dass er das nicht muss.....😉
@ tburnz
Ja, die Werkstattpreise bei Audi sind zum Teil echt happig.......🙄 In der Medizin würde man das als Chefarztpreise bezeichnen.....🙂
Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
In der Medizin würde man das als Chefarztpreise bezeichnen.....🙂
Yup, Chefarztpreise bezahlt - und operiert hat dann doch der AIPler😛.
Grüße, T
Zitat:
Original geschrieben von Star-TT
Vielleicht sollte man das bei Autos auch einführen. Wenn man eine Kiste untergejubelt bekommt, wo einer gepfuscht hat, der wird erst mal über den Nürburgring damit gejagt.......😁
😰
Dann müsste der Ring wegen hohen Verkehrsaufkommens mit Staubildung gesperrt werden. Nix mit Jagen!