Service Aktion: Zusätzliche Wasserabläufe
Laut Kundendienst werden in meinem UP! (02/2012) zusätzliche Wasserabläufe installiert. Die Arbeiten erfolgen im Rahmen einer Service-Aktion.
Mit dieser Erweiterung soll evtl. vorhandenes "Stauwasser" aus der Karosserie abgeleitet werden.
Beste Antwort im Thema
Laut Kundendienst werden in meinem UP! (02/2012) zusätzliche Wasserabläufe installiert. Die Arbeiten erfolgen im Rahmen einer Service-Aktion.
Mit dieser Erweiterung soll evtl. vorhandenes "Stauwasser" aus der Karosserie abgeleitet werden.
62 Antworten
genau die schmiern da noch mal außen und innen etwas schutzzeugs rein
Beim Nachbarn (up gerade erhalten) ist auch über den mittleren Stopfen der weiße Lack (und darunter der Unterbodenschutz) geschmiert, der vordere und hintere Stopfen wurden offenbar erst anschließend eingesetzt.
Dennoch stellt sich mir noch immer die Frage, warum im up-Schweller Wasser ist, dass nach außen abgeleitet werden muss.
Zumindest aus meinen Kenntnissen als Schrauber und in Karosseriekonstruktion und auch aus den bisherigen Autos kenne ich sowas nicht.
Schade, dass hier niemand etwas genaueres weiß.
Endlich hat es mich erwischt, linker Außenschweller vollgelaufen.
Bei den Stopfen kein Wunder.
Wie hast du es gemerkt? Meiner ist 10/2012...
Ähnliche Themen
Das Schwappen im Schweller, beim anfahren, ist nicht zu überhören.
Hallo miteinander,
ich habe seit Juni 2013 einen Eco up take up mit Klima und bin soweit sehr zufrieden.
Kein Klappern, Schlagen, Quietschen oder Peifen.
Letzte Woche schwappte dann beim Anfahren deutlich hörbar Wasser durch den rechten Schweller.
Da die Garantie abgelaufen ist, fuhr ich nicht zum Freundlichen, sonder zu meiner Werkstatt
des Vertrauens.
Als der Wagen auf der Bühne war, erzählte ich dem Meister, dass ich hier gelesen hätte, dass in Vertragswerkstätten jeweils die drei Gummidichtungen entfernt worden seien.
Damit war er gar nicht einverstanden. Er entfernte am hinteren Teil des Schwellers und dem Übergang zum vorderen Teil des Radlaufes ein schwarzes Plastikteil und kratzte dann
aus einer Fuge zwischen Radlauf und Schweller (tiefste Stelle) weiße Karosseriedichtmasse
(ca. 2mm hoch und 20mm breit). Dasselbe machte er vorsichtshalber auch auf der linken Seite.
Anschließend hob er den Wagen mit der Bühne vorne etwas an und es floss ca. 1 l Wasser aus dem zuvor freigelegten Schlitz.
Diese Lösung erscheint mir sinnvoller, denn durch die recht großen drei Öffnungen im Schweller kann beim Fahren jede Menge Modder und Salzmatsche ins Innere gelangen.
Was mich nun interessiert: Auf welchem Weg kam plötzlich soviel Wasser in den Schweller?
Gruß Hajo
Gleiches Symptom hier, Schwappgeräusche beim Anfahren & Bremsen, und zwar im rechten Schweller.
VW Up Schrägheck 1.0 2-Türer Benzin 75PS Fertigstellung: 05.03.2012 Erstzulassung: 10.05.2012
Up abschüssig geparkt, mit Handy Frontkamera Pfropfen an abschüssiger Seite lokalisiert, Finger positioniert, Handy weg gezogen, Pfropfen "abgeknibbelt" (kam sofort ab), und schon kam der Wasserfall..
Jetzt stehen mehrere Fragen im Raum, die ich erst mal hier stellen möchte, bevor ich eine Werkstatt mobilisiere:
1. Was sind denn nun mögliche Eintrittsöffnungen? Konnte ich kaum glauben, dass nach mehr als 4 1/2 Jahren seit Öffnen dieses Themas niemand in einem Beitrag konkret welche hat benennen können. Einfach nur neuen Unterboden-Stopfen rein drücken (das alte Plastikding sieht etwas schrumpelig aus) ist ja nicht die Ursachenbehebung.
(ich schließe mal einen alten porösen Stopfen selber als mögliche Eintrittsöffnung aus, da dann das Wasser dadurch ja auch wieder raus geflossen wäre..)
2. Der Hohlraum ist ja immer noch feucht = weiterhin Rost-Gefahr. Wie bekommt man den trocken? Wir haben ja noch keinen Sommer. Sollte der mit Hochdruck -Luft via Schlauch aus einem Kompressor durch gepustet werden? Was sollte eine vernünftige Werkstatt machen?
3. Wie gesagt, der/die Stopfen (den am anderen Ende habe ich auch noch raus geholt, damit da der warme Fönwind heut hier hoffentlich etwas durch pusten kann) sehen eher schrumpelig aus. Wo bestelle ich am besten neue?
Freue mich auf Eure Antworten
Lee
Ich hatte immer gedacht, es sei nur vom Tank, ist nämlich nur bei bestimmten Füllständen. Mmmh, muss ich mir wohl doch Sorgen machen und mal nachschauen.
Mechaniker v. VW Servicepartner Werkstatt:
"Es ist normal, dass Wasser i.d. Schweller kommt. Einfach abschüssig parken, Unterboden-Stöpsel ziehen (vorne, hinten), Wasser ablassen, bei warmem Wetter und bei Trockenheit ein paar Tage zwecks Trocknung geöffnet lassen, ein ca. 5 mm großes Loch in jeden Stöpsel bohren, Stöpsel wieder rein, fertig.
Der Hohlraum ist zusätzlich mit Wachs versiegelt, von daher sollte bei kurzfristiger/ temporärer Wasserfüllung nichts an rosten"
Wenn man sowas liest, dann wird der ein odere andere vom Kauf eines solchen Autos Abstand nehmen.
wie ist es bei neuen Ups gelöst? Sind nun die Abläufe einfach offen? oder hat man dafür gesorgt, daß erst gar kein Wasser mehr rein kommt?
Ehrlich gesagt besteht das Problem doch so ziemlich bei jedem VAG Auto bis zur Golf-Klasse hoch. Man muss halt den Wasserkasten mehr im Auge haben als bei dem ein oder anderen Hersteller. Da läufts dann dafür z.B. direkt durch gammelnde Scheibenrahmen rein.
Also keine Panikmache, aber den Müll einfach, wenn man ihn sieht, runternehmen und gelegentliche Kontrolle (1 Minute, einfach Dichtung rausziehen und unter die Abdeckung greifen) erspart einem ein feuchtes Auto...
Die riesen Löcher einfach offen zu lassen ist vielleicht auch nicht clever, da Wasser und Schneematsch reinkommen....Wäre es nicht klug, in die Stopfen einen 3 oder 4 centimeter kurzen Schlauch zu montieren? Dann kann das Wasser raus, aber die Wahrscheinlichkeit, daß durch den Schlauch wasser rein kommt ist viel geringer.
Sowas wäre ideal:
Google: Wasserablauftülle
Gibt´s so ein Problem eigentlich noch bei einem aktuellen (Faceift) Up!?
Falls nicht, was wurde da geändert?
Diese Tüllen sind eigentlich eher das Hauptübel der Verstopfereien in der Praxis, weil der Dreck sich da drin festsetzt.
Deswegen bestehen Werkstattaktionen auch öfter mal darin, solche Tüllen zu entfernen, siehe z.B. Wasserabläufe hinten beim 3er F30.
Erstaunlicherweise sind bei neuen, aktuellen Modellen mindestens fünf Kappen pro Seite. Die vorderste und hinterste sind lose, kann man ganz einfach entfernen, die anderen drei sind fest mit unterbodenschutz zugeschmiert.
Warum gab es dann früher die Aktion, die Kappen in der Mitte weiter zu öffnen, und heute sind alle wieder zu???