Service Aktion: Zusätzliche Wasserabläufe

VW up!

Laut Kundendienst werden in meinem UP! (02/2012) zusätzliche Wasserabläufe installiert. Die Arbeiten erfolgen im Rahmen einer Service-Aktion.

Mit dieser Erweiterung soll evtl. vorhandenes "Stauwasser" aus der Karosserie abgeleitet werden.

Beste Antwort im Thema

Laut Kundendienst werden in meinem UP! (02/2012) zusätzliche Wasserabläufe installiert. Die Arbeiten erfolgen im Rahmen einer Service-Aktion.

Mit dieser Erweiterung soll evtl. vorhandenes "Stauwasser" aus der Karosserie abgeleitet werden.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo,
ich habe gestern auch mal mit meinem 🙂 telefoniert, ob da was bekannt ist, wegen Service-Aktion o.ä.
Drei Stunden später bekam ich meine Mail, dass es eine "qualitätsverbessernde Maßnahme wegen Feuchtigkeit aus der Karosserie, die nicht abfließen kann" gibt.
Dauert eine halbe Stunde. Also, wie bereits von "Polo 5320" angesprochen wurde, wird dann vermutlich dieser 3.Abfluss geöffnet.

Mal sehen, ob sich dann das "Schwappen" legt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Polo 5320


Am Fahrzeug sind unten am Schweller auf jeder Seite 3 Abläufe..vorne, mitte und hinten. Vorne und hinten sind schon offen und in der mitte ziehen se einfach nur den Gummifropf. Nix mit bohren oder so.
Grund wurde mir genannt das Wasser fließt möglicherweise nicht komplett hinten ab und sammelt sich mittig, deshalb wird der mittlere Ablass auch geöffnet.

...wenn ich das richtig sehe, ist bei meinem VW up!, Auslieferung Juni 2012, auch dieser Gummifropfen in der Mitte, der Schweller selber macht aber den Eindruck, daß er mit Wachs verfüllt wurde. Also kann sich da kein Wasser mehr sammeln.

ja das kanmn sein, es sind nur bestimmte Baureihen wurde mir gesagt...nicht jeder muss da wohl hin.

Zitat:

Original geschrieben von Polo 5320


ja das kanmn sein, es sind nur bestimmte Baureihen wurde mir gesagt...nicht jeder muss da wohl hin.

das stimmt, hab heute mal den freundlichen angerufen und gefragt, der up meiner frau (EZ 05/2012) ist nicht davon betroffen, das hatten die anhand der fahrgestellnummer festgestellt ... diese serviceaktionen werden bei der regulären inspektion mit durchgeführt oder man fragt direkt danach, dann wird es eher gemacht

Ähnliche Themen

Heisst das dann im Umkehrschluss, dass sich Ups (je nach Fertigungsdatum) im Rostschutz der Schweller unterscheiden?
Oder geht das nach Zwei-/Viertürer?

Georg

ich denke das die serviceaktion nur fahrzeuge bis zu einem bestimmten datum betrifft und der 🙂 an der fahrgestellnummer erkennt ob der up vor oder nach dem datum gebaut wurde und daher auch ob die serviceaktion durchgeführt werden soll / muss oder nicht ... meiner frau ihrer ist ein 2 türer ... was den rostschutz betrifft habe ich keine ahnung ob da "später" noch verbessert wurde ... die viertürer kamen ja erst später, daher vermute ich das nur 2 türer der ersten serie/n betroffen sind

Bei den Wassermengen (gerade jetzt im Sommer) würde mich ja schon interessieren, ob beim UP irgendein Ablauf in den Schweller führt. Z.B. endet der Ablauf vom Wasserkasten an der Frontscheibe ja sonst immer im Innenkotflügel vorne, aber nicht im Schweller.

Weiss das wer?

Abläufe sind im Schweller aber schon klug, da insbesondere beim 2-Türer große Blechflächen bestehen, die bei entsprechend kaltem Wetter erheblich Kondenzwasser ansetzen können, was alles runter in den Schweller läuft.

Vom Lupo kenne ich sonst Wasser im Schweller (links) nur, wenn der Schlauch zum Heckwischanlage abgeflogen ist.

Bei unserem Daihatsu Cuore L701 (der im Schweller von innen durchgammeln lassen mehr Talent hat als die VWs) gibts zusätzlich zu den mit Gummipfropfen verschlossenen Öffnungen (wohl nur zur nachträglichen Konservierung gedacht) noch extra zusätzliche kleine offene Abläufe an der Unterseite, wo beide Blechkanten zusammenlaufen.

Ich denke mal der Schweller ist von innen ordentlich mit Wachs versiegelt und über den wird das Wasser abgeleitet. So wurde es mit auch erklärt das die Wasserabläufe in den Schweller geleitet werden.

Wird endlich mal Zeit für ein "jetzt helfe ich mir selbst" Buch für den Up! um die Bauweise kennen zu lernen. 😁

Tolle Konstruktion. Also eingebautes Verfallsdatum. Erst wird das Wachs langsam rausgespült oder macht die Abläufe dicht und dann geht das Gammeln los.

Hmm, eigentlich wollte ich mir so eine Kiste mal kaufen, wenn sie noch mit einem vernünftigen Diesel kommt. Muss der Lupo doch noch ne weitere halbe Million km herhalten?

Warum man bei VW ablaufendes Wasser nun in einen tragenden Hohlkörper ableitet, ist mir auch nicht ganz klar, daher ja meine Verwunderung.

Oder sollte das die "Lösung" für die Frostproblematik beim Golf V/VI sein, bei dem sich gern mal die vordere, untere Türecke am Eisblock am A-Säulenfuß umknickte, weil der Wasserablauf von WSS und Wasserkasten so unglücklich gestaltet worden war?

Hat einer vorher/nacher bilder machen können/gemacht?

Bei dem Konstruktionsfehler beim Golf V hatte ich mir schon an den Kopf gefasst, ist ja sonst ein echt durchdachtes Auto...

Wieso bilder machen? Es werden lediglich 2 Gummistöpsel abgezogen mehr nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Polo 5320


Wieso bilder machen? Es werden lediglich 2 Gummistöpsel abgezogen mehr nicht...

Und das dauert dann eine halbe Stunde? 😕

Ich habe mal bei einem Vorführwagen geschaut. Bei den Stöpseln in der Mitte des Schweller ist Unterbodenschutz drübergeschmiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen