Service Aktion EA189 Diesel Erfahrungen

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,

ich wollte mal nachfragen ob schon jemand von Euch diese Service Aktion hinter sich hat und entprechendes Fehlverhalten oder andere daraus resultierende Eigenschaften erfahren durfte.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:57:00 Uhr:


Also bei mir im Freundes/Bekanntenkreis hat noch niemand ein Problem mit dem Update, die ersten haben es von Anfang an drauf. Darunter sind Vielfahrer und Kurzstreckenfahrer mit ab und an mal längeren Etappen dabei.

Dann kennst Du mehr Glückliche EA189 Besitzer als ich ;-)

Ich kenne auch einige, die mittlerweile jetzt bereits seit längerem kein Problem mehr haben, aber anfangs hat man bei vielen nach relativ kurzer Zeit das AGR getauscht, weil die Motorleuchte kam, weil das AGR verkokt war, teils extrem, teils nur so, dass es nicht mehr ganz geschlossen hat, sprich die beweglichen Teile nicht mehr einwandfrei angesteuert werden konnten.

Ich habe seit nahezu 260.000km das erste AGR drin, das bis heute immer noch funktioniert.
Es ist durchaus möglich, dass man auch mit Update eine längere Zeit ohne Probleme fahren kann,... aber was ist eine längere Zeit?? Sind 30tkm gut,... oder sind es 60tkm?? Das sind gerade mal 2 Serviceintervalle,... also vieeel zu wenig.

Mit der schriftlichen Aufforderung zum Update und auch in der Bestätigung dass das Update durchgeführt wurde, hat man mir versichert, dass es weder einen Mehrverbrauch, noch eine negative Auswirkung auf die Lebensdauer von Motor und Perepherieteilen kommen wird, noch sonstige andere Nachteile im Alltag geben solle.

Unter dem Strich stimmt schlicht gar nichts,
- von einem Mehrverbrauch schreiben, wenn auch nicht alle, die allermeisten (mehr oder weniger)
- bei sehr vielen muss nach kurzer Zeit das AGR getauscht werden
(nahezu ausnahmslos auf Garantie, egal bei welcher Laufleistung,... auch komisch),
- von der stärkeren Ölvermehrung hört man auch wesentlich häufiger als vor dem Update,...
fährt man mit deutlich erhöhtem Ölpegel, steigt der Ölverbrauch überproportional,
was sich wiederum negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirkt,

Durch die häufigen Regenerationen und mein Fahrprofil von nahezu ausschließlich Kurzstrecken (mit öfters auch unterbrochen Regenerationen und lange nach laufendem Lüfter der natürlich auch Strom braucht) musste ich in den letzten 3.000km zweimal meine Batterie laden, weil morgens der Wagen nicht mehr angesprungen ist,... man könnte weiter machen, das leichte Stottern bei extrem sparsamer Fahrweise bei niederer Drehzahl, und und und

Es ist ja nicht so, dass die Besitzer solcher Fahrzeuge keine sauberen Autos wollen, aber ich bin der Meinung, dass wir vom "Verursacher" eine Lösung geboten bekommen müssen, die für mich und andere Geschädigte ÜBERHAUPT KEINE Nachteile hat,... vermeintlich vertretbare Nachteile sind meines Erachtens nicht akzeptabel.

Ich habe ein relativ gutes Leasingangebot bekommen, das ich aus wirtschaftlicher Sicht womöglich annehmen sollte,... aber ich will kein anderes Auto, ich will, dass ich eine Lösung bekomme, dass mein Auto wieder genauso zuverlässig wird, wie es vor dem Update war, und das mit nahezu keinen Reparaturkosten während einer langen Laufleistung. Der EA189 ist im Grunde nämlich ein sehr robuster Motor, zumindest wenn er nicht vergewaltigt wird, sondern so betrieben wird, wie er entwickelt wurde. Eine Hardwarenachrüstung mit Adblue müsste dem Motor nicht mit aller Gewalt die Unmenge an Abgasen zuführen um die gewünschten NoX Werte zu erreichen.

Wie auch immer, in diesem Sinne frohe Weihnachten

1806 weitere Antworten
1806 Antworten

Da magst Du Recht haben, wenn ich einen EA189 Diesel hätte, hät ich mir darüber schon massiv Gedanken machen müssen. Hab aber den 3.0 v6 tdi, wo noch nichts angelaufen ist. Ich gehe aber mal davon aus,das da auch noch was kommen wird. Die Cayenne 3.0 Diesel sind ja sogar mit einem ZulassungsVerbot belegt worden, zur Zeit kann man keine Porsche Diesel bestellen.
Interessanterweise hatte ich vor nicht allzu langer Zeit einen Porsche Verkäufer am Telefon und mich diesbezüglich mal mit ihm unterhalten,ob die bereits produzierten Porsche Diesel nun auf Halde stehen. Nichts da,die gehen halt nicht in Deutschland weg,sondern woanders hin. Verlust fahren sie trotzdem nicht ein.

Und sollte mein Wagen betroffen sein,werde ich mir nicht selbst die BU schicken sondern eine Kollegin, wenn ich es denn soweit kommen lasse.

Ich habe Verständnis für jeden einzelnen Betroffenen,da ich von ausgehe,dass das Update dem Motor schaden wird. Wenn dem nicht so wäre,dann hätte man ja keine Schummelsoftware entwickeln brauchen.

Wir werden sehen was kommt, Gutes in Bezug auf die ganze Thematik wird es sicher nicht sein.

Gruß. M

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 6. April 2018 um 23:32:26 Uhr:



Ich war bis eben der Überzeugung, das Amt ist eine Außenstelle der deutschen Automobilindustrie und an Anweisungen aus Wolfsburg gebunden!

Den Anschein mag man manchmal haben,wenn man sich die DieselGipfel ansieht.

Und im VW Konzern steck sogar ein Bundesland mit drin. Wie prekär ist das denn.

Gruß. M

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 6. April 2018 um 23:32:26 Uhr:



Zitat:

hast Du es noch nicht verstanden, das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) z.B. in Deutschland
dieses Amt entscheidet zur Zulassung eines KFZ in deren Eigenschaften und auch in den Entzug dieser, wenn die Eigenschaften nicht stimmen

Ich war bis eben der Überzeugung, das Amt ist eine Außenstelle der deutschen Automobilindustrie und an Anweisungen aus Wolfsburg gebunden!

ein Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) untersteht als Bundesoberbehörde direkt meiner Person

meine KBA erteilt Typgenehmigungen und die Allgemeine Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Fahrzeugteile

es gibt keine Beeinflussung von Herstellern und der Politik, da wir uns seit 1951 nur durch Steuergeldern finanzieren

Das KBA untersteht dir?

Ähnliche Themen

nein, mir direkt 😁

Zitat:

@tomworld schrieb am 7. April 2018 um 00:24:49 Uhr:


nein, mir direkt 😁

Na Andreas,dann wollen wir mal hoffen,dass Du mehr schaffst als Dein Vorgänger Alexander.

Baustellen gibt's ja genug. Also "mache sie zu Deinem Projekt"

Gruß M

@Catwiezle ich habe genau den gleichen Motor und mein Update ist jetzt fast 20.000km her, habe nicht wirklich ein Unterschied gemerkt und bis dato keine Probleme mit agr oder ähnliches. Er regeneriert häufiger, so wie eigentlich alle berichten.

Hat denn jemand schon mal eine Liste erstellt,

welcher Motorkennbuchstabe, welche Symptome

nach dem UpDate zeigt?

Thorsten

Das kann man auf die einzelnen MKB nicht festlegen, während die späten 2.0TDI das Update tendenziell gut wegstecken, kannst bei den frühen 1,6er TDI gleich einen Kreditantrag bei der örtlichen Sparkasse ausfüllen.

ich habe mit meinen Ende 2009er CBAB noch immer keine probleme und habe das update direkt machen lassen. update im januar 2017, mittlerweile 30TKM später, insgesamt bei 220TKM.

Zitat:

@themaiday schrieb am 8. April 2018 um 10:09:47 Uhr:


ich habe mit meinen Ende 2009er CBAB noch immer keine probleme und habe das update direkt machen lassen. update im januar 2017, mittlerweile 30TKM später, insgesamt bei 220TKM.

Wie oft regeneriert der DPF ?

Ich habe am Freitag vom KBA eine Frist für das Software-Update erhalten. Aus meiner Sicht ist es bei meinem CBAB von 2008 Zeit- und Geldverschwendung, dagegen anzugehen, da ich auch Zweitbesitzer bin. Ärgerlich ist auch, dass ich dadurch von Euro 4 nicht in Euro 5 komme. Deshalb habe ich nichts als Nachteile.
Der Wagen hat jetzt 250 tkm und noch den ersten Russpartikelfilter. Dieser wird dann mit Sicherheit schneller voll werden. Wenn man sich bei Wikipedia die chemischen (Gleichgewichts-) Reaktionen zur Bildung der Stickoxide ansieht, ist für mich erkennbar, dass eine motorische Verminderung der Stickoxide nur bei geringeren Drücken und geringerer Temperatur möglich ist. Da mit steigender Temperatur die Bildungsrate exponentiell zunimmt (Faustregel der Chemie: bei einer Temperaturerhöhung von 10 K verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeit), wird es auf eine Absenkung der Verbrennungstemperatur hinauslaufen. Damit wird dann sicher der Russanteil zunehmen. Russ hat eine sehr aktive Oberfläche, da lagern sich kleinste Partikel sehr gut ab. Wenn der Russ im Filter verbrennt, bleibt unweigerlich Asche übrig. Das kommt von den Additiven im Diesel, dessen Verunreinigungen und von den Additiven des Motoröls. Wird jetzt also öfter regeneriert, bleibt mehr Asche. Ich vermute, ein halbiertes Intervall bis zur nächsten Regenerierung führt zu einer Halbierung der Lebensdauer des Russpartikelfilters. Mit den Kosten, die dann für den Fahrzeugbesitzer fällig werden, ist für VW der Aufwand für das Softwareupdate finanziert.
Noch schwanke ich beim baldigen nächsten Gebrauchtautokauf zwischen einem Benziner, der Markt ist aber leer und einem der jetzt billigen Diesel. Denn ich denke nicht, dass ein großes Fahrverbot kommt, auch nicht für mich in Berlin. Fahrverbote wird es nur rund um die Messstationen geben. Damit wird die Überschreitung auf dem Papier vermindert und alle klopfen sich auf die Schulter.
Nur eins ist für mich sicher, nie wieder VW-Konzern. Denn dieses Update ist aus meiner Sicht nicht harmlos.

Bis dann,
Euer Berliner67

Moin ,

auf Grund der Kilometerleistung werde ich wohl

gegen an gehen. Das Update bringt bekannter weise

ja nichts. Meiner soll soll laut EWG 130mg NOx haben,

nach Update hatte eine Autozeitung 569 mg gemessen.

Wie Du schon sagst, es ist nur, um sich auf die Schulter zu

klopfen. Garantie von 11 Jahren wie in den USA und dann

können die mir aufspielen, was sie wollen.

Thorsten

Oder auch AGR und Russpartikelfilter 1-2 Wechsel mit 50% Rabatt. Das wäre schon ein Entgegenkommen, da diese Teile belastet sind. Damit könnten sicher beide Seiten leben und man würde keine Kunden vergraulen oder mögliche Kunden abschrecken.

Bis dann,
Euer Berliner67

Ich konnte eigentlich keine Änderungen feststellen.

Einzig, dass meiner nun ein neues AGR bekommt :-)

hatte nach dem update 2x eine motormeldung. beim ersten mal konnte mein Garagist den Fehler leider nicht mehr auslesen. beim 2. mal war ich schneller bei ihm.
AGR Ventil blockiert war glaub die Meldung.

Wer also das Update macht und dann plötzlich ein Fehler hat (Spirale blinkt im KI und man kann Vollgas geben aber nichts passiert), der sollte den motor abstellen warten, diesen wieder starten und dann in den nächsten Tagen zum Garagisten. Wenn es das AGR ist, wird dieses gratis gewechselt (gemäss AMAG CH).
War auch mal im Kassensturz ein Bericht.
Die Besitzer werden nicht proaktiv angeschrieben.

Wichtig: Der Fehler muss 2 jahre nach dem Update auftauchen und das Auto darf max 250000km auf dem Tacho haben.

Gruss aus der Schweiz
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen